Notfallkoordination

Dirk Köhler

Dirk Köhler

  • Telefon+49 221-8275-2760

Alexandra Nadine Köhler

  • Telefon+49 221-8275-4278

Tanja Dröge

Tanja Dröge

  • Telefon+49 221-8275-4082

Absperrung durch Polizei (Bild: Alex T./ Adobe Stock)

Hilfe im akuten Notfall

Auf diesen Seiten informiert die TH Köln bei dringenden Notfällen und Störungen. Außerdem finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Verhalten in besonderen Notlagen.


- - - Zur Zeit ist kein besonderer Notfall bekannt. - - -

Notrufnummern

Kategorie Beschreibung
Polizei 110
Feuerwehr / Rettungsdienst 112
Immer zusätzlich TH Köln Leitwarte informieren Allgemeine Notfälle: +49 221 8275-2000 (TH intern -2000)
Technische Störung: +49 221 8275-2004 (TH intern -2004)
Die Leitwarte ist rund um die Uhr besetzt.

Jeder Notruf muss folgende Angaben enthalten:

Kategorie Beschreibung
Wo? Standort / Gebäude / Etage / Raum
Was? Art des Ereignisses (Brand, Unfall, medizinischer Notfall, etc.)
Wieviele? Anzahl der Betroffenen, ggf. besondere Umstände
Wer meldet? Name und Telefonnummer der anrufenden Person
Warten! Auf Rückfragen. WICHTIG: Die Leitstelle beendet das Gespräch!

Medizinische Notfälle (allgemein, Herzstillstand/AED, Zahnunfall, Giftnotruf)

+ Medizinische Notfälle

  • Melden Sie den Notfall (Rettungsdienst 112 plus Leitwarte +49 221 8275-2000) und leisten Sie Erste Hilfe.
  • Sorgen Sie für eine störungsfreie Notfallabwicklung (Sicherung der Unfallstelle, ggf. Begleitung der Rettungskräfte auf dem Campus, keine Gaffer, keine Videos).
  • Wenn bei plötzlichem Herzstillstand oder lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen ein Defibrillator (AED) benötigt wird, finden Sie hier alle Standorte der TH-Defibrillatoren oder melden Sie sich bei der Leitwarte (+49 221 8245-2000). Ein AED wird nur bei Personen eingesetzt, die bewußtlos sind und nicht normal atmen!
  • Für Zahnunfälle stellt die TH sog. Zahnrettungsboxen. Sie dienen zur Aufbewahrung ausgeschlagener Zähne oder Zahnbruchstücke, um die Überlebensfähigkeit der Zellen an der Zahnwurzel zu erhalten und die Chance für eine erfolgreiche Replantation zu erhöhen. Bei einem Zahnunfall sollte der Zahn, ohne die Wurzel zu berühren, in die Box gelegt und diese anschließend zum Zahnarzt gebracht werden. Die Standorte finden Sie hier.
  • Giftnotrufzentrale: +49 228 19 240

Verhalten im Brandfall (allgemein, Einsatz Feuerlöscher, Personenbrand)

+ Verhalten im Brandfall

  • Melden Sie den Brand (Feuerwehr 112 plus Leitwarte +49 221 8275-2000) und aktivieren Sie den Druckknopf eines Brandmelders.
  • Schließen Sie Fenster und Türen. Warnen Sie Personen in der Nähe.
  • Bei einem Entstehungsbrand starten Sie einen Löschversuch mit einem Feuerlöscher (nur ohne Eigengefährdung). Informationen zum richtigen Löschen finden Sie hier.
  • Bringen Sie sich und andere Menschen in Sicherheit. Benutzen Sie hierfür die gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege. Unterstützen Sie hilfsbedürftige Personen bei der Flucht, ggf. mit Hilfe eines Evakuierungsstuhls. Die Standorte finden Sie hier.
  • Benutzen Sie keine Aufzüge.
  • Gehen Sie zur Sammelstelle und warten dort auf weitere Anweisungen der Einsatzleitung (Übersicht der Sammelstellen).

