Nachhaltige Hochschule
Springe zu
Die TH Köln hat Nachhaltigkeit als strategisches Ziel in ihrem Hochschulentwicklungsplan 2030 verankert. Mit ihren zwölf Fakultäten ist sie besonders gut in der Lage, alle Aspekte des "Dreiecks der Nachhaltigkeit" in Forschung und Lehre zu integrieren: Ökologie, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit. In ihrer jährlichen Umwelterklärung dokumentiert sie nicht nur ihre Umweltleitlinien, sondern macht auch ihren Ressourcenverbrauch transparent. Als Raum für rund 28.000 Menschen ist die TH Köln selbst ein „Großunternehmen“ mit entsprechendem Verbrauch; Umweltaspekte stehen deshalb weit oben auf der Agenda der Hochschule. Alleine die weiterhin steigenden Studierendenzahlen, der Ausbau der Personalkapazitäten und der wachsende Strombedarf durch elektronische Medien stellen sie vor große Herausforderungen.
Seit 2007 betreibt die TH Köln ein Umweltmanagementsystem, das nach der internationalen Norm DIN EN ISO 14001 zertifiziert ist und regelmäßig nach der europäischen Richtlinie EMAS III validiert wird. Das Umweltmanagementsystem wird jährlich durch externe UmweltprüferInnen begutachtet. In den Jahren 2008 und 2011 erhielt die Hochschule den Umweltpreis der Stadt Köln. 2013/14 wurde sie von der UNESCO im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Die TH Köln fühlt sich den Nachhaltigkeitszielen der internationalen Gemeinschaft verpflichtet, wie sie in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen dokumentiert sind (Sustainable Development Goals). Sie ist seit 2012 Mitglied des GUPES-Netzwerks (Global Universities Partnership on Environment for Sustainability) innerhalb des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP).
Die TH Köln wird ihre Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele in den nächsten Jahren konsequent weiter verfolgen. Neben der ökologischen Dimension von Nachhaltigkeit wird sie verstärkt auch gesellschaftliche, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsdimensionen einbeziehen und orientiert sich bei der Berichterstattung an dem hochschulspezifischen Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Studiengänge mit Umweltbezug
Die Studiengänge der TH Köln mit Umweltbezug haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Institute und Forschungseinrichtungen zum Thema Nachhaltigkeit
- Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)
- Institut für Elektrische Energietechnik
- Institut für Technische Gebäudeausrüstung
- Institut für Bau- und Landmaschinentechnik
- Nexus Wasser – Energie – Ernährungssicherheit
- Sozial Raum Management
- Forschungsinstitut STEPs
- Lehr- und Forschungszentrum :metabolon
- Technik und Ökologie – Ökologisches Bauen
- Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen
Professorinnen und Professoren, die zum Thema Nachhaltigkeit arbeiten
- Prof. Dr. Ursula Binder: Nachhaltige Unternehmensführung
- Prof. Dr. Ulf Blieske: Photovoltaik
- Prof. Dr. Michael Bongards: Technik und Ethik, Kläranlagenoptimierung
- Prof. Dr. Gerhard Braun: Wasseraufbereitung, Membrantechnik
- Prof. Dr. Dominik Enste: Wirtschaftsethik
- Prof. Dr. Frank Gogoll: Wirtschaftsethik
- Prof. Dr. Johannes Hamhaber: Ressourcenmanagement in den (Sub)Tropen
- Prof. Dr. Christian Jokiel: Wasserbau
- Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger: Recycling, Werkstofftechnik
- Prof. Dr. Michaela Lambertz: Green Building Engineering
- Prof. Dr. Christian Malek: Stoffkreisläufe, Wertschöpfungsketten
- Prof. Dr. Johanna May: Energieeffizienz
- Prof. Katrin Müller-Russo: Ökologie und Design
- Prof. Dr. Markus Ottersbach: Soziale Nachhaltigkeit
- Prof. Eva-Maria Pape: Energieeffizientes Bauen
- Prof. Dr. Astrid Rehorek: Green Chemistry; Analytik
- Prof. Dr. Lars Ribbe: Ressourcenmanagement in den (Sub)Tropen
- Prof. Dr. Thomas Rieckmann: Nachwachsende Rohstoffe
- Prof. Dr. Christiane Rieker: Bioenergien
- Prof. Dr. Jackson Roehrig: Ressourcenmanagement in den (Sub)Tropen
- Prof. Dr. Miriam Sartor: Umweltprozesstechnik
- Prof. Dr. Wolfgang Schellong: Energiemanagement
- Prof. Dr. Sabine Schlüter: Ressourcenmanagement in den (Sub)Tropen
- Prof. Dr. Herbert Schubert: Sozialraummanagement
- Prof. Dr. Ingo Stadler: Erneuerbare Energietechniken
- Prof. Dr. Andreas Thimmel: Soziale Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt: Stromnetze für erneuerbare Energien
- Prof. Dr. Wolfgang Wiesner: Erneuerbare Energietechniken
- Prof. Dr. Christian Wolf: Prozessoptimierung, Sensortechnik