Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger
Dipl.-Ing.
Campus Gummersbach
Steinmüllerallee 1
51643 Gummersbach
Postanschrift
+49 2261-8196-6351
danka.katrakova-krueger@th-koeln.de
Sprechstunden
Nach Vereinbarung
Campus Gummersbach, Raum 1.245
Funktionen
- LaborleiterIn
- Qualitätsbeauftragte der Fakultät 10
- Evaluationsbeauftragte der Fakultät 10
Lehrgebiete
- Werkstoffkunde I metallische Werkstoffe
- Werkstoffkunde II Polymere und Verbundwerkstoffe sowie Werkstoffverbunde
- Spezielle Werkstoffkunde Metalle projektbasiert
- Spezielle Werkstoffkunde Polymere projektbasiert
- Werkstoffauswahl
Forschungsgebiete
-
Material- und Prozessentwicklung
Projekte / Kooperationen
-
Digitalisiereung und verfahrendtechnische Optimierung des Schleudergussprozesses für Blei-Bronzen im Kontext von Industrie 4.0“
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines optimierten, ressourcenschonenden, energie- und materialsparenden Gießverfahrens für Kupferwerkstoffe im Schleuderguss. Wesentliche Faktoren sind dabei die Realisierung einer (zum Teil halb-) automatisierten Erfassung relevanter Prozessparameter sowie deren Integration mit Werkstoffkennwerten in einer zu entwickelnden Datenbank. Auf dieser Basis sollen die analytischen Zusammenhänge mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens abgeleitet sowie die optimalen Prozessparameter ermittelt werden. idealerweise soll ein Umrechnungstool entwickelt werden, das für die verschiedenen Dimensionen und Werkstoffe die optimalen Prozessparameter automatisiert bereitstellt. -
Entwicklung eines neuartigen elektrophotographischen 3D Druck Verfahrens
Ziel des Projektes ist, ein innovatives und optimiertes auf Kunststoffe spezialisiertes 3D-Druckverfahren zu entwickeln, das auf dem Verfahren der Elektrophotographie basiert. Dabei sind wesentliche Aspekte die Geschwindigkeit, die deutlich höher im Vergleich zu den anderen gängigen additiven Fertigungsverfahren ist, die Übertragbarkeit auf alle anderen Werkstoffgruppen und die grundsätzliche Eignung für die Anwendung im Weltraum. -
Entwicklung eines innovativen, rohstofflichen Verwertungskonzeptes für Fahrrad-Altreifen im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft
Ziel des Projektes ist es, aus Fahrrad-Altreifen durch Pyrolyse sekundäre Rohstoffe zu gewinnen, die wieder in der Produktion von neuen Fahrradreifen eingesetzt werden können. Dazu bedarf es der Entwicklung geeigneter Materialien, Prozesse und Prüfverfahren. Dabei wird zum einen der Pyrolyseprozesses für Fahrrad-Altreifen sowie eine auf die Anforderungen abgestimmte Gummimischung mit dem Sekundärrohstoff mit den dazugehörigen Misch- und Heizprozess entwickelt. Zur Eignungsüberprüfung für den Wiedereinsatz der neuen Gummimischung in Fahrradreifen werden auch neuartige Prüfverfahren entwickelt. -
Entwicklung der Charakterisierungs-Methodik für Pyrolysekoks im Hinblick auf Verwendung als recyceltem Ruß in Elastomerprodukten
Ziel des Projektes ist eine umfassende und zuverlässige Charakterisierung von Pyrolysekoks, die es erlaubt diesen als recycelten Ruß (recovered Carbon Black, rCB) im Vergleich zu den gängigen Industrieruße bzgl. seiner Verstär-kungswirkung in Elastomerprodukten einzuordnen. Dabei werden genormte Methoden aus der klassischen Rußcha-rakterisierung als Basis eingesetzt. Diese müssen aber für die Besonderheiten von rCB weiterentwickelt bzw. mit neuen Analysemethoden ergänzt werden. -
Entwicklung eines Verfahrens zum Lösen von Gummi-Metall-Verbindungen als effiziente Recyclingvorstufe
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines effizienten und flexiblen bzw. skalierbaren Verfahrens zum Lösen von Gummi-Metall-Verbindungen an Gummiketten. Das Lösen der Gummi-Metall-Verbindung soll thermisch erfolgen. Es soll zudem ein Prototyp im Technikumsmaßstab entwickelt und gebaut werden. Damit soll das Verfahren flexibel auf die entsprechende Anwendungsgröße skalierbar sein und unabhängig von der Metallgeometrie effektiv arbeiten. -
Rheometer Rubber Process Analyser
Abstract/Beschreibung (max. 1200 Zeichen inkl. Leerzeichen) Das Ziel des Projektes ist die Anschaffung und Inbetriebnahme eines Rheometers Rubber Process Analyser zur Charakterisierung von Kautschukmischungen und Elastomeren. -
Laborwalzwerk zur Herstellung von Kautschukmischungen
Das Ziel des Projektes ist die Anschaffung und Inbetriebnahme eines Laborwalzwerks zur Herstellung von Kautschukmischungen.
