Prof. Dr. Johanna May

Dr.-Ing.

Sprechstunden

Online- oder Präsenztermin buchen

Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum HW2-40
bitte anmelden in ILIAS: https://ilu.th-koeln.de/goto.php?target=crs_191074&client_id=thkilu

Funktionen

  • ErsthelferIn
  • Stellvertretende Institutsdirektorin des Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)
  • Fakultätsrat F07

Beauftragungen

  • Gleichstellung

Lehrgebiete

  • Systemtechnik für Energieeffizienz für Master Elektrotechnik und Master Erneuerbare Energien Kursunterlagen (interaktives jupyter book)
  • Sensorik und Messwertverarbeitung für Bachelor-Studierende des Studiengangs Elektrotechnik
  • Elektrotechnische Grundlagen für Bachelor-Studierende an der Fakultät 09 Skript (Tipp: Kapitel 0 enthält organisatorische Infos)
  • Grundlagen der Elektrotechnik 1+2 für Bachelor-Studierende des Studiengangs Elektrotechnik Skript GE1
  • Energy Efficiency (Englisch) Introduction for Master of Renewable Energy Management (ITT)

Forschungsgebiete

  • Energieeffizienz Schwerpunkt der Professur: nicht nur energetische Effizienz, sondern auch Ressourceneffizienz und nachhaltige Elektronik für Erneuerbare Energietechnologien und Energieeffizienz
  • P4ELECS
    Teaching material for the electrification challenges ahead, within a European consortium, my part will be jupyter notebooks for systems engineering in energy efficiency.
  • digital fellowship Nachhaltigkeit in der Hochschullehre enawemi
    Mit ihrem Lehrkonzept „Einfache nachhaltige Werkzeuge für MINT-Grundlagen“ sorgen Prof. Dr. Johanna Friederike May vom Institut für Elektrische Energietechnik und Prof. Dr. Beate Rhein vom Institut für Nachrichtentechnik für einen nachhaltigeren Umgang mit Endgeräten. In MINT-Fächern wird spezialisierte Software benötigt, beispielsweise numerische mathematische Programme. Dafür werden oftmals neue Computer angeschafft, die sich jedoch nicht alle leisten können. Dies begünstigt die Ungleichheit zwischen Studierenden und führt durch die Neuanschaffungen zu einem höheren Energie- und Ressourcenverbrauch. May und Rhein wollen freizugängliche Web-Tools in die Lehre integrieren, die auf allen Endgeräten funktionieren. Das Vorhaben sammelt bestehende webbasierte Programme, generiert hilfreiche Beispiele für Lehrende und entwickelt Aufgaben, in denen Nachhaltigkeitsthemen aufgegriffen werden.
    Pressemeldung
  • livinglab.nrw Projekt ZEnsys
    Dieses Forschungsvorhaben vergleicht die acht verschiedenen sde21 Demonstratoren und ihre technischen Gebäude-Energie-Systeme hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Energiesicherheit. Dabei fokussiert es besonders auf die Analyse von Zirkularitätspotenzialen und -randbedingungen bei den elektrotechnischen Komponenten. Welche Alterungsmechanismen sind kritisch, welche Reparatur- und Weiterverwendungsszenarien sind besonders hilfreich, um ein ressourceneffizientes und somit klimafreundliches Gebäudeenergiesystem zu erhalten? Im Ergebnis entstehen im Wesentlichen zwei Dinge: 1. Die ökonomische sowie die ökologische Energiesicherheit werden als berechenbare Größen definiert: Diese sagen für ein gegebenes System mit bestimmten ökonomischen und ökologischen Randbedingungen aus, vergleichbar mit SAIDI und SAIFI, wie lange und wie oft im Jahr die Energieversorgung ausfällt. Der Vergleich unterschiedlicher Konfigurationen und Randbedingungen zeigt auf, welche Parameter einflussreich sind. Daraus ergeben sich Empfehlungen für Systemhersteller, Bauherren und Politik. 