Beratungsmöglichkeiten

Das Studium und das Leben in Deutschland stellt auch internationale Studierende immer wieder vor besondere Herausforderungen. Nicht immer kann man Konflikte selbst lösen und benötigt daher Hilfe oder Beratung zu einem bestimmten Thema. Hinweise und Angebote weiterer Beratungsstellen, die Kölner Studierende in Anspruch nehmen können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
AStA der TH Köln
Beratung bei psycho-sozialen Problemen
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vertritt die studentischen Interessen in und außerhalb der Hochschule und bietet Beratung zu folgenden Themengebieten an:
- Studieren mit Behinderung oder Krankheit
- Prüfungs- und Studienfragen
- Rechtliche Fragen
- Jobs und Sozialversicherung
- Internationale Studierende
- Homosexualität
- Psychosoziale Beratung
- Studieren mit Kind
- Finanzierungs- und Sozialberatung
Feedbackmanagement der TH Köln
Melden Sie sich telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular! Ihr Feedback wird vertraulich behandelt und anonymisiert bearbeitet. Ihre Kontaktdaten benötigen wir für die Rücksprache mit Ihnen.
Gleichstellung
Familienservice
Kölner Studierendenwerk (KSTW)
Corona/ Covid-19 Pandemie
Auf den Seiten des KSTW finden Sie unter anderem aktuelle Informationen zu finanziellen Hilfen sowie verschiedene Beratungsangebote.
Das Kölner Studierendenwerk betreut zentral für alle Hochschulen in Köln die Wohnheime und Mensen/Cafeterien. Außerdem beraten sie Studierende mit Kind, internationale Studierende und Studierende, die psychosoziale Beratung oder Hilfe zum Thema Finanzierung benötigen.
Das Referat für Kultur und Internationales veranstaltet zudem Events wie Forro-Tanzabende, Sprachenstammtische, Exkursionen und Länderabende.
Als zentrale Anlaufstelle für Informationen und kurzfristige Sofortberatung zu BAföG, Wohnmöglichkeiten des Kölner Studierendenwerks und mehr, wenden Sie sich bitte an den Infopoint.
Internationale Hochschulgruppen
Internationale Hochschulgruppen sind Zusammenschlüsse internationaler Studierender in einzelnen Studierendenvereinigungen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Diese Gruppen werden auf Antrag in die Matrikel der Universität zu Köln eingeschrieben und sind damit faktisch Organe dieser Hochschule, mit allen Rechten und auch Pflichten. In der Regel werden sie von internationalen Studierenden geleitet, allerdings können auch deutsche und Studierende anderer Herkunft Mitglied werden bzw. diese Gruppen sogar leiten.
Studierende der TH Köln sind herzlich willkommen, sind allerdings nicht stimmberechtigt.
Mehr Informationen gibt es hier: Internationale Hochschulgruppen
Der Dachverband ISAC ist auf Facebook zu finden: ISAC Cologne
Hochschulgemeinden
Wenn Sie ein religiöses Interesse haben und sich gern in einer Gemeinde engagieren möchten, können Sie sich zum Beispiel an die katholische oder evangelische Hochschulgemeinde, die Islamische Hochschulvereinigung oder die jüdische Hochschulgruppe wenden. Die Mitarbeiter*innen stehen Ihnen bei allen Fragen des Glaubens, der seelischen Betreuung, aber auch bei finanziellen Schwierigkeiten oder wenn Sie "einfach mal ein offenes Ohr" brauchen, zur Verfügung - und das unabhängig von Ihrer Konfession, Ihres Glaubens, Ihrer Studienrichtung, Ihres Alters, Ihrer Herkunft.
Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Köln
Willkommen ist bei der ESG Jede*r mit Interesse an ihrem vielfältigen Semesterprogramm und dem Miteinander: Studierende aller Fachrichtungen, allen Alters, aller Herkunft, aller Glaubensrichtungen.
+49 221-9405-220
esg@esgkoeln.de
Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Köln
Die KHG Köln ist ein Ort der Begegnung für all diejenigen, die an den Kölner Hochschulen studieren und arbeiten – und zwar ungeachtet der Studienrichtung, des Hochschultyps oder (k)einer Konfession.
+49 221-4769-2
info@khgkoeln.de
Islamische Hochschulvereinigung Köln
Die IHV vertritt die Interessen der muslimischen Studierendenschaft an der Uni zu Köln. Die Studierenden stammen aus den verschiedensten Ländern dieser Welt.
info@ihv.koeln