Publikationen
- Katrakova-Krüger, Danka; Pegoraro, Luca; Salmaso, Luigi; Hartl, Christoph; Schulz, Ines; Weichert, Sabine; Steffen, R. (2023): Laser Welding of Nitinol Thin Foils: Mechanical Properties and Microstructure Depending on Process Parameters. In: Metallurgical and Materials Transactions : A, Physical metallurgy and materials science. (peer-reviewed)
- Spanheimer, Vanessa; Katrakova-Krüger, Danka; Altenhofer, Philipp; Valtchev, Kroum (2023): Evaluation of the Suitability of Different Methods for Determination of the Crosslink Density in Highly Filled EPDM Compounds. In: Journal of Polymer Research. Vol. 30.
- Katrakova-Krüger, Danka (2023): Beeindruckende Geschwindigkeit und Flexibilität im elektrophotographischen §D Druck. In: Werkstoffe in der Fertigung : Die Fertigungswelt von morgen., S. 8 - 9.
- Spanheimer, Vanessa; Jaber, Gamze Gül; Katrakova-Krüger, Danka (2023): Ground Tire Rubber Particles as Substitute for Calcium Carbonate in an EPDM Sealing Compound. In: Polymers. Vol. 15. (peer-reviewed/Open Access)
- Katrakova-Krüger, Danka (2022): Der Mond – der neue autarke Hafen der Menschheit. In: AeroSpace.NRW Magazin : News aus Nordrhein-Westfalen. Vol. 2022, S. 26 - 27. (Open Access)
- Spanheimer, Vanessa; Katrakova-Krüger, Danka (2022): Analysis of Tire Wear Airstrip Particles (TWAP). In: Scientific Reports. Vol. 12. (peer-reviewed/Open Access)
- Budach, Christoph; Katrakova-Krüger, Danka; Erdmann, Peter; Siebert, Björn (2022): Untersuchungen zur Bestimmung der Abrasivität von grobkörnigen Böden im maschinellen Tunnelbau. In: Tagungsband zur 63. Tribologie-Fachtagung 2022. 63. Tribologie-Fachtagung; Göttingen, Germany; 26.09.-28.09.2022.
- Erdmann, Peter; Budach, Christoph; Katrakova-Krüger, Danka; Siebert, Björn (2022): Untersuchungen zur Bestimmung der Abrasivität von grobkörnigen Böden im maschinellen Erd- und Tunnelbau. In: 9. Fachtagung Baumaschinentechnik 2022: Automatisierung - Antriebssysteme - Bauverfahren. 9. Fachtagung Baumaschinentechnik 2022: Automatisierung - Antriebssysteme - Bauverfahren; Dresden, Germany; 29.09.-30.09.2022., S. 305 - 323.