2. Das Vorhaben leitet Entwicklungspfade hin zu einer zirkulären Wertschöpfungskette für Gebäudeenergiesysteme ab. Dafür bewertet es Zuverlässigkeitseffekte wie Lebensdauer und Alterung für verschiedene Wieder- und Weiterverwendungsszenarien. Identifizierte Lücken werden Innovationspotenziale (technische, Geschäftsmodelle) aufzeigen und Grundlage für weitere Forschungen legen. Beiträge zu energie- und klimapolitischen Zielen des Landes NRW sind: - Ansätze zur Reduzierung der herstellungsbedingten CO2-Emissionen von Gebäudeenergiesystemen - ein neuer Ansatz für die Bewertung (ökonomische und ökologische Energiesicherheit als Ergebnis einer Zuverlässigkeitsanalyse), der sich auch in weiteren Forschungen national und international verfolgen lässt - Systematische Bewertung erneuerbarer Zukunftstechnologien für zukünftige Quartiere, mit Verbesserungsideen für mehr Ressourceneffizienz
  • ALepa OERcontent.nrw
    Um Studierenden mehr und bessere Übungsaufgaben zu den Grundlagen der Physik und der Elektrotechnik anbieten zu können, sollen im Projekt ALepa vorhandene Aufgabensammlungen von sechs Hochschulen auf einer gemeinsamen Plattform zusammengeführt werden. Unter der Leitung der FH Dortmund arbeitet Prof. Dr. Johanna Friederike May von der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der TH Köln dazu mit Lehrenden der Hochschule Hamm-Lippstadt, FH Aachen, RWTH Aachen und Ruhr-Universität Bochum zusammen. Die Projektpartner wollen gemeinsam mittels statistischer Methoden qualitätsgesicherte, nach Schwierigkeit und Inhalt kategorisierte Aufgabenpools mit Anleitungen erstellen.
    Podcastfolge (15 min.) über das Projekt von der FH Aachen
  • OER4EE
    Open Educational Resources für die Energiewende, gefördert vom Land NRW im Programm OERcontent.nrw, ein Kooperationsprojekt von insgesamt 6 Hochschulen in NRW, Laufzeit September 2020-August 2022, Teilprojekt jupyter notebooks für Energiedatenanalyse
    Pressemeldung zum Projektstart
  • Fellowship digitale Hochschullehre ELEFDIA
    Um das Erstellen von elektronischen Tests im Lernmanagementsystem ILIAS, das an der TH Köln genutzt wird, zu vereinfachen, möchten Prof. Dr. Johanna May & Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt von der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik mit „ELEFDIA“ ein Werkzeug entwickeln, das es ermöglicht, Tests außerhalb ILIAS zu erstellen und diese anschließend in das Managementsystem zu importieren. Dieses Werkzeug soll auch dazu dienen, Tests zu kreieren, die den Studierenden den Einstieg in die Schaltungssimulation mit SPICE ermöglichen. Durch das verbesserte Training mit automatisiertem Feedback sollen die Studierenden bessere Chancen haben, in den ersten Semestern eine gute Prüfungsvorbereitung durchzuführen und die Kompetenzen effektiver und vertiefter zu erlernen. Das fertige Tool wird als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt. Video über die inzwischen für Prüfungen daraus entstandenen Werkzeuge: https://vimeo.com/712906600
    Bericht über die entstandenen Tools mit Links zu github

Beiträge in Zeitschriften

  • Experimental evaluation of the performance of the sodium metal chloride battery below usual operating temperatures
    Eirini Gerovasili, Johanna Friederike May, Dirk Uwe Sauer, Journal of Power Sources 251:137–144 · April 2014
    in ResearchGate
  • Novel concepts of vertical-cavity laser-based optical traps for biomedical applications
    Andrea Kroner, Johanna Friederike May, Ihab Kardosh, Fernando Rinaldi, Hendrik Roscher, Rainer Michalzik, Proc. SPIE 6191, Biophotonics and New Therapy Frontiers, 619112 (April 14, 2006); doi:10.1117/12.662458
    SPIE

Konferenzbeitrag

  • Reducing storage size when creating non-intrusive load monitoring datasets for identification of energy saving potentials
    Francisco Antonio Carrasco Serrano, Johanna Friederike May, May 2022, Hg.: energycon 2022 Riga
    in researchgate

Patentanmeldungen

  • DE102013212931A1 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperaturbatterie
    Eirini Gerovasili, Johanna May, Marcus Preißner, 08.01.2015, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102012211657A1 Verfahren und Steuervorrichtung zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung einer Vielzahl von Verbrauchern
    Johanna May, 09.01.2014, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102012210396A1 Betriebsverfahren und Betriebsvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kleinkraftwerkes zum Erhöhen der Betriebseffektivität des Kleinkraftwerkes
    Johanna May, Marcus Preißner, 24.12.2013, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102012209995A1 Schaltvorrichtung für eine Batterie und entsprechendes Schaltverfahren
    Johanna May, Thomas Plum, Marcus Preißner, Joerg Ziegler, 19.12.2013, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102012208415A1 Vorrichtung und Verfahren zum Ändern eines Stromverbrauchsprofils von mindestens einer Person in einem Haus oder in einer Wohneinheit mit einem Verteilnetz
    Johanna May, 21.11.2013, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102012217952A1 Verschaltungsvorrichtung zum dynamischen Verschalten von Komponenten eines Photovoltaikkraftwerks, Photovoltaikkraftwerk mit einer entsprechenden Verschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaikkraftwerkes mit einer
    Werner Belschner, Johanna May, Thomas Sauer, 01.10.2012, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102010031103A1 Verfahren zur Herstellung eines integrierten mikrofluidischen Systems und integriertes mikrofluidisches System
    Jana Hoffmann, Johanna May, Ulrich Schaaf, Frieder Sundermeier, 12.01.2012, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102008040882A1 Verfahren zum Heißprägen mindestens einer Leiterbahn auf ein Substrat, Substrat mit mindestens einer Leiterbahn sowie Prägestempel
    Ricardo Ehrenpfordt, Johanna May, 04.02.2010, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102007046305A1 Mikrofluidisches Bauelement sowie Herstellungsverfahren
    Christian Maeurer, Johanna May, 02.04.2009, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102007044505A1 Verfahren zum lithographischen Erzeugen von Nano- und/oder Mikrostrukturen, Stempel sowie Substrat
    Johanna May, Tjalf Pirk, 19.03.2009, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102007044504A1 Verfahren zum Aufdrucken einer Nano- und/oder Mikrostruktur, Stempel sowie Substrat
    Johanna May, 19.03.2009, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102007042411A1 Verfahren zum Heißprägen mindestens einer Leiterbahn auf ein Substrat sowie Substrat mit mindestens einer Leiterbahn
    Ricardo Ehrenpfordt, Johanna May, 12.03.2009, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • DE102008041538A1 Verfahren zum Heißprägen mindestens einer Leiterbahn auf ein Substrat sowie Substrat mit mindestens einer Leiterbahn
    Johanna May, Tjalf Pirk, 26.08.2008, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • WO002010031706A1 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES MIKROFLUIDISCHEN BAUELEMENTES SOWIE MIKROFLUIDISCHES BAUELEMENT
    Johanna May, Holger Reinecke, 25.03.2010, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet

