Ein Beitrag von

Marcel Hönighausen

Marcel Hönighausen

Team Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon+49 221-8275-5205

Ein Maulwurf auf großer Mission: Studierende des CGL zeigen eigenes Spiel auf der Gamescom

Regenwürmer aufspüren, kaputte Geräte reparieren und unter Hindernissen hindurchgraben: Obwohl Maulwurf Tony der Star des Spiels „Tony the Mole“ ist, führt er ein entspanntes Leben. Das Game wurde von Pariya Naseri-Hagh und Yamanefe Ugurlu entwickelt, die am Cologne Game Lab (CGL) studieren – und ihr Spiel aktuell auf der Gamescom präsentieren. Yamanefe Ugurlu berichtet im Interview.

Yamanefe, warum habt ihr einen Maulwurf zum Star eures Spiels gemacht?

Wir haben das Spiel im Rahmen eines Studienprojekts entwickelt, das im fünften Semester unseres Masterstudiengangs Digital Games durchgeführt wird. Wir haben uns dann erstmal für ein Cozy Game, also ein Spiel in einem entspannten Setting, entschieden, weil sich dieses Genre sehr gut für Indie Games eignet – und auch weil wir mit solchen Spielen großgeworden sind. Und warum der Maulwurf? Weil wir Maulwürfe mögen und fanden, dass diese noch sehr unterrepräsentiert in Videospielen sind. Und schließlich haben wir ihn Tony getauft, weil es viele tolle Charaktere mit diesem Namen aus der Popkultur gibt, wie beispielswiese Tony Chopper aus One Piece oder Tony Stark, den Iron Man. Wir hoffen „Tony the Mole“ tritt in diese großen Fußstapfen.

Worum geht es in eurem Spiel?

„Tony the Mole“ ist ein 3D-Abenteuer, das in einer gemütlichen unterirdischen Bergbaustadt spielt. Dort lebt Tony – ein neugieriger, kleiner Maulwurf mit einer ausgeprägten Vorliebe fürs Graben, einem Faible für Regenwürmer und dem festen Vorsatz, die Oberfläche zu erreichen. Im Laufe des Spiels hilft er den Stadtbewohner*innen, repariert Geräte, sammelt wunderschöne Hüte und erkundet versteckte Plätze, während er die Geschichte des Ortes nach und nach aufdeckt.

Pariya Naseri-Hagh und Yamanefe Ugurlu Die Studierenden Pariya Naseri-Hagh und Yamanefe Ugurlu vom Cologne Game Lab stellen ihr Spiel "Tony the Mole" auf der Gamescom 2025 vor. (Bild: Annalisa Schradin/TH Köln)

Welche Herausforderungen hattet ihr bei der Entwicklung?

Die größte Herausforderung war sicherlich, dass wir das Spiel nur zu zweit entwickelt haben. Dadurch hatten wir wirklich eine große Menge an Arbeit. Wir haben etwa sechseinhalb Monate in Vollzeit daran gearbeitet, danach konnten wir in Teilzeit weitermachen. Außerdem mussten wir während der Entwicklung sehr viele verschiedene Hüte tragen – von der Programmierung über das Game Design bis hin zur Musik und zu den Texten. Das war manchmal gar nicht so leicht, wenn ich aus einer tagelangen Phase mit vollem Fokus auf das Programmieren plötzlich die Musik komponieren musste. Da haben dann vor allem Fristen und Termine wie die Gamescom geholfen, schnell in den anderen Workflow zu kommen.

Und wie ist es jetzt für euch hier auf der Gamescom zu sein?

Ich bin sehr müde, weil es bis kurz vor Schluss noch viel zu erledigen gab, aber glücklich. Letztes Jahr war ich noch als Besucher hier und dachte, wie cool es denn wäre, hier ein eigenes Spiel vorzustellen. Es fühlt sich super und wie ein richtiger Meilenstein an, dass das jetzt Realität wird. Dass das Cologne Game Lab und das studentische Publishing-Label Broken Paternoster Games das mit dem „RAW TALENT“-Stand ermöglicht, ist einfach großartig.

Und wie geht es nach der Gamescom mit Tony weiter?

Es gibt gerade noch ein paar Probleme mit der Steuerung beziehungsweise der Tastaturbelegung, aber das versuchen wir im Laufe der Gamescom noch zu beheben. Nach der Messe werden wir eine Demo-Version des Spiels veröffentlichen und sind gespannt auf das Feedback aus der Community – das wird uns in der Weiterentwicklung sicher sehr helfen. Wie intensiv wir diese betreiben können, hängt am Ende dann aber auch davon ab, ob wir Unterstützung erhalten und uns das auch leisten können. Es wäre auf jeden Fall mein Traum, an „Tony the Mole“ und generell an kleineren Indie Games zu arbeiten. Es wird sich zeigen, wie umsetzbar das in der Realität sein wird.

Spielszenen aus Tony The Mole

August 2025

Grafik zum Spiel Tony The Mole (Bild: Tony the Mole)

Tony The Mole

Regenwürmer aufspüren, kaputte Geräte reparieren und unter Hindernissen hindurchgraben: Obwohl Maulwurf Tony der Star des Spiels „Tony the Mole“ ist, führt er ein entspanntes Leben.

Ein Beitrag von

Marcel Hönighausen

Marcel Hönighausen

Team Presse und Öffentlichkeitsarbeit

  • Telefon+49 221-8275-5205


M
M