Angebote für Studierende

Die Zentrale Studienberatung bietet Hilfestellungen, Ideen und Lösungsvorschläge, die den Studienalltag erleichtern.

Neu im Studium an der TH Köln

TH Köln_Neu im Studium (Bild: Internationale Angelegenheiten/ K. Strumpf)

Wo finde ich meinen Stundenplan? Wie funktioniert PSSO? Wozu brauche ich ILIAS? Was ist eine Fachschaft? Zu Studienbeginn haben Sie bestimmt viele Fragen, wie das Studium an der TH Köln abläuft. Hier erhalten Sie einen Überblick über wichtige Begriffe und Ansprechpartner*innen in Ihrem Studienalltag.


Die Fakultät – Ihre Ansprechpartnerin für Ihr Studienfach

Wenden Sie sich mit Fragen rund um die Planung und Organisation Ihres Studiums am besten an die Fakultät, in der Sie studieren.  Viele studienbezogene Regelungen wie zum Beispiel die Vorlesungszeiten, Stundenpläne oder Anmeldung zu Lehrveranstaltungen werden nicht hochschulübergreifend festgelegt, sondern von jeder Fakultät selbst bestimmt.

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester

Die meisten Fakultäten bieten zu Semesterbeginn eine Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung für Erstsemester an. Hier werden Ihnen grundsätzliche Informationen über die Hochschule, ihr Studienfach und den Studienablauf vermittelt. Bei diesen Veranstaltungen können Sie Fragen rund um die inhaltliche Gestaltung Ihres Studiums stellen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, daran teilzunehmen. Den Termin für die Einführungsveranstaltung entnehmen Sie den Erstsemesterinformationen.

Fächerwahl und Stundenplan

Um Lehrveranstaltungen für Ihr Semester auszusuchen, sollten Sie sich die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studienganges genau ansehen. Oft gibt es auch einen Studienverlaufsplan, aus dem hervorgeht, wann Sie bestimmte Lehrveranstaltungen idealerweise belegen sollten. Haben Sie darüber hinaus Fragen, wenden Sie sich am besten an die Studiengangskoordinator*innen oder Fachschaften.
Je nach Studienfach studieren Sie nach einem festen Stundenplan oder stellen sich zu Semesterbeginn selbst Ihre Lehrveranstaltungen zusammen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für viele Veranstaltungen selbständig in Gruppen eintragen müssen. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis für Ihren Studiengang sollten Sie kurz vor Semesterbeginn über die Webseite Ihrer Fakultät abrufen können. Darüber hinaus gibt es auch Aushänge in den Fakultäten.

Fachschaften

Die Fachschaften sind eine gute erste Anlaufstelle, wenn Sie sich mit einer Frage nicht direkt an eine*n Professor*in wenden möchten, da sie von anderen Studierenden organisiert sind.

Viele Fachschaften organisieren Events für Erstsemester, verkaufen Vorlesungsskripte, helfen Ihnen bei Fragen zum Stundenplan und geben Auskunft zu Prüfungsangelegenheiten, zum Beispiel wie man sich im Krankheitsfall bei Prüfungen verhält und in welchen Fällen man seine Klausur einsehen kann. Ihre Mitglieder beraten und vernetzen Studierende während des gesamten Studiums und semesterübergreifend. In den offenen Sprechstunden der Fachschaften kann man mit jedem Anliegen vorbeischauen.

Gut zu wissen: Eine Fachschaft setzt sich aus allen Studierenden eines Instituts/einer Fakultät zusammen. Sie sind also durch Ihre Einschreibung automatisch Mitglied einer Fachschaft. Wenn Sie sich darüber hinaus aktiv engagieren möchten, wenden Sie sich direkt an Ihre Fachschaft und erfahren Sie, wie Sie sich beteiligen können.

Neue Mitglieder sind immer willkommen.

CampusID

Die campusID ist Ihr persönlicher Hochschul-Account. Sie besteht aus Benutzername und Passwort und ermöglicht Ihnen die Anmeldung an verschiedenen Systemen, die Ihnen als Hochschulmitglied zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel Ihr E-Mail-Postfach der Hochschule, der Zugang zum Hochschulnetz via VPN, der Prüfungs- und Studierendenservice Online (PSSO) oder das campusID-Center.

Lernplattform ILIAS

ILIAS ist eine elektronische Lernplattform. Sie dient zur Kommunikation in Lehrveranstaltungen. Sie können Lernmaterialen herunterladen, sich für Lehrveranstaltungen anmelden und Kontakt mit Ihren Dozent*innen und Studierenden aus Ihrem Studienfach aufnehmen.
In vielen Fakultäten und Lehrveranstaltungen ist es notwendig, zuerst einer Lehrveranstaltung beizutreten bevor Sie Zugriff auf die Lehrmaterialien erhalten. Manchmal ist der Zugriff passwortgeschützt. Das Passwort erhalten Sie in Ihren Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen zu  ILIAS finden Sie auf der Startseite der Zentralen Lernplattform sowie im Öffentlichen Bereich von ILIAS.

Auch das Referat für Internationale Angelegenheiten hat einen Bereich in ILIAS.

CaMS

CaMS ist das Campusmanagementsystem der TH Köln. Bitte melden Sie sich ab der Einschreibung mit Ihrer CampusID an.

Studierende können hier

  • Personen- und Kontaktdaten ändern
  • Informationen zu Zahlungen und Gebühren abrufen
  • Informationen zu eigenen Studiengängen und der Rückmeldung für das folgende Semester abrufen
  • Studienbescheinigungen, BAföG-Bescheinigungen und Anträge ausdrucken.

PSSO

Im Prüfungs- und Studierendenservice Online (PSSO) können Sie sich zu Prüfungen an- und abmelden sowie Bescheinigungen und Notenspiegel direkt selbst ausdrucken, ganz ohne die Hilfe des Studienbüros.

Bitte melden Sie sich mit Ihrer CampusID an.

Semesterticket

Das SemesterTicket NRW ist in Ihrem Semesterbeitrag enthalten. Das Ticket laden Sie sich auf der Webseite www.ots-nrw.de herunter.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des AStA.

Studierende der TH Köln können ihr Semesterticket (das in ganz Nordrhein-Westfalen (NRW) gültig ist) auf ein Deutschlandticket (das in ganz Deutschland gültig ist) "upgraden".
Das Upgrade erfolgt unter www.ots-nrw.de (dort haben Sie bereits das Semesterticket bereits heruntergeladen).

Unter "SemesterTicket Upgrade Deutschland-Ticket" wählen Sie "Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS)" und dann die TH Köln aus. Dann können Sie das Upgrade monatsweise für 15,28 Euro pro Monat kaufen. (Das entspricht der Differenz zwischen dem bereits bezahlten Semesterbeitrag und den 49,00 Euro des Deutschlandtickets.)
Bei einer Ticketkontrolle müssen sowohl das NRW-SemesterTicket als auch das gültige Upgrade-Ticket sowie ein amtlicher Lichtbildausweis vorgelegt werden. Die Angaben zur Person des Ticketnutzers müssen auf beiden Tickets übereinstimmen.

Angebote für Studierende

Die Zentrale Studienberatung bietet Hilfestellungen, Ideen und Lösungsvorschläge, die den Studienalltag erleichtern.


M
M