Patente

  • EP2685539 Energiespeichervorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung einer Photovoltaikanlage
    Johanna May, 19.12.2018, Hg.: Robert Bosch GmbH
    depatisnet
  • Vorrichtung, Verfahren und Steuereinheit zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage
    Johanna May, 18.05.2012, Hg.: Robert Bosch GmbH
    erteilt in Deutschland unter DE102012208364B4
    depatisnet
  • [DE] VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES INTEGRIERTEN MIKROFLUIDISCHEN SYSTEMS [EN] METHOD FOR PRODUCING AN INTEGRATED MICROFLUIDIC SYSTEM [FR] PROCÉDÉ DE FABRICATION D'UN SYSTÈME MICROFLUIDIQUE INTÉGRÉ
    Johanna May, Jana Hoffmann, Ulrich Schaaf, Frieder Sundermeier, 01.06.2011, Hg.: Robert Bosch GmbH
    Europäisches Patent erteilt unter EP000002590891B1
    depatisnet
  • Method for producing a microfluid component, as well as microfluid component
    Johanna May, Holger Reinecke, 07.09.2009, Hg.: Robert Bosch GmbH
    US000008569113B2
    depatisnet
  • Microfluidic component and method for manufacturing same
    Johanna May, Christian Mäurer, 28.07.2008, Hg.: Robert Bosch GmbH
    US000008446021B2
    depatisnet
  • [DE] VERFAHREN ZUM AUFDRUCKEN EINER NANO- UND/ODER MIKROSTRUKTUR [EN] METHOD FOR PRINTING A NANOSTRUCTURE AND/OR MICROSTRUCTURE [FR] PROCÉDÉ D'IMPRESSION D'UNE NANOSTRUCTURE ET/OU D'UNE MICROSTRUCTURE
    Johanna May, 22.07.2008, Hg.: Robert Bosch GmbH
    Europäisches Patent erteilt unter EP000002200930B1
    depatisnet
  • Method for hot embossing at least one conductive track onto a substrate
    Johanna May, Ricardo Ehrenpfordt, 08.07.2008, Hg.: Robert Bosch GmbH
    erteilt in den USA unter US000008549743B2, in China unter CN000101796895B, in Europa unter EP000002200930B1
    depatisnet

