Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) – Für Studierende
Ihr Tor zur Welt des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.): alles was Sie als Studierende des Studiengangs brauchen.
Aktuelle Informationen / Information
Unter th-koeln.de/coronavirus finden Sie u.a. Informationen zu präventiven Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen, besonderen Regelungen an der TH Köln sowie zu häufig gestellten Fragen, die zusätzlich für den Studien- und Dienstbetrieb an der TH Köln relevant sind.
At th-koeln.de/coronavirus you will find information on measures to prevent infections, special regulations at TH Köln, and FAQs that are also relevant to study and other services at TH Köln.
Studienverlaufsplan
Curriculum / Studienverlaufspläne
Wann studieren Sie was? Wie viele Semesterwochenstunden (SWS) umfasst das Modul und wie viele Punkte erhalten Sie dafür? Der Studienverlaufsplan (oder das Curriculum) gibt darüber Auskunft. Bitte prüfen Sie immer, nach welcher Version der Prüfungsordnung Sie studieren. Diese Informationen stehen auf Ihrem Notenspiegel.
DeutschlandStipendium
Hier finden Sie Informationen zum DeutschlandStipendium. Bewerbungen sind ab dem 1. Fachsemester möglich.
Nutzen Sie Ihre Chance, informieren und bewerben Sie sich rechtzeitig!
ILIAS
- Was ist E-Learning? Supportmaterialien / Forschung / Projekte / Kontakt
- Vorlesungsausfälle am Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Die Vorlesungsausfälle werden hier veröffentlicht. Um die Daten ansehen zu können, benötigen sie einen ILIAS-Account!
E-Learning Plattform
Kurse, Skripte, News, Vorlesungsausfälle - ILIAS kann so vieles mehr! Unsere E-Learning Plattform bietet was Sie brauchen – melden Sie sich an.
Es gibt Informationen, die nur über ILIAS zugänglich sind. Beispielsweise die Vorlesungsausfälle. Also, halten Sie ihre Email-Adresse aktuell und lesen Sie die Informationen die Sie bekommen.
Erstsemester
Herzlich Willkommen am Schmalenbach Institut für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Studienstart: Einladung zur Erstsemesterveranstaltung des Dekanats, einen Link zum Terminplan mit den Brückenkursen, Informationen von der Verwaltung "Rund ums Studium" und einen Lageplan der Claudiusstraße.
Modulhandbücher
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch ist eine sehr detaillierte Beschreibung der Studieninhalte und Studienziele sowie der Prüfungsformen. Jedes Modul bzw. jede Veranstaltung wird einzeln beschrieben und umfassen auch Literaturvorschläge. Die Module sind entsprechend der Fachgebiete aus dem Studienverlaufsplan zusammengefasst. Es gilt jeweils die aktuellste Version.
Praxissemester
Praxissemester
Informationen zu dem Angebot finden Sie auf den Seiten des Praxissemesters am Schmalenbach Institut.
Prüfungsangelegenheiten
Auf den Seiten des Prüfungsausschusses finden Sie weitere Informationen.
Die Prüfungsordnung beinhaltet alle wichtigen Informationen rund um den Studiengang, von Studienverlauf, zulässigen Prüfungsformen bis zur Abschlussarbeit. Bitte prüfen Sie immer, nach welcher Version der Prüfungsordnung Sie studieren. Diese Informationen stehen auf Ihrem Notenspiegel.
Orientierungswoche
Orientierungswoche über die einzelnen Studienschwerpunkte für Studierende, die im darauffolgenden Semester mit ihren fachlichen Vertiefungen beginnen möchten.
- Terminübersicht zur Orientierungswoche WS 2019/2020 für die Schwerpunktwahl (pdf, 217 KB)
- Terminplan des Schmalenbach Instituts Hier finden Sie die Termine für die Schwerpunktwahl
Schwerpunktwahl
Im fünften und sechsten Semester wählen die Studierenden zwei Schwerpunkte aus folgenden neun Schwerpunkten aus:
- Marketing
- Externes Rechnungswesen
- Management und Controlling
- Unternehmensführung und Organisationsentwicklung
- Betriebliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung
- Personalmanagement
- Berufsbildung
- Logistik
- Investition und Finanzierung
Sie bauen durch die Wahl ihre Fachkompetenzen in bestimmten wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen aus. Die weiteren Kompetenzen, wie zum Beispiel Präsentationsfertigkeit oder auch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten werden erweitert und ausgebaut.
Insbesondere fundierte Kenntnisse in quantitativen Methoden sind unerlässlich, wenn an das abgeschlossene Bachelorstudium ein Masterstudium angeschlossen werden soll. Diesem wird mit dem neuen Studienverlauf und dem damit verstärkten Ausbau der quantitativen Methoden Rechnung getragen.
Termine und Veranstaltungen
Wann beginnen die Vorlesungen und wann die Blockveranstaltungen? Wann sind Klausuren? Wann findet die Erstsemesterbegrüßung statt; wann der Absolventenball? Ein Klick auf den Terminplan und Sie wissen mehr!
Alle Veranstaltungen finden Sie weiter unten oder im allgemeinen Terminkalender.
Vorlesungsverzeichnis
Unser Vorlesungsverzeichnis heißt Prodo. Melden Sie sich an. Hier melden Sie sich auch für anmeldepflichtige Veranstaltungen an!