Startup-Tag 2025 – Einblicke in Gründungsideen und innovative Prototypen an der TH Köln

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, öffnete der Campus Deutz seine Türen für den mittlerweile fünften Startup-Tag von Gateway TH Köln – und verwandelte den StartupSpace in einen lebendigen Treffpunkt für Gründung, Innovation und Austausch.
Rund 200 Gäste – darunter gründungsinteressierte Studierende, Professor*innen, Startups, Unterstützer*innen, Verbund-Partner*innen und externe Interessierte – erkundeten über den Tag verteilt den StartupSpace am Campus Deutz und ließen sich von zukunftsweisenden Ideen und persönlichen Gründungsgeschichten inspirieren. Die Veranstaltung bot Raum für neue Impulse und Begegnungen und setzte ein sichtbares Zeichen für die Vielfalt der Gründungsideen an der Hochschule.
Persönlich und praxisnah: Der Gründertalk
Der Nachmittag startete mit einem Gründertalk, der drei spannende Perspektiven auf das Thema Gründen bot: Lisa Mütsch (Tillybox), Kaan Sevinc (straptic) und Robin Mayer (Detechgene) berichteten auf der Bühne offen von ihrem Weg in die Selbstständigkeit – von ersten Ideen über Herausforderungen bis hin zu Erfolgen und Aha-Momenten. Die ehrlichen Einblicke und das offene Gespräch mit dem Publikum zeigten, wie vielfältig und individuell Gründungsprozesse verlaufen – und wie wichtig Mut, Ausdauer, ein gutes Netzwerk und die Unterstützung durch die Hochschule sind.
Innovation live beim Startup Market
Nach dem Gründertalk stand der Startup Market im Zentrum des Geschehens: Die Teams der 8. Runde des KickStart-Förderprogramms präsentierten ihre aktuellen Prototypen – und zeigten eindrucksvoll, was mit Kreativität, technologischem Know-how und Teamgeist möglich ist. Zu entdecken gab es u. a.:
· Echoes of Mine: Eine drei Meter hohe Licht- und Soundrakete, die mit interaktiver Technik und starker visueller Präsenz Aufmerksamkeit erzeugt und immersive Erlebnisse schafft.
· Feelback Glove: Ein Handschuhpaar, das Handbewegungen in Echtzeit über das Internet überträgt – mit möglichen Anwendungen u. a. in der Telepräsenz und im Gaming.
· 3D-gedruckte Recyclingmöbel: Das Team entwickelte nachhaltige Möbelstücke, die organisch gestaltet und vollständig recyclingfähig sind – produziert mit innovativer 3D-Drucktechnologie.
· Elektronisches Kartenspielsystem: Eine Kombination aus klassischem Spielspaß und digitaler Komponente auf Basis elektronischer Papierkarten.
Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, mit den Teams ins Gespräch zu kommen, Feedback zu geben und sich über die Entstehung und Weiterentwicklung der Projekte auszutauschen.
Eindrücke vom Start-up-Tag 2025

Lisa Mütsch (Tillybox), Kaan Sevinc (straptic) & Robin Mayer (Detechgene) teilten ihre Geschichten – offen, ehrlich, motivierend. (Bild: Michael Bause I TH Köln)

Der Startup-Tag am 5. Juni 2025 hat gezeigt, was in der Gründungsszene der TH Köln steckt. (Bild: Michael Bause I TH Köln)
Netzwerken, entdecken und der perfekte Ausklang
Den Abschluss des Tages bildete der Startup-Sundowner mit Grill und Mocktails aus einer selbstgebauten Cocktailmaschine. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Teilnehmenden weiter vernetzen, über Projekte austauschen und die Räume zur Gründungsunterstützung informell kennenlernen. Ein Besucher brachte die Stimmung auf den Punkt: „Ich wusste gar nicht, wie viel Gründungspotenzial hier an der TH Köln steckt! Die Mischung aus Technik, Kreativität und echten Geschichten hat mich total mitgerissen. Ich gehe mit vielen neuen Ideen und Kontakten nach Hause.“ – Leonie, Wirtschaftsingenieurwesen-Studentin
Fazit: Der Startup-Tag 2025 von Gateway TH Köln bot erneut eine Plattform, auf der Ideen sichtbar wurden, Erfahrungen geteilt und Kontakte geknüpft wurden. Zudem war er ein starkes Zeichen für die lebendige und vielfältige Gründungskultur an der TH Köln und zeigte erneut das Potenzial der TH Köln als Ort für Unternehmergeist, Zukunftsideen, Gründung, Austausch und Innovation.
So wurde deutlich: Gründung an der TH Köln hat Zukunft!
Wir danken allen Beteiligten, Teams und Gästen – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
Juni 2025