Prof. Dr. Björn Siebert

Dr.-Ing.
Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser (IBGVW)

Prof. Dr. Björn Siebert

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum 79 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-2708

Sprechstunden

Allgemeine Sprechstunde
Dienstag, 13.00 bis 14.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum 79
Sprechstunden auch nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich bei mir per E-Mail über bjoern.siebert@th-koeln.de an.

Funktionen

  • InstitutsdirektorIn
  • LaborleiterIn

Lehrgebiete

  • Baustofftechnologie - Schwerpunkt Betontechnik
  • Betonbau in der Landwirtschaft – Typische Schäden und geeignete Schutzmaßnahmen
    Siebert, B.; Byram, M., In: Beton – Herausforderungen in Forschung und Praxis (Festschrift Breitenbücher), 2017, Eigenverlag, S. 280-293.
    ISBN: 978-3-00-056692-9
  • Chemischer Angriff auf Beton
    Siebert, B.; Gerlach, J., In: Bergmeister, Fingerloos, F.; Wörner, J.-D.: BetonKalender 2019, 108. Ausgabe.
    ISBN 978-3-433-03242-8
  • Laboruntersuchungen zur Beurteilung betontechnologischer Einflussfaktoren Einsatz mobiler Feuchtemesstechnik bei der Überwachung von Frischbeton
    Siebert, B.; Hegner, L.; Nink, J., beton Nr. 3, 2020, S. 76-81
  • Überwachung des Wassergehaltes im Frischbeton mittels Mikrowellensonde
    Siebert, B.; Hegner, L.; Nink, J., BetonWerk International, Ausgabe 5, 2020, S. 20-27.

Interview

  • Aktuelles zu Regelungen im Bauwesen
    ExpertenForum Beton, Feuchtwangen
    25.10.2022
  • Rheologie des Bindemittels in der laufenden Produktion von Transportbeton – ein Praxisbeispiel
    31. Conference Rheology of Building Materials, Regensburg
    03.03.2022
  • Qualitätssicherung im Betonbau – Überwachung von Frischbeton mit mobiler Feuchtmesstechnik auf der Baustelle
    ExpertenForum Beton, Bayerische BauAkademie
    21.10.2020
  • Qualitätssicherung im Betonbau - Überwachung von Frischbeton mit mobiler Feuchtemesstechnik
    64. BetonTage, Ulm
    20.02.2020
  • Aktuelles zu Regelungen im Bauwesen
    ExpertenForum Beton der Bayerischen Bauakademie, Feuchtwangen
    09.10.19 / 23.10.19
  • Überwachung des Feuchtegehaltes in der Gesteinskörnung und im Frischbeton mit mobilen Messsonden
    ExpertenForum Beton.der Bayerischen BauAkademie, Feuchtwangen
    09.10.19 / 23.10.19
  • Chemischer Angriff auf Beton - Typische Schadensbilder und Schutzmaßnahmen
    Tagung Bauchemie – Workshop II der Fachgruppe Bauchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
    30.09.19
  • Aktuelles zu Regelungen im Bauwesen - Paradigmenwechsel im Bauordnungsrecht und Neuerungen im Betonbau
    ExpertenForum Beton, Feuchtwangen
    9./23.10.2018
  • Chemischer Angriff auf Beton – Bewertung und Instandhaltung am Beispiel landwirtschaftlicher Anlagen
    Beton Seminare 2018 - Aktuelle Betontechnik, Köln
    06.03.2018
  • Besondere Aspekte bei der Zustandsanalyse und der Planung von Instandsetzungsmaßnahmen an Betonbauwerken mit chemischem Angriff unter besonderer Berücksichtigung von Biogasanlagen
    12. GUEP-Planertag, Köln
    14.11.2017
  • Aktuelles zu bautechnischen Regelungen
    ExpertenForum Beton, Feuchtwangen
    06./25.10.17
  • Verband Deutscher Betoningenieure e. V.
  • Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
1997 bis 2003 Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen im Studiengang konstruktiver Ingenieurbau
Abschluss: Diplom-Ingenieur
2000 bis 2001 Studium des Bauingenieurwesens am Imperial College, London
2003 Technischer Angestellter bei Anwikar Consultants GmbH, Würzburg
2003 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baustofftechnik der Ruhr-Universität Bochum
2009 Promotion
Thema "Betonkorrosion infolge kombinierten Säure-Sulfat-Angriffs bei Oxidation von Eisendisulfiden im Baugrund", Gesamturteil mit Auszeichnung
2010 Technischer Angestellter bei Ingenieurbüro Grassl GmbH, Hamburg
2011 bis 2017 Projektleiter Baustofftechnik und Bauberater beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin
seit April 2017 Professor für Baustofftechnologie und Leiter des Labors für Bau- und Werkstoffprüfung der TH Köln

M
M