Feuerlöscher richtig einsetzen

  • Sicherung entfernen, Schlagknopf herunterdrücken und Löschpistole kurz zur Aktivierung betätigen.
  • Windrichtung beachten und genügend Abstand halten. Die Flammen nicht direkt löschen, sondern das Brandgut.
  • Flächenbrände von vorne nach hinten löschen.
  • Stoßweise löschen! Nur soviel Löschmittel einsetzen, wie zur Ablöschung erforderlich ist. Löschmittelreserven für evt. Wiederentzündungen bereithalten.
  • Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschen.
  • Wenn möglich, mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen - nicht nacheinander!
  • Auf Wiederentzündungen achten! Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten.
  • Einmal eingesetzte Feuerlöscher dürfen nicht an ihren Platz zurückgebracht werden! Sie müssen neu gefüllt und geprüft werden.

Personenbrand richtig löschen

  • Die brennende Person am Weglaufen hindern. Achtung, oft wehren sich die Personen aus Panik und schlagen um sich.
  • Immer einen Feuerlöscher benutzen (Mindestabstand 2-3m).
  • Löschmittel möglichst nicht ins Gesicht.
  • Den ersten Löschimpuls auf den Oberkörper (Brust/Schultern), um Hals und Kopf vor hochzündelnden Flammen zu schützen.Anschließend Löschstrahl am Körper weiter nach unten und zu den Seiten führen.
  • Auf keinen Fall eine Löschdecke verwenden. Beim Andrücken würden sonst brennende oder glühende Stoffteile intensiv auf die Haut gepresst (zusätzliche schwere Brandverletzungen).

Austritt von Gefahrstoffen / akute Umweltschäden

+ Austritt von Gefahrstoffen / akute Umweltschäden

  • Melden Sie den Störfall unverzüglich der Leitwarte (+49 221 8275-2000) und den Notfallkoordinatoren Team 10.3 (siehe auch linke Spalte).
  • Sperren Sie den Bereich großflächig ab. Setzen Sie betroffene Anlagen unverzüglich außer Betrieb.
  • An mehreren Standorten sind geeignete Notfallsets hinterlegt.

Verhalten im Amokfall

+ Verhalten im Amokfall

  • Melden Sie die Androhung oder den konkreten Amoklauf sofort an die Polizei (110) und die Leitwarte (+49 221 8275-2000).
  • Warnen Sie nahe Anwesende, lösen aber KEINEN Alarm aus.
  • Schildern Sie den Sachverhalt, insbesondere Anzahl der Täter, Art der Bewaffnung, Beschreibung und Aufenthaltsort. Gibt es Tote oder Verletzte?
  • Keinen Kontakt zum Aggressor suchen, selbst wenn man ihn kennt oder es gut meint!
  • Bleiben Sie in Ihrem Raum, bis das Gebäude durch die Polizei oder den TH-Krisenstab geräumt wird (kann Stunden dauern!).
  • Wenn möglich, Türen abschließen oder sich verbarrikadieren, ggf. Sichtschutz herstellen (z.B. Fensterrollos runter).
  • Halten Sie sich nicht vor Fenstern oder Türen auf.
  • Legen Sie sich auf den Boden/verstecken sich unter einem Tisch und verhalten sich ruhig.
  • Schalten Sie das Handy stumm (Leitung freihalten,nur für wichtige Infos an die Polizei nutzen). Geben Sie keine Informationen nach aussen/keine Einträge in Social Media. Dies kann zu einer Panik führen. Angelockte Gaffer behindern den Rettungseinsatz.
  • Nur flüchten, wenn man sicher ist, dem Täter nicht zu begegnen. NICHT zum bekannten Sammelpunkt gehen. Anderen (z.B. Team oder Evakuierungshelfern) Bescheid geben, dass man nicht mehr im Gebäude ist.

