KickStart fördert sechs neue Teams

Wer einen Prototyp für eine innovative Idee entwickeln möchte, ist bei KickStart genau richtig. Im Juli 2025 sind sechs neue Teams in das Förderprogramm gestartet. Die Bandbreite der Ideen spiegelt dabei die ganze Vielfalt der Hochschule wider.
Unterstützung bei der Umsetzung einer Idee und innovative Impulse gesucht? Dann ist KickStart genau das Richtige. Sechs Teams haben nun die Gelegenheit ergriffen, von Juli bis Dezember 2025 im Rahmen der KickStart-Förderung ihre Projekte in Prototypen umzusetzen. Das Programm bietet den ausgewählten Ideen finanzielle Unterstützung sowie ein Coaching und die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk von Gleichgesinnten weiterzuentwickeln. Der interdisziplinäre Austausch spielt dabei eine entscheidende Rolle, um von verschiedenen Fachrichtungen und Perspektiven zu profitieren.

Rechnet man die sechs neuen Teams mit ein, wurden bislang insgesamt 71 Projekte von KickStart unterstützt. Das Förderprogramm startete erstmalig im Februar 2021. Mit den neuen Teams geht KickStart nun in die 9. Runde.
Alle Informationen zum Förderprogramm und der Bewerbung für Runde 10 sind hier zusammengefasst. Die nächste KickStart-Runde startet im Winter 2025. Das KickStart-Team freut sich wieder über spannende, innovative Einreichungen!
Die KickStart-Teams im Kurzporträt

Crystals, Baby!
Elisabeth Seidel, Mentor: Prof. Sebastian Goldschmidtböing
„Crystals, Baby!" sind Leuchten aus Salzkristallen, die in einer Salzlösung über einen Zeitraum von mehreren Tagen kristallisieren und mit minimaler Energiezufuhr hergestellt werden. Das Projekt nutzt Salzkristallisierung als ressourcenschonende Materialgestaltung. Durch kontrolliertes Kristallwachstum entstehen skulpturale Leuchten mit reflektierenden Oberflächen – eine Verbindung aus Materialforschung, Design und Nachhaltigkeit.

Dynosaurus
Sami Khan, Ben Picard, Jan-Michel Fundheller, Mentorin: Prof. Dr. Monika Engelen
Seit 01.01.2025 müssen Stromanbieter dynamische Stromtarife anbieten, viele Stromanbieter stellen die Kosten- und Verbrauchsinformation jedoch erst am Monatsende bereit. Dynosaurus ist eine App, die es Kund*innen mit dynamischen Stromtarifen ermöglicht, den stündlichen Strompreise des Tarifes vorausschauend einzusehen, sowie den eigenen Verbrauch, die Kosten und die anfallenden CO2-Emissionen zu überwachen – für mehr Kostenkontrolle und Klimabewusstsein.

OpenSonicBrush
Till Beyer, Mentor: Prof. Sebastian Goldschmidtböing
Ein defekter Akku verwandelt eine elektrische Zahnbürste oft in teuren Elektroschrott. OpenSonicBrush setzt genau hier an. Als erste modulare Open-Source-Ultraschallzahnbürste ermöglicht sie den einfachen Austausch aller Komponenten. Nutzer*innen können ihre Zahnbürste selbst zusammenbauen und reparieren, was ihnen hilft, Kosten zu sparen und Ressourcen zu schonen. OpenSonicBrush wird mit dem Ziel entwickelt, Elektroschrott zu reduzieren. Das Produkt schließt eine kritische Marktlücke, indem es den Konsument*innen die Kontrolle zurückgibt.

MorphMe – Lea Dißelkamp
Mentorin: Prof. Dr. Monika Engelen
Eine erfolgreiche Verhaltenstherapie ist ein Marathon, kein Sprint und erfordert tägliche Übungen. MorphMe setzt genau hier an: Mit einem hybriden Therapie-Tool, das digitale Begleitung mit physischer Interaktion kombiniert, unterstützt Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren dabei, ihre Gefühle besser zu verstehen und neue Verhaltensstrategien zu erlernen – spielerisch und alltagstauglich. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Therapeut:innen, soll MorphMe Versorgungslücken überbrücken und Familien entlasten.

WIP. The smart way to wipe
Alessia Pieri, Mentorinnen: Prof. Dr. Heiko Alexander Schiffter-Weinle + Prof. Dr. Monika Engelen
WIP ist ein nachhaltiges Refill-System, das herkömmliches Toilettenpapier per mikroplastikfreiem Sprühnebel in feuchtes verwandelt – sanft zur Haut, ohne Duftstoffe oder Alkohol. Ideal für empfindliche Haut, Kinder, Pflege & Menstruation.
Erhältlich als To-Go-Spray oder berührungsfreier Spender für Bad & Wickeltisch – ganz ohne Strom oder Batterien. Dank Pfandkreislauf werden leere Flaschen in Kooperation mit zerooo zurückgegeben, gereinigt und wieder befüllt. WIP verbindet Hygiene mit echter Kreislaufwirtschaft.

Crepify
Linus Bonne, Mentoren: Prof. Dr. Stefan Benke + Prof. Dr. Martin Bonnet
Infos folgen
Juli 2025