Prof. Dr. Sabine Schlüter

Dr.
Prof. Dr. Sabine Schlüter

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-2945

Sprechstunden

via telephone
Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum ZO 4-24
In urgent matters call anytime!

Lehrgebiete

  • Master Courses Technology and Resource Management in the Tropics and Subtropics: Integrated Water Resources Management, Natural Resources and Development
  • Schwerpunkte: Environmental and Resource Economics, Farming System Economics, Food Security, Water Economics, Land Use System and the Environment, Economic Evaluation Methods

Forschungsgebiete

  • Farm System Analysis
  • Payment for Ecosystems Services Schemes
  • Regional Sector Modelling
  • Irrigation Management/Governance
  • Irrigation Technology Development
  • Economic Valuation of Environmental Goods
  • Food Production Chain Analysis
  • FEMOZ - Strengthening the Resilience of Rural Food Environments in the Context of Disaster Risk and Climate Change in Mozambique. Project head. BMEL (2021 – 2023)
  • FORRE - FH-Europa: FORschung für Resiliente und Nachhaltige Regionale Ernährungssysteme. BMBF (2021 – 2022)
  • RE-TO-DOSSO - Wissenschaft trifft Schule – Erneuerbare Energien angetriebener Wasser-Nahrung-Ökonomie Nexus zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der Dosso-Region in Niger (work package „Business-Modelle Agri-Photovoltaics"). BMBF (2020- 2023)
    Project under leadership of Ramchandra Bhandari
  • ADaePT - Adaptive Master Programs for Adept Graduates Global Change Agents towards Sustainability Transition. DAAD BMBF (2020 – 2022)
  • hyTLC - Hybrid International Teaching and Learning Community, Mexiko. IVAC - International Virtual Academic Collaboration 2020-2021. DAAD (2020 – 2021)
    Das Projekt hyTLC vertieft die bestehende internationale akademische Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Managements natürlicher Ressourcen in Bezug auf die Entwicklung von in digitalen Lehr- und Lernformaten. Das übergeordnete Ziel von hyTLC ist es, Best Practices der digitalen Transformation von Mastermodulen zu entwickeln um hochflexible, internationalisierte Studierendenreisen mit virtueller und hybrider Mobilität zu ermöglichen. Aufbauend auf mehreren bi-lateralen und mutli-lateralen kooperativen Masterprogrammen, wird hyTLC die Brücke schlagen zu gestrafften, gemeinsam angebotenen und gegenseitig akkreditierten Masterprogrammen. Diese Masterprogramme sollen eine hohe Flexibilität für die Student Journey anbieten um auch für benachteiligte Studierende, welche sonst aus wirtschaftlichen, logistischen oder anderen Gründen ausgeschlossen wären, eine Programteilnahme zu ermöglichen. Die neue Lehr- und Lernerfahrung soll über eine einfache Übertragung der analogen Lehre in eine digitale Kopie hinaus gehen und hat neue digitale Formate im Focus. Weitere beteiligte Wissenschaftler: Prof. Dr. Johannes Hamhaber Projektpartner: Universidad Autonoma San Luis Potosi, Mexico Ain Shams University, Egypt German Jordanian University, Jordan Thuy Loi University, Viet Nam, Vietnam Academy for Water Resources, Viet Nam University of Khartoum, Sudan
  • LU-LCC Rio de Janeiro - Analyzing and Monitoring Land Use and Land Cover Changes: reconciling economic growth and nature conservation in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro - Summer School. DAAD (2020)
