Forschungsstelle FaRis
Die Forschungsstelle FaRis (= Finanzielles & aktuarielles Risikomanagement) bündelt die aktuariellen Forschungsaktivitäten des Instituts für Versicherungswesen der TH Köln. FaRis versteht sich dabei als Bindeglied zwischen mathematischer Forschung und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen.
qx-Club meets FaRis am 5. Juli: Garantien in der Lebensversicherung (Präsenzveranstaltung an der TH Köln)
Vorankündigung:
Das 17. FaRis & DAV-Symposium im Dezember 2022 fokussiert auf moderne Pricing-Methoden und Data-Analytics-Verfahren. Weitere Informationen finden Sie hier im Herbst 2022.
Rückblick:
Das 16. FaRis & DAV Symposium fand am 10. Dezember 2021 statt:
Über FaRis
Gerade weil die Versicherungswissenschaft sehr stark von den zwei klassischen Fachdisziplinen Mathematik und Recht geprägt ist, konzentriert sich die wissenschaftliche Kommunikation teils auf aktuarielle und teils auf juristische Fragen. FaRis hat sich zwei Ziele gesetzt. Einerseits die verbesserte Koordination der Forschungsaktivitäten der Kolleginnen und Kollegen, die sich mit aktuariellen Fragen beschäftigen, und zum anderen eine Verbesserung der Außenwahrnehmung.
FaRis ist anwendungsorientiert. Insofern ist es ein wesentliches Ziel der Forschungsstelle, Kontakte zur Versicherungspraxis zu vertiefen, anwendungsorientierte Forschungsprojekte mit Hilfe der Praxis zu initiieren und insbesondere interessierte Experten in die Arbeit einzubeziehen. FaRis dient auch dem beidseitigen Wissenstransfer von Hochschule und Wirtschaft.