Whitepaper

  • Abschnitt Digitale Open-Book- und Take-Home-Prüfungn in Digitale Prüfungen in der Hochschule Whitepaper einer Community Working Group aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Benjamin Eugster, Silvia Fath-Keiser, Susanne Leist, Mathias Magdowski, Johanna Friederike May, 29.09.2021, Hg.: Matthias Bandtel, Matthias Baume, Elena Brinkmann, Svenja Bedenlier, Jannica Budde, Benjamin Eugster, Andrea Ghoneim, Tobias Halbherr, Malte Persike, Florian Rampelt, Gabi Reinmann, Zaim Sari, Alexand
    Übersicht über den Stand der digitalen Prüfungen, die ohne Aufsicht zuhause durchgeführt werden
    Publikation des Hochschulforum Digitalisierung
  • Tjandra, Steffen; Kraus, Stefan; Ishmam, Shitab; Grube, Thomas; Linßen, Jochen; May, Johanna; Stolten, Detlef (2024): Model-Based Analysis of Future Global Transport Demand. In: Transportation Research Interdisciplinary Perspectives. Vol. 23. (peer-reviewed/Open Access)
  • Neumann, Hannah; Adam, Mario; Backes, Klaus; Börner, Martin; Clees, Tanja; Doetsch, Christian; Glaeser, Susanne; Herrmann, Ulf; May, Johanna; Rosenthal, Florian; Sauer, Dirk Uwe; Stadler, Ingo (2022): Development of Open Educational Resources for Renewable Energy and the Energy Transition Process. In: Proceedings of the ISES Solar World Congress 2021. SWC 2021: ISES Solar World Congress; Virtual Conference; 25.10.-29.10.2021., S. 1257 - 1261. (peer-reviewed/Open Access)
  • Serrano, Francisco Carrasco; May, Johanna (2022): Targeted Preprossessing for Weight Reduction in NILM Datasets. In: ENERGYCON 2022 - 2022 IEEE 7th International Energy Conference, Proceedings. 7th IEEE International Energy Conference, Energycon 2022; Riga; 09.05.-12.05.2022., S. 1 - 6.
  • Eugster, Benjamin; Fath-Keiser, Silvia; Leist, Susanne; Magdowski, Mathias; May, Johanna (2021): Digitale Open-Book- und Take-Home-Prüfungen. In: Bandtel, Matthias; Baume, Matthias; Brinkmann, Elena; Bedenlier, Svenja; Budde, Jannica; Eugster, Benjamin; Ghoneim, Andrea; Halbherr, Tobias; Persike, Malte; Rampelt, Florian; Reinmann, Gabi; Sari, Zaim; Schulz, Alexander (Hrsg.): Digitale Prüfungen in der Hochschule : Whitepaper einer Community Working Group aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung (Hochschulforum Digitalisierung), S. 111 - 129. (Open Access)
  • Graf, Monika; Wollersheim, Olaf; May, Johanna (2021): Towards Reproducible Performance of Grid Connected Photovoltaic Battery Storage. In: International Renewable Energy Storage Conference (IRES) 2021. (Open Access)
  • Glunde, Jörg; May, Johanna; Mohaupt, Michael (2021): Finanzierung planen : Stimmen Sie mit einer Budgetplanung die Kostenblöcke und Finanzierungsquellen Ihrer Promotion ab. Projektmanagement für Promovierende : Werkzeuge und Methoden für eine erfolgreiche Doktorarbeit. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 49 - 56.
  • Hiertz, Martin; Balabajew, Laura-Amelie; Ukat, Clara; Topete, Juan Salvador; May, Johanna (2020): Global Warming Potential of Gravitational Storage Systems. In: 14th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2020); Düsseldorf, Germany; 10.03.-12.03.2020. (peer-reviewed/Open Access)
  • Kastenbutt, Florian; Waasem, Lukas; May, Johanna (2020): Accuracy of Household Size Low Cost Energy Loggers. In: 15th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems (SDEWES); Cologne, Germany; 01.09.-05.09.2020. (peer-reviewed/Open Access)
  • Kanz, Olga; Reinders, Angèle; May, Johanna; Ding, Kaining (2020): Environmental Impacts of Integrated Photovoltaic Modules in Light Utility Electric Vehicles. In: Energies : Open-Access Journal of Related Scientific Research, Technology Development and Studies in Policy and Management. Vol. 13. (peer-reviewed/Open Access)
  • Hiertz, Martin; May, Johanna (2019): Wirksamkeit von formativen elektronischen Zwischentests im Grundstudium. In: Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG); Aachen, Germany; 26.03.2019. (peer-reviewed/Open Access)
  • Adaptierbare Lernsequenzen für die physikalisch-technische Grundlagenausbildung (ALepa)
    06.05.2022
    DOI:10.13140/RG.2.2.27530.13762
  • Offline-Aufgabenverwaltung und -auswertung für Prüfungen in ILIAS
    Digitale Fragen mit randomisierten Variablenwerten sind auf- wendig und fehleranfällig in der Erstellung: Eine offline-Umgebung ermöglicht, auslastungsunabhängig auf LMS-Seite, Aufgaben zu er- stellen und zu verwalten. Die entstandene Datenbank dient auch der automatisierten Nachkorrektur und für statistische Erhebun- gen (z. B. item response Bewertung der Schwierigkeit von Aufga- ben).
    28.09.2021
    DOI: 10.13140/RG.2.2.20696.21767
