Weiterbildungsangebote

Die Angebote des ZBIW richten sich an Beschäftigte - von Berufseinsteigern zu Führungskräften – in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten sowie an Organisationen und Firmen.
FAQ
Anmeldung
Die Anmeldung zu einer ZBIW-Weiterbildung erfolgt in der Regel über ein Online-Formular. Das Anmeldeformular befindet sich auf den Webseiten beim jeweiligen Angebot.
Für einzelne Angebote kann es Anmeldeformulare im PDF-Format geben. Falls diese in Ihrem Browser nicht angezeigt werden, speichern Sie das Dokument ab und öffnen Sie es im Adobe Acrobat Reader.
Die Benachrichtigung über die Teilnahme zu der von Ihnen gewünschten Weiterbildungsveranstaltung erfolgt in der Regel bis drei Wochen vor Beginn schriftlich oder per E-Mail durch das ZBIW. Der Einladung ist das Programm und die Teilnehmerliste beigefügt.
Barrierefreiheit TH Köln
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum barrierearmen Zugang zu den Gebäuden der TH Köln.
Bildungsgutschein
Das ZBIW ist als zertifizierter Weiterbildungsanbieter berechtigt, Bildungsgutscheine des Programms "Bildungsprämie" anzunehmen.
Bildungsurlaub
Das ZBIW ist als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW anerkannt. Angebote, für die Bildungsurlaub beantragt werden kann, sind gekennzeichnet.
Feedbackmanagement
Ihre Anliegen, seien es Anregungen, Beschwerden, Fragen oder auch Lob, können Sie entweder persönlich an das ZBIW oder anonymisiert an das Feedbackmanagement der TH Köln richten. Ihre Anliegen werden sorgfältig geprüft. Ziel ist es, aus den Rückmeldungen Verbesserungspotentiale für unsere Weiterbildungsangebote und unseren Service zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Sie erhalten für jedes Feedback eine Rückmeldung.
Leistungen und Kosten
Die Teilnahme an Seminaren und Workshops – sofern nicht anders ausgewiesen - ist für Beschäftigte einer Hochschulbibliothek, einer bibliothekarischen Zentraleinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen oder der übrigen Landesverwaltung NRW bei einer entsprechenden Abordnung kostenfrei.
Für die Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken in NRW sowie der anerkannt kirchlichen Bibliotheken der 1. Stufe in NRW ist die Teilnahme an Seminaren und Workshops speziell für die Öffentlichen Bibliotheken NRW in der Regel kostenfrei.
Alle anderen Teilnehmer*innen zahlen eine Seminargebühr, deren Höhe in der jeweiligen Seminarbeschreibung des ZBIW-Programms angegeben ist. Über diesen Betrag wird nach Veranstaltungsende eine Rechnung erstellt und zugeschickt. Die Teilnahmegebühr der Zertifikatskurse wird zu Kursbeginn in Rechnung gestellt.
Präsenzveranstaltungen in Tagungshäusern umfassen in der Regel Mittagessen mit einem alkoholfreien Getränk sowie Tagungsgetränke während der Veranstaltung. Bei Mehrtagesveranstaltungen werden in der Regel Übernachtung und Vollverpflegung bereit gestellt (Ausnahme: Am Seminarort Köln wird kein Abendessen angeboten). Sollten Sie eine Vorabübernachtung benötigen, bitten wir Sie, diese selbst zu organisieren und zu zahlen.
Lernplattform Moodle
Das ZBIW bietet bei der Durchführung von Weiterbildungsangeboten die Verwendung der Lernplattform Moodle an. Diese stellt virtuelle Kursräume bereit, in denen Teilnehmer*innen und Dozent*innen im Rahmen einer ZBIW-Veranstaltung miteinander kommunizieren und Unterlagen wie Skripte, Präsentationen etc. austauschen können. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zu ZBIW-Veranstaltungen immer eine personalisierte E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen die Moodle-Zugangsdaten persönlich zuschicken können.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat
Alle Teilnehmer*innen erhalten unmittelbar zum Veranstaltungsende eine Teilnahmebescheinigung, in der die wesentlichen Seminarinhalte aufgeführt sind bzw. ein Zertifikat. Voraussetzung hierfür ist die durchgehende Teilnahme.
Freie Plätze
In folgenden Seminaren des ZBIW gibt es derzeit freie Plätze:
- 1.05 Erfahrungsaustausch: Urheberrecht in Bibliotheken
- 2.03 Workshop: Kerndatensatz Forschung - Bereich Publikationen
- 3.07 Überzeugen und sicher verhandeln in der Bibliotheksarbeit
- 3.08 Digitale Services Wissenschaftlicher Bibliotheken - die Krise als Innovationsmotor
- 3.09 Kann ich agil? Flexibel und proaktiv mit Veränderungen in Bibliotheken umgehen
- 4.05 Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote
- 5.03 FührungsKraft entwickeln für die sich wandelnde bibliothekarische Arbeitswelt
- 5.04 Fit für den Change: Veränderungen (mit)gestalten, steuern und begleiten
- 6.01 Erfahrungsaustausch: SISIS-Administrator*innen
Teilnahmebedingungen
Diesen Bedingungen stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu: Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an ZBIW-Weiterbildungsangeboten zusammengefasst.
HALBJAHRESPROGRAMM 1.2021
Informieren Sie sich auch über Sonderveranstaltungen und spezielle Weiterbildungsformate des ZBIW. Hier wird Ihnen das Halbjahresprogramm 1.2021 angezeigt.
RDA - Schulungsangebot des ZBIW
Das ZBIW bietet ein aufeinander abgestimmtes Schulungsangebot zu RDA. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Angebot und weiterführende Links zu RDA.

Blended Learning
Das ZBIW bietet bei der Durchführung von Weiterbildungsangeboten die Verwendung der Lernplattform Moodle an. Diese stellt virtuelle Kursräume bereit, in denen Teilnehmende und Lehrende im Rahmen einer ZBIW-Veranstaltung miteinander kommunizieren und Unterlagen wie Skripte, Präsentationen etc. austauschen können.
Orientiert an Lernergebnissen
Die Orientierung an Lernergebnissen ist ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements im Bereich der Weiterbildung - auch das ZBIW arbeitet mit "Learning Outcomes".
Programmarchiv
Sie suchen nach einer bereits stattgefundenen Veranstaltung? Informieren Sie sich hier in den Programmheften der vergangenen Jahre oder wenden Sie sich direkt an uns!