"Bereit für den Wandel" - Changemanagement in Öffentlichen Bibliotheken
Das Seminar bietet eine Einführung in das Changemanagement für Öffentliche Bibliotheken. Neben den Grundlagen werden Rahmenbedingungen für erfolgreichen Wandel sowie konkrete Maßnahmen vorgestellt.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung |
Strategie 7.03 "Bereit für den Wandel" - Changemanagement in Öffentlichen Bibliotheken |
Termin |
01.09.2025 - 10.09.2025 (Seminarlaufzeit) Präsenzveranstaltung 01.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr Videomeeting (Anwesenheit erforderlich) 10.09.2025 | 9.00 - 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 16 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 4 Stunden zwischen dem Präsenztermin und dem Videomeeting an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die eine Leitungsfunktion innehaben und für einen bevorstehenden oder laufenden Change-Prozess verantwortlich sind |
Ort |
Stadtbibliothek Langenfeld, Hauptstraße 131, 40764 Langenfeld und ortsunabhängig (Online) |
Teilnehmerzahl | 15 |
DozentIn |
Anne Jacobs Deep Thoughts GmbH |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 210,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 21.07.2025 |

Inhalt:
Unsere Welt ist von ständigem Wandel geprägt, und Öffentliche Bibliotheken waren in den letzten Jahren von großen Veränderungen betroffen: Demografischer Wandel, Digitale Transformation, die Wandlung der Bibliothek zum „Dritten Ort“ sowie neue Angebote wie Makerspaces oder die Bibliothek der Dinge haben die Arbeit in Bibliotheken nachhaltig verändert. Viele Veränderungsvorhaben scheitern jedoch, weil Widerstände zu groß sind und Beteiligte sich nicht ausreichend abgeholt fühlen. Ein systematisches Changemanagement kann hier Abhilfe schaffen, indem es Veränderungen gezielt begleitet.
Das Seminar bietet eine Einführung in das Changemanagement für Öffentliche Bibliotheken. Neben den Grundlagen werden Rahmenbedingungen für erfolgreichen Wandel sowie konkrete Change-Maßnahmen vorgestellt. Eine zentrale Rolle spielt der menschliche Faktor: Im Workshop werden Stakeholdergruppen und Persönlichkeitstypen identifiziert, Strategien zur Einbindung der Beteiligten entwickelt und Hindernisse analysiert. Auch die Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess wird beleuchtet. Praktische Hilfestellungen zur Planung und Erstellung eines Change-Plans runden die Veranstaltung ab.
Themen:
» Grundlagen des Changemanagements
» Phasen im Veränderungsprozess
» Stakeholdermanagement
» Umgang mit Widerständen
» Rolle der Führungskraft
» Kommunikation im Change-Prozess
» Change-Plan-Erstellung
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» wissen Sie, wie Sie Veränderungsprozesse in Ihrer Bibliothek strategisch planen und steuern,
» kennen Sie Methoden, um Beteiligte aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden,
» verstehen Sie, wie Sie als Führungskraft Veränderungen fördern und Widerstände konstruktiv bewältigen können,
» haben Sie einen Entwurf für einen Change-Plan für Ihren laufenden oder bevorstehenden Veränderungsprozess erstellt.
Format:
Präsenz und Online
Das Seminar findet in einer Kombination aus Präsenz vor Ort und einem Videomeeting statt. Zudem werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Im Videomeeting wird das Einschalten von Kamera und Ton erwartet.
Methoden:
Diskussion, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderliche Technik für den Seminartag wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Für die Selbstlernphase benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Das abschließende Videomeeting findet in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.