  • Energy data for educating students on python energy data analysis
    NFD4ING conference September 27-28 2021 online: offene Energiedaten für studentische Ausbildung gesucht
    28.09.2021
    DOI 10.13140/RG.2.2.30762.54720
  • Global Warming Potential of Gravitational Storage Systems
    The problems associated with battery storage systems (e.g. limited availability of cobalt, toxicity of the materials) make it necessary to develop alternative storage technologies. Storages that use potential energy offer numerous advantages and can therefore make a contribution to solving the storage problem. Since classical water pumped storage plants have a huge impact on ecosystems and can only be used sensibly under specific geographical conditions, other approaches need to be investigated. Counteracting climate change requires low global warming potential throughout the lifetime, i.e. taking into account production, usage and recycling phases. A life cycle analysis from the production of the individual components and materials to the end of the life cycle was conducted. This work compares three different systems that store potential energy. The first one uses the potential of abandoned mine shafts (fig. 1), in which weights are lowered and raised by motors. The second system uses a crane to stack concrete blocks vertically (fig. 2). In the third system, a large piston is lifted and lowered in an underground water-filled shaft to store and generate energy via a water turbine (fig. 3). Table 1 shows the examined energy and power ranges and a realistic location for every system. The dimensions are varied in order to find optimum sizing parameters, taking into account that they can be realized with current technology. Figure 4 compares the resulting three system size ranges to lithium ion and pumped hydro storage technologies. Since in all systems the biggest influence on the CO2 balance comes from the concrete used, the impact of using recycled concrete and green concrete is also investigated (database GaBi version 8.7) which can decrease the global warming potential by about 30 %. The use phase assumes CO2 savings in combination with renewable energy.
    18.05.2020
    10.13140/RG.2.2.28436.53122
  • Wirksamkeit von formativen elektronischen Zwischentests im Grundstudium
    Die Night of the Scholars ist ein Forum für Lehrende, die sich forschend und konzeptionell mit ihrer Lehre und dem Lernen ihrer Studierenden befassen. Sie stellen ihre Erkenntnisse zur Diskussion und suchen den Austausch, inspirieren die Lehrentwicklung unserer Hochschule und treiben die Erkenntnisgewinnung über Lehren und Lernen in ihren Fächern voran. Übersetzt bedeutet scholarship of teaching and learning (SoTL), einen wissenschaftlich begründeten Zugang zur eigenen Lehre zu erarbeiten. Das Publikum diskutierte mit Prof. Dr. Johanna May und Martin Hiertz über die Wirksamkeit von formativen elektronischen Zwischentests im Grundstudium zur Unterstützung eines effektiven Lernverhaltens bei Studierenden.
    12.11.2019
    Vortragsfolien
  • Influence of usage patterns on ecoefficiency of battery storage systems for electromobility and home storage
    Keywords: electromobility; second use; battery electric vehicle; electricity mix; user behavior. Abstract: This publication investigates the eco-efficiency of a battery electric vehicle (BEV) in comparison to an internal combustion engine vehicle (ICEV). The focus is on global warming potential, based on greenhouse gas emissions. For both vehicle types SMART cars are used, such that structurally identical vehicle types are compared. All three phases of lifespan are considered: production, operation and recycling. During operation different sources of electricity are investigated. This includes using renewable energy generation timely matched to the typical charging behavior. As the main finding, the operation phase dominates the emission of greenhouse gases for all usage patterns of the German 2017-2026 electricity mix: Even for non optimal charging behavior the BEV generates only 67 % of the emissions of the ICEV for commuting 39 km daily. On the other hand, manufacturing the BEV requires about 1.8 times as many emissions as producing the ICEV. However, even without possible recycling bonus, the ICEV production amounts to 10 %, and, when charging with the German electricity mix 2017-2026, BEV production only contributes to 27 % of the cradle to grave emissions. Thus, total emissions sum up to 16.1 t CO2 equivalent for the BEV and 22.3 t CO2 equivalent for the ICEV. Further reductions of the BEV's emissions ranging from 1.7 to 12.2 t CO2 equivalent are achieved by optimized charging times, greener electricity mix or prolonged use of the aged battery in either the BEV or second use in home storage. This demonstrates that battery electric vehicles already today contribute significantly less to greenhouse gas emission than conventional internal combustion engine vehicles.
    19.09.2019
    DOI: 10.13140/RG.2.2.17418.00960
  • Wirksamkeit von formativen elektronischen Zwischentests im Grundstudium
    Autoren: Martin Hiertz und Johanna May, Zusammenfassung: Hohe Durchfallquoten in Grundlagenfächern scheinen den Abschreckungseffekt von MINT-Studiengängen zu befeuern. Allerdings ist ein fachlicher Mindestanspruch eine notwendige Grundlage für das Hauptstudium. Viele Studierende stellen jedoch erst mit der Modulprüfung am Ende des Semesters fest, dass sie diesen noch nicht erfüllen. Dem soll im Beispiel des Grundlagenfaches „Elektrotechnik und Antriebstechnik“ durch Anreize für eine verbesserte Selbstorganisation entgegengewirkt werden: Neben Laborpraktika stehen den Studierenden während des Semesters punktuell individuelle elektronische Zwischentests aus ehemaligen Klausuraufgaben zur Verfügung. Der erste Durchgang enthielt zwei solche Zwischentests mit Zufallszahlen-basierten Formelfragen. In der Klausur erreichten die 242 Studierenden im Mittel 50% der Punkte. Ohne bestandenen Zwischentest lag der Median bei 39%, bei einem bestandenen Zwischentest erhöhte er sich auf 44% und bei zwei bestandenen Zwischentests auf 49% der erreichbaren Klausurpunkte. Die erfolgreiche Teilnahme an den Praktika hatte hingegen nur für die fleißigen Studierenden einen Übungseffekt für die Klausur: der Median blieb gleich, nur das Maximum der erreichten Punkte erhöhte sich deutlich. Im zweiten Durchgang wird nun untersucht, ob der Übungseffekt noch zunimmt, wenn vier Zwischentests angeboten werden. Außerdem findet eine inhaltliche Analyse statt: welche Schwächen können die Studierenden mithilfe der Zwischentests verbessern?
    26.03.2019
    DOI: 10.13140/RG.2.2.28708.32646
  • Wie nachhaltig sind Energieeffizienz-Technologien in der Elektrotechnik?
    Arbeitskreis "Rechtskonformes Umweltmanagement in der Elektronikindustrie", Fraunhofer IZM, Berlin
    14.06.2018
    auf ResearchGate
  • VDE
  • IEEE
  • VDI
2017 bis heute Technische Hochschule Köln
Professorin Interview über die Neuberufung
2016 bis 2017 Projektträger Jülich
Wissenschaftliche Referentin für Netzintegration Erneuerbarer Energien
2014 bis 2016 Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich Automotive Electronics, Abteilung AE/ETC2 Aufbau- und Verbindungstechnik für Steuergeräte
Projektleiterin "Entwicklung von Drahtbondprozessen auf LTCC"
2010 bis 2014 Robert Bosch GmbH, Zentrale Forschung und Vorausentwicklung, Abteilung für Gebäudeenergietechnik CR/AEB2
Projektleiterin "Phovoltaik Hausbatterie System": Aufbau und Konzeption eines Prüfstandes, Simulation optimaler Systemkonfigurationen, Erstellung eines Produktkonzeptes und Marktanalyse
2008 bis 2010 Robert Bosch GmbH, Zentrale Forschung und Vorausentwicklung, Abteilung Gebäudeenergietechnik CR/AEB2
Forschungsingenieurin Photovoltaiksystemtechnik: u.a. Studien über Brandschutz in der Photovoltaik, Geschäftsfeldanalyse Energiespeicher
2005 bis 2008 Robert Bosch GmbH, Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg
Doktorandin am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, durchgeführt bei der Robert Bosch GmbH, Zentrale Forschung und Vorausentwicklung, Abteilung für Mikrosystemtechnik (CR/ARY), Promotion über "Konzeption, Realisierung und Bewertung eines Prozesses zur Integration von MEMS (micro-electro-mechanical systems) in Polymer" erhältlich z. B. bei amazon
1999 bis 2005 Universität Ulm
Studium der Elektro- und Informationstechnik (Diplom) mit Fachrichtung Mikroelektronik, Diplomarbeit über Vertikallaserdioden als Strahlquellen in optischen Pinzetten Diplomarbeit auf researchgate
2004 bis 2005 Association pour le développement de l'énergie solaire (ADES)
3 Monate Stipendiatin des ASA-Programms bei der schweizerisch-madagassischen Nichtregierungsorganisation ADES zu "Nutzungsperspektiven solarer Technologien im Südwesten Madagaskars"
2003 University of New South Wales,Sydney, Australien
Zwei Semester Auslandsstudium und Studienarbeit über Messung und Simulation der Quanteneffizienz von Dünnschichtsolarzellen

ehrenamtliche Tätigkeit für das Evangelische Studienwerk Villigst e.V., Dozentin im Traineeprogramm der Otto-Benecke-Stiftung an der TH Köln für geflüchtete Ingenieure (Fachsprache Elektrotechnik und Vertiefungsrichtung Energie)


M
M