Flucht im Freigelände:

  • nicht als Gruppe zusammen laufen/keinen Pulk bilden und in unterschiedliche Richtungen laufen
  • Beim Laufen zwischendurch die Richtung ändern (z.B. zick zack)
  • an unterschiedlichen Stellen zwischendurch Deckung suchen
  • ggf. Täter kurz beobachten

Verhalten beim Fund verdächtiger Gegenstände/Gepäckstücke

+ Verhalten beim Fund verdächtiger Gegenstände/Gepäckstücke

  • Beim Auffinden z.B. eines Gepäckstücks ohne Besitzer Abstand halten, Fundstück nicht öffnen.
  • Anwesende in der Nähe zu dem Gegenstand fragen, ggf. auch in nahen Räumen / Toiletten nach dem Besitzer suchen.
  • Wenn die Sachlage nicht zeitnah geklärt werden kann, unverzüglich die Leitwarte (+49 221 8275-2000) informieren.

Verhalten bei Bombendrohungen

+ Verhalten bei Bombendrohungen

  • unverzüglich Polizei (110) und Leitwarte (+221 8275-2000) informieren.
  • Bei Drohungen über das Telefon: nicht das Gespräch abbrechen, sondern zuhören und den Aggressor nicht unterbrechen.
  • Ggf. auf Lautsprecher stellen bzw. andere mithören lassen.
  • Viele Informationen sammeln, auf den Anrufer eingehen oder Gesprächsinhalte wiederholen.
  • Mögliche Rückfragen:
  • Wann wird der Gegenstand explodieren?
  • Wo befindet sich der Gegenstand?
  • Wie sieht der Gegenstand (Bombe, Koffer, Paket...) aus?
  • Wie heißen Sie?
  • Von wo rufen Sie an?
  • Warum tun Sie das?
  • Machen Sie sich sofort Notizen. Nutzen Sie dazu auch unsere Vorlage "Angaben Telefonische Bombendrohung".

Technische Störungen

+ Technische Störungen

  • Bei Störungen, z.B. an Beleuchtung, Lüftungs-/Sanitäranlagen oder anderen Störungen an Gebäuden informieren Sie die Leitwarte (+49 221 8275-2004).
  • Bringen Sie sich und andere Menschen in Sicherheit und sichern die Unfallstelle ab.
  • Sie können auch hier eine technische Störung abgeben.--- Verlinkung setzen
  • Die Campus IT ist unter +49 221-8275-2323 erreichbar.

Soziale oder psychologische Notfälle

+ Soziale oder psychologische Notfälle

  • Für Studierende: Das Team der Zentralen Studienberatung gibt Hilfestellung rund um Studium als auch unterstützend bei (psycho-)sozialen Anliegen (+49 221 8275-5500).
  • Für Mitarbeitende: Unseren Betriebspsychologischen Dienst erreichen Sie über das Team 10.3.
  • Telefonseelsorge: +49 800 1110111 (bei persönlichen Krisen jederzeit kostenlos erreichbar)

Androhung eines Suizids

  • Melden Sie eine akute Suizidabsicht sofort der Polizei (110) und der Leitwarte (+49 221 8275-2000).
  • Bevor die psychologische Notlage akut wird, können präventiv Beratungsangebote vertraulich unterstützen. Auch Sie als meldende Person können indirekt betroffen sein und traumatisiert werden. Scheuen Sie sich nicht und sprechen Sie uns an. Die TH bietet Möglichkeiten der professionellen Traumaprävention! Oder wenden Sie sich privat an externe Hilfestellen, z.B. www.blaufeuer.info 

Wichtige Links

+ Wichtige Links

Durchgangsärrzte finden --- Verlinkung neu setzen!

Notfallkoordination

Dirk Köhler

Dirk Köhler

  • Telefon+49 221-8275-2760

Alexandra Nadine Köhler

  • Telefon+49 221-8275-4278

Tanja Dröge

Tanja Dröge

  • Telefon+49 221-8275-4082


M
M