ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Demokratieförderung in Bibliotheken: Konzepte - Methoden - Projekte

Das Seminar liefert Denkanstöße, Praxisbeispiele und methodisch-konzeptionelle Hinweise für die Erarbeitung niedrigschwelliger Demokratieförderprojekte in Bibliotheken verschiedener Größe und Ausrichtung.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.02 Demokratieförderung in Bibliotheken: Konzepte - Methoden - Projekte 
Termin 15.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die sich mit der Rolle von Bibliotheken als Orte der Demokratie auseinandersetzen und Methoden der politischen Bildung in ihre Arbeit integrieren möchten 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252  Anreise (gif, 128 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Tobias Metzler
Stadtbücherei Korbach 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 130,- Euro

Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen 
Anmeldung bis spätestens 30.07.2025 

Inhalt:

Bibliotheken sind zentrale Orte der Demokratie und Demokratieförderung. Diese Funktionsbeschreibung ist in jüngster Zeit immer stärker in den Fokus der professionellen und öffentlichen Debatte gerückt. Das Seminar liefert Denkanstöße, Praxisbeispiele und methodisch-konzeptionelle Hinweise für die Erarbeitung niedrigschwelliger Demokratieförderprojekte in Bibliotheken verschiedener Größe und Ausrichtung. Ziel ist es, zentrale Komponenten wie die Bibliothek als Ort, ihre Bestände, ihr Personal und dessen medienpädagogische Expertise in Bezug auf politische Dimensionen neu zu denken und herauszuarbeiten, wie Methoden der politischen Bildung in den bibliothekarischen Kontext integriert werden können. Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, die vorgestellten Ansätze praktisch zu erproben und erste Konzepte für eigene Projekte zu erarbeiten.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie ein besseres Verständnis der politischen Relevanz und Dimension von Bibliotheksarbeit,
» sind Sie mit verschiedenen Ansätzen der politischen Bildungsarbeit vertraut,
» sind Sie in der Lage, eigene Demokratieförderprojekte in Ihrer Bibliothek zu entwickeln.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Diskussion, Impulsvortrag, Konzeptarbeit, Übung

Tools/Technik:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M