    Das Monitoring der Landnutzungsänderungen und die Identifizierung der zugrundeliegenden Treiber sind bedeutungsvolle Werkzeuge sowohl für die wissenschaftliche Community und Entscheidungsträger. In diesem Sinne zielte die Sommerschule LULCC RJ 20 auf die Kapazitätsentwicklung in den relevanten Forschungsbereichen Landnutzung und Landbedeckungsänderung (land cover change) sowie auf den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen den Teilnehmern ab. Im Rahmen der Sommerschule erhielten die Teilnehmer eine solides Verständnis für die aktuellen Herausforderungen des Wald- und Biodiversitätsschutzes im Allgemeinen und im Bundesstaat Rio de Janeiro im Besonderen. Zu diesem Zweck wurde unser Arbeitsprogramm, das ein Portfolio von Theorien und Methoden zu den relevanten Themen der Landnutzung und Landbedeckungsänderung behandelte, auf fünf Tage verteilt. Die Sommerschule wurde im Online-Format mit Teilnehmern zehn verschiedener Institutionen aus sechs verschiedenen Ländern durchgeführt. Der "Live Unterricht" wurde per Zoom vermittelt. Zusätzlich wurden Online Trainings absolviert, in denen die Cloud-basierte Plattform Google Earth Engine benutzt wurde. Während des Online-Trainings haben die Teilnehmer von der aktiven Unterstützung unserer Dozenten profitiert. Das Programm und die gesamten Auswertungsergebnisse der Summer School sind dokumentiert. Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen: Prof. Dr. Gernot Heisenberg, Dr. Udo Nehren, Dr. Claudia Raedig, Dr. Rui Pedroso Projektpartner: Universidade Federal Fluminense, Embrapa Solos, INEA-RJ
  • TRABBIO - Transformation brasilianischer Biorestmassen zu umschlagsfähigen Stoff- und Energieträgern. (Brazil) Project partner. BMBF CLIENT II program (2019 – 2021)
    Das Entwicklungsziel sind Verfahren und Maßnahmen, um brasilianische Biorestmassen als eine nachhaltige und umschlagsfähige Biokoks-Commodity für unterschiedliche Anwendungen am Markt zu etablieren. Die Einsatzmög-lichkeiten der z. B. für Deutschland importierbaren Biokokse können bspw. sein: stoffliche Nutzung in der Grundstoff-industrie, Adsorbens oder Meliorationsmittel,CO2-neutrale Substitution von fossilen Energieträgern. Damit soll eine zeitliche und räumliche Entkoppelung von Anfall und Nutzung durch Produktion eines umschlagsfähigen stabilen Handlungsgutes hoher Stoff- bzw. Energiedichte erzielt werden. Es ist ein Beitrag für die Klimawende und die Eröffnung eines Potentials für eine nachhaltige Grundstoff- und Ener-giewirtschaft bzw.die fossile Dekarbonisierung in Deutschland zu erwarten, der keine Konkurrenz zur Nahrungsmittel-produktion darstellt. Die Arbeitspakete sind: Vorkonditionierung, Verkokung mittels Pyrolysator, Konditionierung zu umschlagfähigen Commodities,Landmanagement, Phytoma-nagement, Ernte- und Verarbeitungstechnik, Logistik- und Kooperations-modelle, Ökologische- undökonomische Prozessbegleitung und –optimierung und Szenarienentwicklung zur Markteinführung Um die wissenschaftlich/technische Ergebnisverwertung sicherzustellen, sollen im industriellen De-monstrationsmaßstab umschlagsfähige Biokoks-Commodities hergestellt werden, an der Industriepartner, Regional-vertretungen und Wissenschaft direkt mitarbeiten Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen: Prof. Dr. Frank Rögener, Carl-Friedrich Gaese, Dr. Claudia Raedig Projektpartner: REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH, CUTEC Clausthaler Umwelttechnik, Forschungszentrum der TU Clausthal, TÜV Rheinland Energy GmbH, Gebr. Schuhmacher GmbH, Universidade Federal Rural do Rio de Janeiro, Universidade Federal de Minas Gerais, Secretaria de Estado de Agricultura e Pecuária, COAGRO Cooperativa Agroin-dustrial do Estado do Rio de Janeiro, Embrapa solo
  • DryTip - Social-ecological tipping points in drought-prone transition zones of the Mata Atlântica.(Brazil) Project partner. BMBF Biotip program (2017 – 2018)