- Schulz, Ines; Weichert, Sabine; Reuß, Jens; Katrakova-Krüger, Danka (2021): Gefügeentwicklung von Bleibronze in Abhängigkeit von den Abkühlbedingungen beim Sandguss. In: Metall : Fachzeitschrift für Metallurgie. Vol. 75, S. 394 - 398. (peer-reviewed)
- Bonnet, Martin (2021): Der Reifen - Von "schwarzer Magie" zu einer grünen Zukunft : Interview mit Danka Katrakova-Krüger. (Open Access)
Vorträge
-
How to prevent tyre wear from becoming microplastic pollution of the environment
Materials Science and Engineering Congress 2020
September 2020 -
Ground Tire Rubber (GTR) as a Secondary Raw Material in EPDM Rubber Sealings
Materials Science and Engineering Congress 2022 (accepted)
September 2022 -
Nachhaltige Materialien und Recycling Technologie
Kunststoffrecycling Netzwerk, München
05.05.2022 -
Rubber Technology for Future
Jahrestagung DKG 2022
13.05.2022 -
Sustainable Materials and Recycling Technology
DLR Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln
21.06.2022 -
Recycling von Fahrradreifen
Forum Werkstoffe - 11. Werkstoffseminar
14.07.2022 -
Vergleichende Untersuchungen zur Analyse der Füllstoffdispersion in Elastomeren und Kautschukmischungen
114. DKG West Tagung, Bad Neuenahr
Oktober 2019 -
Gummirecycling - (wie) geht das?
Ringvorlesung der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit „The Green Deal der Europäischen Union“ – Teilgebiet „Zirkuläre Wertschöpfung“, Promotionskolleg NRW
13.01.2022
Tagungen
-
Laser Welding of Nitinol Thin Foils: Mechanical Properties and Microstructure depending on Process Parameters
EuroSuperalloys 2022, Bamberg
September 2022 -
Gefügeoptimierung einer übereutektischen Al-Mn Legierung
56. Metallographie-Tagung, Saarbrücken
September 2022 -
Untersuchungen zur Bestimmung der Abrasivität von grobkörnigen Böden im maschinellen Erd- und Tunnelbau
Baumaschinentechnik 2022, Dresden
September 2022 -
Untersuchungen zur Bestimmung der Abrasivität von grobkörnigen Böden im maschinellen Erd- und Tunnelbau
63. Tribologie-Fachtagung, Göttingen
September 2022 -
Tire Wear Airstrip Particles (TWAP) as alternative to Ground Tire Rubber in an Aircraft Tire Tread Compound
DKT IRC 2021, Nürnberg
Juni 2022 -
Flex resistance of NBR compounds for different temperatures before and after the exposition in mineral oil
DKT IRC 2022, Nürnberg
Juni 2022 -
Flex resistance of NBR compounds for different temperatures before and after the exposition in mineral oil
Werkstoffwoche 2021
September 2021 -
Gefügeentwicklung in Bleibronzen in Abhängigkeit vom Bleigehalt und den Prozessbedingungen beim Gießen von Bleibronzen
Kupfersymposium 2019, Dresden
November 2019 -
Reduzierung der Ausschussrate in der PKW-Luftfederbalgfertigung mithilfe interaktiver Datenanalyse der Fehlerursachen
114. DKG West Tagung, Bad Neuenahr
Oktober 2019
Mitgliedschaften
-
Deutsche Kautschuk Gesellschaft (DKG)
-
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
-
Förderverein Campus Gummersbach
-
Allianz Zukunft Reifen (AZuR)
-
AeroSpace.NRW
Auszeichnungen
-
Transferpreis der TH Köln 2021
Lebenslauf
Seit 2018 | Professorin für Werkstoffkunde an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Campus Gummersbach, TH Köln |
---|---|
Seit 2014 | Freiberufliche Unternehmensberaterin |
2009 – 2016 | Leiterin Materialforschung und –entwicklung, Hydac Technology |
2000 – 2008 | Projektleiterin, Gruppenleiterin und Materialentwicklerin, F&E, Continental Reifen |
2002 | Promotion in Werkstoffwissenschaft "Anwendungen der Orientierungsabbildenden Mikroskopie zur Gefügecharakterisierung kristalliner Werkstoffe", Universität des Saarlandes |
1996 – 2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe von Prof. Dr. Frank Mücklich an der Universität des Saarlandes |
1991 – 1997 | Studium der Werkstofftechnik, Universität des Saarlandes und École Européenne d’Ingénieurs en Génie des Matériaux (EEIGM), Nancy, Frankreich – Doppeldiplom |
1988 – 1991 | Studium der Chemie, Universität Sofia, Bulgarien |
Sonstiges
Mitglied des Promotionskollegs NRW in der Abteilung "Ressourcen und Nachhaltigkeit"
Promotionsgutachterin an der Universität Twente, Enschede, NL
Gutachterin für die DFG und BMBF
Gutachterin für die Fachzeitschriften "Manufacturing Review" und "Practical Metallography"