Bildungsförderung und -finanzierung
Sie möchten sich beruflich weiterbilden oder Ihren Angestellten eine Weiterbildung ermöglichen? Um berufliche Weiterbildung finanziell für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, gibt es zahlreiche Förderprogramme von Bund und Ländern. Darüber hinaus kann eine Weiterbildung mithilfe von Weiterbildungskrediten und steuerlichen Begünstigungen finanziert werden.
Für die Finanzierung einer Weiterbildung gibt es verschiedene Modelle:
- Ist die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen in einer Branche obligatorisch, trägt der/die Arbeitgeber:in die Kosten. Oft investieren Arbeitgeber:innen aber auch freiwillig in die Professionalisierung ihrer Mitarbeitenden und übernehmen die vollen Kosten für berufliche Weiterqualifizierungen.
- Da Arbeitgebende jedoch in der Regel nicht verpflichtet sind, die Kosten für Weiterbildungen zu zahlen, besteht aus der Eigenmotivation der Mitarbeitenden heraus auch die Variante, die Kosten als Arbeitnehmende:r selbst zu tragen. Arbeitgeber:innen können ihren Mitarbeiter:innen dann damit entgegenkommen, dass sie sie für einen gewissen Zeitraum von der Arbeit freistellen.
- Ein drittes, beliebtes Modell ist die durch beide Parteien gemeinsam getragene Finanzierung, da beide Seiten von der Erlangung neuer Kenntnisse profitieren.
Ob Arbeitgeber oder -nehmer:innen-finanziert: für unterschiedliche Ausgangssituationen bestehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, die wir nachfolgend skizzieren.
Übrigens: Auch unsere Rabatte erleichtern die Finanzierung einer Weiterbildung.
Für Arbeitnehmer:innen
Für Solo-Selbstständige
Bildungscheck, Quali-Check und Co.
Für ein erstes akademisches Studium
Fachkräfte unter 25 Jahren
(Berufsbegleitend) Studierende unter 36 Jahren