    Das Ziel der Projekt‐Vorphase ist die vorbereitende Analyse bereits vorhandener Datensätze und anderer relevanter Informationen der Themenbereiche Klima und Hydrologie (AP1), Vegetation und Boden (AP2) und Landnutzung und städtische Versorgungsfunktionen (AP3) als Input für die DRYTIP‐Hauptphase, in der eine Präventionsstrategie zum Gegensteuern gegen den drohenden sozial‐ökologischen Kipppunkt in der dürregefährdeten Übergangszone des brasilianischen Küstenregenwaldes entwickelt werden wird. In der Projekt‐Vorphase wird die Vernetzung zwischen deutschen und brasilianischen Partnern optimiert. Darüber hinaus wird nach weiteren Partnern und Stakeholdern gesucht, die dann das brasilianische‐deutsche wissenschaftliche Konsortium vervollständigen und gemeinsam den Förderantrag für die Projekt‐Hauptphase verfassen. Auf deutscher Seite besteht das Projektkonsortium aus vier Partnerinstitutionen, der Universität Passau, der Technischen Hochschule Köln (TH Köln), der Universität Leipzig und der Friedrich‐Schiller Universität Jena. Die Leitung des Gesamtvorhabens unterliegt Prof. Dr. Dieter Anhuf (Universität Passau), der von Dr. Claudia Raedig (TH Köln) und Dr. Dietmar Sattler (Universität Leipzig) maßgeblich in der Koordination unterstützt wird. Diese Aufteilung der Projektkoordination unterstützt den interdisziplinären Ansatz von DRYTIP, eine optimierte Vernetzung der Projektpartner untereinander zu erreichen. Vor dem ersten Planungs‐Workshop, der in Brasilien stattfinden wird, werden potentielle Pilotflächen in den unterschiedlichen Arbeitspaketen bestimmt, die für die Teilvorhaben relevant sind und in einem Koordinationstreffen innerhalb Deutschlands nochmals sondiert werden. Daraufhin erfolgt im Planungsworkshop in Brasilien die Diskussion der vorselektionierten Pilotflächen zwischen den APs und nach vor Ort‐Sichtung der infrage kommenden Flächen deren Auswahl. Daneben dient der erste Planungsworkshop der Abstimmung weiterer wesentlicher Kriterien: über den gesamten Methodenansatz, die Integration von potentiellen Stakeholdern und die Auswahl der Grenzwerte für das Kipppunkt‐Indikatorenset als Basis für die Projekt‐Hauptphase. – Weitere beteiligte Wissenschaftler*innen: Dr. Claudia Raedig, Dr. Udo Nehren, Prof. Dr. Lars Ribbe – Projektpartner: Uni Passau (project leader), Uni Leipzig, USP, UFScar, UERJ, Embrapa solos, UFC –
  • COBI - CO2-neutral substition of metallurgical coke in ironmaking. BMBF (2016 – 2017)
    COBI - CO2-neutrale Substitution von Koks durch Biomasserückstände in den Hochöfen der Eisen- und Stahlerzeugung: Stahl ist einer der dominierenden Werkstoffe unserer Zeit. Erneuerbare Energiesysteme wie Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen, Netze zur Energieverteilung, Elektroautos, Blockheizkraftwerke und viele industriell gefertigten Produkte kommen nicht ohne Stahl und somit nicht ohne fossile Kohle aus. Neben der energetischen ist auch die stoffliche Nutzung dieser Kohle bzw. des daraus erzeugten Hüttenkoks metallurgisch zwingend nötig. Nur durch den enthaltenen Kohlenstoff, der zum einen als Brennstoff und zum anderen als Reduktionsmittel dient, ist die Gewinnung von Eisen und Stahl möglich. Durch diesen Einsatz werden pro erzeugter Tonne Stahl ca. 1,6 Tonnen CO2 ausgestoßen. Im internationalen Verbundprojekt COBI forscht die HRW zusammen mit deutschen und brasilianischen Partnern an einer nachhaltigen Substitutionsmöglichkeit für Hüttenkoks. Durch die Aufbereitung und Konversion von anfallenden Reststoffen (z.B. Zuckerrohrbagasse) werden die Eigenschaften von Biomassen so verändert, dass sie im Hochofen fossilen Hüttenkoks substituieren können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der chemischen Zusammensetzung und der mechanischen Stabilität unter der aggressiven Hochofenatmosphäre. Innerhalb des Projektes werden geeignete Biomassen in Deutschland und Brasilien als Ausgangsmaterial verifiziert. Dabei werden nur Biorestmassen betrachtet, sodass keine Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelindustrie besteht, keine weiteren Flächen in Anspruch genommen werden und es zur Verbesserung der Bioökonomie kommt. Durch thermische Behandlung wird daraus Biokohle bzw. Biokoks erzeugt, der durch Agglomeration in eine Form überführt wird, die im Hochofen einsetzbar ist. Partner(s) of the project: CUTEC (Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH), RHM Rohstoffhandelsgesellschaft mbH, Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG, • DEMET (Universidade Federal de Minas Gerais), ULBRA (Universidade Luterana do Brasil), Viena Siderúrgica (innovativer Roheisenhersteller aus Brasilien), Gerdau S.A. (größter Stahlhersteller Brasiliens)
  • INTECRAL - Integrated Eco-Technologies and Services for a Sustainable Rural Rio de Janeiro. (Brazil) Project head. BMBF CLIENT program (2013 - 2017)
    Integrierte Ökotechnologien und -dienstleistungen für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Rio de Janeiro (INTECRAL): Ausgangsituation des INTECRAL Projekts ist eine Reihe von Forschungs- und Entwicklungsbedürfnissen, die von dem Koordinationsteam des Rio Rural Projekts (PRR), einem Großprojekt zur nachhaltigen Ländlichen Entwickung im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro, formuliert worden sind. PRR wird von einem Konsortium unter Führung des Staatsministerium für Landwirtschaft des Bundesstaates Rio de Janeiro (SEAPEC) mit Unterstützung der Weltbank durchgeführt. Die vorgesehenen technologischen Entwicklungen entsprechen den identifizierten Lücken, die speziell benötigten Methoden und Technologien sind in Brasilien gar nicht (z.B. Zuckerrohrerntetechnologien für Kleinbetriebe) oder nur zu untragbar hohen Kosten (z.B. Wassermonitoring) verfügbar. Das Koordinationsteam des PRR hat mit einem bewährten Forschungskonsortium der Fachhochschule Köln, der Universität Leipzig und der Universität Jena das partnerschaftlich strukturierte vorliegende Forschungsprogramm entwickelt und nach Erweiterung mit ergänzenden deutschen Forschungsinstitutionen und Unternehmen einen gemeinsamen Aktionsplan entwickelt, indem das PRR Projektressourcen für spezielle, gemeinsame Aktionen bereitstellt. Die Projektstruktur wurde an den Bedürfnissen des brasilianischen Kooperationsprojektes ausgerichtet, um Synergien und wissenschaftlichen Austausch zu fördern sowie eine effiziente Umsetzung der geplanten Aktivitäten zu gewährleisten. WP2, 3 und 4 fokussieren besonders auf Planungen, Strategien und Instrumente für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen auf verschiedenen zeitlichen, räumlichen und administrativen Ebenen. Darüber hinaus steht hier die Planung und Realisierung spezifischer Maß-nahmen und Investitionen zur Verbesserung der ökologischen Qualität und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des ländlichen RJ im Mittelpunkt. Die erforderliche Integration der Aktivitäten steht im Focus der beiden anderen WP. WP1 konzentriert sich dabei auf die administrative und wissenschaftliche Koordination innerhalb des Projektes sowie zwischen den Projektpartnern und Stakeholdern, Entscheidungsträgern und lokalen Akteuren. WP5 befasst sich hingegen mit ökonomischen und Governance-Aspekten der nachhaltigen ländlichen Entwicklung, welche sowohl die sozialen als auch die ökologischen Systemkomponenten betreffen. Der integrative Ansatz des Vorhabens wird zudem durch eine starke Ausrichtung auf Arbeitsabläufe des Kooperationsprojektes PRR und die Expertise der beteiligten erfahrenen Wissenschaftler bzw. KMU-Mitarbeiter unterstützt. Darüber hinaus kann INTECRAL auf Ergebnisse und Erfahrungen der beteiligten deutschen Forschungspartner aus vergangenen Projekten zurückgreifen. Weitere im Projekt beteiligten Wissenschaftler: Dr. Udo Nehren, Prof. Dr. Lars Ribbe, Dr. Claudia Raedig Projektpartner: University of Leipzig, University of Jena, BDZ, State Ministry of Agriculture of Rio de Janeiro State (SEAPEC), Codematix, Ribeka, Seba Hydrometrie, Tilia Umwelt, Vita 34, TÜV Rheinland
  • PartNaR - Strengthening Transformation: Participatory Planning and Natural Resources Management - Curriculum Development. (Egypt) Project head (2012 - 2015)
  • PREFARM - Development of innovative solutions for water- and energy-efficient irrigation technologies in micro precision farming for SME (small scale farms), specifically in arid regions. (Egypt) Project head. BMBF (2010 - 2013)
  • BLUMEN - Biodiversity in Integrated Land-use Management for Economic and Natural System Stability in the Mata Atlântica of Rio de Janeiro, Brazil. Project coordinator. BMBF (2002 - 2005)
  • WAVES - Water Availability, Vulnerability of Ecosystems and Society in the Northeast of Brazil. Economic expert. BMBF (1999 - 2000)
  • Economic Feasibility of Agrivoltaic Systems in Food-Energy Nexus Context: Modelling and a Case Study in Niger
    Neupane Bhandari, S.; Schlüter, S.; Kuckshinrichs, W.; Schlör, H.; Adamou, R.; Bhandari, R., 2021, Hg.: Agronomy 2021, 11, 1906
    https://doi.org/10.3390/agronomy11101906
  • "Estrategias alimentarias en áreas rurales con ecosistemas áridos en México: San Antonio de Coronados, Catorce, SLP"
    Barrales Carvajal, W.A., Fortanelli Marinez, J., Schlüter, S., Guzmán Chavez, M.G., 2020, Hg.: A. van’t Hooft, Environment and Resources Management in Latin America, Universidad Autónoma de San Luis Potosí (Mexico) and TH Köln (Germany), 17-22,
  • "Economic feasibility of wastewater treatment and sanitation in rural areas"
    Segovia Sánchez, O.C, Medellín Castillo, N.A., Cardona, J.A., Schlüter, S., 2020, Hg.: A. van’t Hooft, Environment and Resources Management in Latin America, Universidad Autónoma de San Luis Potosí (Mexico) and TH Köln (Germany), 89-92,
  • "Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro"
    Nehren, U., Sattler, D., Raedig, C., Schlüter, S. and Hissa, H. (eds.), 2019, Hg.: Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro (Springer Series on Environmental Management) Springer Cham, Switzerland (8/2018)
  • "The INTECRAL Project"
    Schlüter, S., Nehren, U., Sattler, D., Raedig, C., 2019, Hg.: Nehren et al: Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro, (Springer Series on Environmental Management) Springer Cham, Switzerland (8/2018)
  • "Towards Good Agricultural Practices in Smallholders Dairy Production Systems from an Animal Welfare Perspective"
    Espinel, M.L., Schlüter S. and Marconi de Souza Resende, C., 2019, Hg.: Nehren et al: Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro, (Springer Series on Environmental Management) Springer Cham, Switzerland (8/2018)
  • "Rio de Janeiro: A State in Socio-ecological Transformation"
    Nehren, U., Sattler, D., Raedig, C., Hissa, H. and Schlüter, S., 2019, Hg.: Nehren et al: Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro, (Springer Series on Environmental Management) Springer Cham, Switzerland (8/2018)
  • "From Design to Implementation: A Participatory Appraisal for Silvopastoral Systems"
    Fischer, S.B., Pedraza Luengas, A., Schlüter, S. and Oliveira Antunes, L.A., 2019, Hg.: Nehren et al: Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro, (Springer Series on Environmental Management) Springer Cham, Switzerland (8/2018)
  • "Regional Marketing Strategies for Sustainable Production in Rio de Janeiro State"
    Noriega Gamarra, L.M., Raedig, C. and Schlüter, S., 2019, Hg.: Nehren et al: Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro, (Springer Series on Environmental Management) Springer Cham, Switzerland (8/2018)
  • "Rural Rio de Janeiro: Over the Hills and Far Away?"
    Raedig, C., Hissa, H. Schlüter, S., Sattler, D. and Nehren, U., 2019, Hg.: : Nehren et al: Strategies and Tools for a Sustainable Rural Rio de Janeiro, (Springer Series on Environmental Management) Springer Cham, Switzerland (8/2018)
  • "Milchproduktion in bäuerlicher Landwirtschaft - Erfahrungen aus dem durch Dürre bedrohten Nordwesten des Bundesstaates Rio de Janeiro"
    Schlüter, S., 2017, Ausgabe April (Heft 4), Hg.: Geographische Rundschau
  • "Reuse-oriented decentralized wastewater and sewage sludge treatment for rural settlements in Brazil: a cost-benefit analysis"
    Jaime A. Cardona, Ollin C. Segovia, Stefan Böttger, Nahum A. Medellin Castillo, Luis Cavallo, Ian E. Ribeiro, Sabine Schlüter, (2017), Hg.: Desalination and Water Treatment - Science And Engineering 91 (2017) 82-92, ISSN Print 1944-3994, ISSN Online 1944-3986
  • "Analysis of Endogenous Development as a Proposal for Rural Development in Northern Rio de Janeiro, Brazil: Potentials and Limitations"
    Perozo, D., Pokorny, B., Nieto Caraveo, L., Schlüter, S., (2020), Hg.: VIII Congresso da APDEA, ESADR 2016 - Políticas Públicas para a Agricultura pós 2020, ISBN: 978-972-8552-06-0
  • "Tree establishment and management on farms in the drylands: evaluation of different systems adopted by small‐scale farmers in Mutomo District, Kenya"
    Ndegwa, G.M., M. Iiyama, D. Anhuf, U. Nehren & S. Schlüter, Agroforestry Systems, 2016
    doi:10.1007/s10457‐016‐9979‐y
  • "Integration of different environmental valuation methods to estimate forest degradation in arid and semi-arid regions"
    Majdalawi, Mohammad I., Claudia Raedig, Emad K. Al-Karablieh, Sabine Schlüter, Amer Salman, Mohammad Tabieh, International Journal of Sustainable Development & World Ecology, online 2016, Hg.: Taylor&Francis
  • "Prioritizing Restoration Actions for the Islands of Mexico"
    Latofski-Robles, M., A. Aguirre-Muñoz, F. Méndez-Sánchez,H. Reyes-Hernández and S. Schlüter, Monographs of the Western North American Naturalist 7, p. 435-441, 2015
    mehr
  • "Uso Potencial de Excretas Bovinas para la Generación de Biogás" in: "Zoonosis, Cambio Climático y Sociedad"
    GonzáIez GonzáIez, Cecilia, Juan Manuel Pinos Rodríguez, Juan Carlos García López and Sabine Schlüter, Universidad Autónoma del Estado de México, p. 443-463, Toluca, Mexico 2014., Hg.: Romero Nuñez, Camilo and Ranulfo Pérez Garcés
  • "Water productive and economically profitable paddy rice production method to adapt water scarcity in the Vu Gia-Thu Bon river basin, Vietnam"
    Bhone Nay-Htoon, Nguyen Tung Phong, Sabine Schlüter, Aldas Janaiah, 2013, Hg.: Journal of Natural Resources and Development 2013; 03
  • "Potentials for Reforestation and Forest Conservation under CDM and REDD+ in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro, Brazil"
    Nehren, U., T. Loaiza Lange, S. Alfonso, F. Naegeli, J. Monteiro, S. Schlüter, Kieler Geographische Schriften Band 123 - Geographies of Inequalityin Latin America, p. 133 – 158, Kiel 2012, Hg.: Sandner le Gall, V. & R. Wehrhahn
  • "Carbon Sequestration and Ecosystem Services potential and in a fragmented landscape in the Atlantic Forest, Rio de Janeiro"
    T. Loaiza-Lange, S. Schlüter, Joyce Monteiro, J.A. Reyes-Agüero, J.C. Torrico, 2011
    Presented during the Annual Conference of the Society for Tropical Ecology (Gesellschaft für Tropenökologie, gtö), February 22 to 25, 2012 in Erlangen, Germany
  • "Ökosystemdienstleistungen und Landnutzung" .
    Gaese, H. und Schlüter, S., Martius-Staden-Jahrbuch 2011, Nr. 58, Instituto Martius-Staden 2011, São Paulo, Brazil
  • "Biodiversity and land use systems in the fragmented Mata Atlântica of Rio de Janeiro"
    Gaese, H., J.C. Torrico Albino, J. Wesenberg and S. Schlüter (eds.), 2009, Hg.: Cuvillier Verlag Göttingen, Göttingen,
  • "Economic Aspects of Land Use in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro"
    Schlüter, S. and Pedroso, R., 2009, Hg.: Gaese, H., J.C. Torrico Albino, J. Wesenberg and S. Schlüter (eds.): Biodiversity and land use systems in the fragmented Mata Atlântica of Rio de Janeiro, p. 79-92 Cuvillier Verlag Göttingen, Götting
  • "Der Küstenregenwald Brasiliens: Erhaltung, Funktionswandel und nachhaltige Nutzung eines stadtnahen Regenwaldgebiets hoher Biodiversität – Gedanken zum Ausbau des Martius-Museums im Parque Nacional Serra dos Órgãos"
    Gaese, H., C. Lösch, G. Meier, S. Schlüter, Martius-Staden-Jahrbuch 2008, Nr. 55, Instituto Martius-Staden 2008
  • "Der Küstenregenwald Brasiliens - Landnutzung im Paradies"
    Gaese, H. & S. Schlüter, Martius-Staden-Jahrbuch 2006, Nr. 53, Instituto Martius-Staden 2006
  • "Motivation and Participation in Irrigation Management in the Northern Central Plain of Thailand" In: "Kongress Wasser Berlin 2006: Integriertes Wasserressourcenmangement in Afrika, Asien und Lateinamerika"
    Schlüter, S., Wasser Berlin on 6 April 2006, Hg.: Gaese, Hartmut
    Proceedings of a Congress on Integrated Water Resources Management organized by ITT during Wasser Berlin on 6 April 2006
  • "Rural Poverty and Migration in Northeast Brazil – Implications for Policy Making" In: "Poverty Impacts of Policy Options of Non-Farm Rural Employment"
    Höynck, S. & H. Gaese, Marggraf, Weikersheim 2004, pp: 31-51, Hg.: Buchenrieder, G., B. Knerr und M. Kirk
  • "Development and Testing of Management Tools: Proceedings of the BMBF Biodiversity Symposium"
    Fritz, P. H. Gaese, K. Henle, S. Höynck, J.-P. Metzger, Berlin, December 2003
  • "Motivation of Farmers in Large-scale Irrigation Systems in Thailand – Implications for Performance Assessment". In: "Mitteilungen Lehrstuhl für Landwirtschaftlichen Wasserbau und Kulturtechnik"
    Höynck, S., Heft 11, Bonn 2003, Hg.: Eggers, H.
    • Deutsche Welthungerhilfe (member of the advisory committee) since 2018, lead advisor since 2021
    • Promotionskolleg NRW, Research Group Resources since 2020
    • PROMOS selection group since 2020
    • Alexander von Humboldt-Stiftung since 2020
    • DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt e.V. since 2018
    • DAAD since 2015
    • Friends of the ITT e.V. (member of the board) since 2005
    09/2019 – 11/2021 Executive Director of ITT
    TH Köln (University of Applied Sciences) - Faculty of Spatial Development and Infrastructure Systems - Institute for Technology and Resources Management in the Tropics and Subtropics (ITT)
    09/2017 - 08/2019 Deputy Executive Director of ITT
    09/2011 – 10/2015 Chairwoman Examination Boards ITT
    08/2007 – date Professor for Environmental Economics in the Tropics and Subtropics in the MSc programmes at the ITT
    TH Köln (University of Applied Sciences)
    2003 PhD in Agricultural Sciences
    University of Bonn
    09/2001 – 11/2004 Freelance consultancy
    Expert Rural Development in Brazil for BMZ (German ministry for international cooperation), GTZ, DGRV (German cooperative association), ICON Institute
    10/2000 – 08/2007 Senior Researcher
    TH Köln (University of Applied Sciences), Institute for Technology in the Tropics and Subtropics (ITT) - Research and lecturing staff in agricultural and environmental economics, coordination of interdisciplinary research projects
    08/1999 – 09/2000 Project Manager for EU-PHARE projects: Agricultural Statistics and Sector Modelling
    ASA Institute for Sector Analysis and Policy Advice, Bonn
    02/1998 – 12/1998 MSc Program Coordinator
    University of Bonn, Coordination international post-graduate course ARTS (Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics)
    06/1994 – 07/1997 Economic expert for field research in Thailand, analysis, reporting and project administration in the research project “Systems Analysis for Irrigation Performance Assessment”
    University of Bonn, Institute for Irrigation Management and Land Reclamation
    02/1992 – 05/1992 Economic Expert in the project “Mejoramiento Genético y Nutrición del Ganado Bovino”
    GTZ (German Agency for International Cooperation)
    1987 - 1993 Dip.-Ing. agr. (equivalent to MSc in Agricultural Sciences)
    University of Bonn

    M
    M