Forschungsstrukturen
Die TH Köln nutzt in der Forschung verschiedene Organisationsmodelle, um sowohl die fächerübergreifende Zusammenarbeit als auch die Fokussierung auf bestimmte Themenbereiche gezielt zu unterstützen.
Forschungsinstitut
Ein Forschungsinstitut verfügt über eine feste Infrastruktur: Es ist unabhängig von einzelnen Personen wissenschaftlich und finanziell funktionsfähig, plant Aktivitäten und Forschungsvorhaben für einen längeren Zeitraum und wird fakultätsübergreifend von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern getragen. In ihm arbeiten mindestens fünf Professorinnen und Professoren zusammen, die sich durch ihre nachweislich überdurchschnittliche Forschungsleistung auszeichnen. Außerdem beschäftigt ein Forschungsinstitut wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dazu beitragen, ein stabiles wissenschaftliches Umfeld sicherzustellen. Über die Einrichtung eines Forschungsinstituts entscheidet das Präsidium der TH Köln.
An der TH Köln gibt es derzeit folgende Forschungsinstitute:
Kompetenzplattform
Der Begriff „Kompetenzplattform“ geht auf eine Fördermaßnahme des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen zurück. Durch eine Kofinanzierung über eine Laufzeit von fünf Jahren ist es Fachhochschulen in NRW erleichtert worden, Elemente für eine nachhaltige und dauerhafte Forschungsinfrastruktur zu schaffen. Die Anforderungen an Kompetenzplattformen sind umfassender als diejenigen, welche von der TH Köln für Forschungsschwerpunkte festgelegt wurden.
An der TH Köln gibt es derzeit folgende Kompetenzplattformen:
Forschungsschwerpunkt
In einem Forschungsschwerpunkt der TH Köln arbeiten mindestens drei Professorinnen und Professoren an einem gemeinsamen Forschungsthema. Sie haben ihre Kompetenz auf dem jeweiligen Gebiet anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder Forschungsprojekten nachgewiesen, die durch projektbezogene öffentliche Fördermittel oder durch Unternehmen und Institutionen unterstützt werden. Weiteres Kennzeichen eines Forschungsschwerpunkts ist die enge Vernetzung mit anderen nationalen und internationalen Hochschulen – im Hinblick auf das Promotionsverfahren vor allem mit Universitäten. Schließlich sind Forschungsschwerpunkte in die regionale Wirtschafts- und Sozialstruktur eingebunden und umfassen Fragestellungen bzw. Themen, die über den Tag hinausreichen. Über die Einrichtung eines Forschungsschwerpunktes entscheidet das Präsidium der TH Köln auf Basis zweier externer Gutachten.
Forschungsstelle
Die Kriterien für eine Forschungsstelle sind ähnlich wie bei einem Forschungsschwerpunkt: Mindestens drei Professorinnen und Professoren arbeiten an einem gemeinsamen Forschungsthema. Sie müssen ihre Forschungsaktivitäten jeweils anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder anhand von Forschungsprojekten nachweisen, die durch projektbezogene öffentliche Fördermittel oder durch Unternehmen und Institutionen unterstützt werden. Über die Einrichtung einer Forschungsstelle entscheidet das Präsidium der TH Köln, gestützt auf ein Gutachten der Ständigen Kommission für Forschung und Wissenstransfer.
An der TH Köln gibt es derzeit folgende Forschungsstellen:
- Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement (FaRis)
- Forschungsstelle Echtzeitstadt
- Research Unit Sustainability.Institutions.Management.Markets
- Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
- Forschungsstelle Translation und Fachkommunikation
- Forschungsstelle Versicherungsmarkt
- Forschungsstelle Versicherungsrecht
- Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation und Verhandlung
An-Institut
An-Institute sind organisatorisch und rechtlich eigenständige Einrichtungen, die einer Hochschule angegliedert sind. Geleitet wird ein An-Institut von einem oder mehreren Professorinnen oder Professoren, die zusätzlich eine Professur an der TH Köln haben. Das An-Institut und die TH Köln arbeiten eng zusammen.
An der TH Köln gibt es derzeit folgendes An-Institut: