Herzlich willkommen an der TH Köln!
Schön, dass du dich für ein Studium an der TH Köln entschieden hast! Die ersten Tage an der Hochschule können etwas chaotisch sein. Damit du trotzdem den Überblick behältst, haben wir die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst – ein kleines Survival-Kit für deinen Studienstart.

Die wichtigsten Dokumente
Studierendenausweis (MultiCa)
Mit der Einschreibung an der TH Köln hast du per Post die MultiCa erhalten. Diese Chipkarte dient als Studierendenausweis und bietet dir viele Funktionen: Du kannst Bücher aus der Bibliothek ausleihen, Schließfächer nutzen und, nach dem Aufladen, Kopien in der Bibliothek bezahlen. Also – gar keine Frage: Ab ins Portemonnaie mit der MultiCa.
Deutschlandticket / Semesterticket
Als Student*in der TH Köln bekommst du das Deutschlandticket vergünstigt. Du kannst das Ticket ab Ende August erstellen. Infos und FAQs zum Semesterticket bekommst du hier.

Die IT-Basics
campusID – dein Hochschul-Login
Mit der campusID kannst du dich in sämtliche Systeme einloggen – in dein E-Mail-Konto, ILU, CaMS und das Hochschul-WLAN. Mit der Immatrikulation wurde die ID automatisch für dich angelegt. Den Benutzernamen und das Initialpasswort für die erste Anmeldung hast du per E-Mail an deine private Mail-Adresse erhalten. Mehr zur campusID erfährst du hier.
Hochschul-WLAN (eduroam)
Mit dem Hochschul-WLAN (eduroam) hast du Internetzugang an allen Standorten. Aber nicht nur das – auch am Campus von anderen Hochschulen wirst du damit meist ins WLAN kommen. Hier findest du die Anleitung zur Konfiguration.
VPN
Über eine VPN-Verbindung kommst du ins Hochschulnetzwerk der TH Köln. Um den VPN zu aktivieren, musst du den Cisco VPN-Client auf deinem Gerät installiert haben. Mehr
- webmail.th-koeln.de Mail über Webbrowser abrufen
- campusID-Center Mailweiterleitung an eine private Mailadresse einrichten
- www.th-koeln.de/smail Anleitungen / Informationen
Hochschul-E-Mail
Mit der Immatrikulation wurde dir eine Hochschul-Mail-Adresse zugewiesen, die in der Regel so aufgebaut ist: vorname.nachname@smail.th-koeln.de. An diese E-Mail-Adresse versendet die Hochschule wichtige Informationen zu deinem Studium. Ruf die Mails regelmäßig ab, um auf dem neuesten Stand zu sein.

Plattformen zur Studienorganisation
ILU
Bei ILU findest du Lernmaterialien zu deinen Kursen. Hier loggst du dich ein.
CaMS
Du brauchst eine BAföG-Bescheinigung oder du suchst deine Studienbescheinigung? Du möchtest dich für das nächste Semester zurückmelden? All das erfolgt über CaMS.
PSSO
Über PSSO kannst du dich zu Prüfungen anmelden. Allerdings wird die Prüfungsanmeldung aktuell fakultätsweise auf CaMS umgestellt. Informiere dich, welches System deine Fakultät verwendet.
THspaces
Spaces ist das SLE (Social Learning Environment) der TH Köln. Spaces erlaubt jedem, digitale Räume zu erstellen, in denen Informationen geteilt und diskutiert werden können. Die Plattform erreichst du über diesen Link.
Übrigens: Die TH Köln bietet noch weitere Tools und Software an, die du während deines Studiums gut gebrauchen kannst. Zum Beispiel den Clouddienst Sciebo, Microsoft, Adobe-Produkte oder auch Zoom. Du findest alle Angebote auf der Seite der Campus IT.

Orientierung am Campus
Lagepläne
Zu spät ins Seminar reingeschneit? Das passiert – gerade am Anfang, wenn man die Räume noch nicht findet. Damit du doch noch rechtzeitig zum Seminarraum kommst, check am besten hier die Lagepläne deines jeweiligen Standorts.
Die Bibliothek
Die Bibliothek ist Lern-, Arbeits- und Stöber-Ort zugleich. Aber wo finde ich jetzt das Buch, von dem die Dozentin gesprochen hat? Zum Glück bietet die Bibliothek Einführungsinformationen an, damit du dich zwischen den Bücherregalen – analog und digital – besser zurechtfindest.
Die Mensa
Nach einem langen Hochschul-Tag knurrt der Magen? Dann ab in die Mensa. Hier findest du den Speiseplan.

Finanzierung und Förderung
Als Studierende*r hast du verschiedene Möglichkeiten, während des Studiums finanzielle Unterstützung zu bekommen. Die Angebote reichen von BAföG, über Förderprogrammen bis zu Stipendien. Eine Übersicht findest du hier.

Studentische Vereinigungen
Die Fachschaften
Nicht jedes Studium verläuft schnörkellos, manchmal kommen auch echte Stolpersteine dazwischen. Dafür ist deine Fachschaft da! Jede Fakultät hat eine eigene. Neben Vorlesungsskripten helfen sie beim Erstellen des Stundenplans und geben Auskunft zur Prüfungsordnung. In den offenen Sprechstunden kannst du mit jedem Anliegen vorbeischauen. Außerdem wird deine Fachschaft bestimmt auch die ein oder andere Party schmeißen. Die Fachschaften organisieren die Einführungswoche für Erstsemester – du wirst sie also direkt am Anfang des Studiums kennenlernen.
Der AStA
Der AStA setzt sich auf hochschulpolitischer Ebene für dich und deine Kommiliton*innen ein. Zusätzlich bietet er Beratungen an – bei BAföG, Rechtsfragen oder wenn du psychosoziale Unterstützung brauchst. Der AStA veranstaltet auch regelmäßig kulturelle Events oder Partys. Willst du auf dem Laufenden bleiben, folge dem AStA am besten auf Instagram.

Einführungsveranstaltungen
Gibt es eigentlich Einführungsveranstaltungen für meinen Studiengang? Und wann starten meine Lehrveranstaltungen?
Für jeden Studiengang gibt es da ganz unterschiedliche Infos.
Hier Studiengang auswählen und dann im Menü links "Für Studierende" anklicken.
Solltest du dort keine Informationen finden oder Rückfragen haben, wende dich bitte direkt an deine Fakultät.

Anlaufstellen im Studium
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt bei wichtigen Themen rund ums Studium. Plagen dich Studienzweifel oder versinkst du im Chaos beim Stundenplan erstellen? Du studierst mit körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung? Hol dir bei der ZSB Hilfe.
Zur Webseite
Studienbüros
Die Studienbüros deines jeweiligen Campus helfen dir weiter, wenn du Fragen zu Themen wie der Einschreibung, einem Studiengangswechsel oder der Ausstellung einer neuen MultiCa hast. Außerdem ist das Studienbüro an deiner Seite, wenn es um Prüfungsangelegenheiten geht: dem Rücktritt von Prüfungen, deinem Notenspiegel, oder Studienverlaufsbescheinigungen.
Zum Studienbüro
Career Service
Der Career Service bietet Seminare und Workshops rund um das Thema Bewerbungsverfahren und Jobeinstieg an. Du suchst ein Praktikum oder einen Nebenjob? Auch dabei kann der Career Service dich unterstützen.
Zur Webseite
Studieren mit Beeinträchtigung
Eine Beeinträchtigung soll kein Hinderungsgrund sein: Deshalb bietet die TH Köln Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit eines barrierefreien Studiums.
Zur Webseite
Antidiskriminierungsstelle
Die TH Köln setzt sich für Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und fördert eine Kultur, in der Vielfalt als Bereicherung verstanden wird. Sie lehnt jede Art der Diskriminierung, Belästigung, Gewalt, des Stalkings und Mobbings ab. Trotzdem können in Gruppen Konflikte entstehen. Betroffene können sich an die Antidiskriminierungsstelle wenden.
Zur Webseite
Familienservicebüro
Ein Studium mit Familie zu vereinbaren, kann sehr herausfordend sein. Das Familienservicebüro unterstützt dabei, diese Herausforderung zu meistern.
Zur Webseite
Kölner Studierendenwerk
Das Kölner Studierendenwerk
- verfügt über 90 Wohnheime mit etwa 5.000 Wohnplätzen in Köln, Gummersbach und Leverkusen-Opladen
- betreibt die Mensen der TH Köln (und anderer Hochschulen)
- berät rund um BAföG und Finanzen
- bietet Sozialberatung für studierende Eltern und Informationen zu finanziellen Beihilfen und unterstützt bei der Suche nach Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder.