KI und die neue EU-Verordnung - was bedeutet das für Bibliotheken?
In diesem Seminar werden die zentralen Inhalte der Verordnung vorgestellt und praxisnah diskutiert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 1.01 KI und die neue EU-Verordnung - was bedeutet das für Bibliotheken? |
Termin | 04.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 7 Stunden |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die KI einsetzen oder zukünftig einsetzen möchten |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252 Anreise (gif, 128 KB) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Prof. Dr. Katja Bartlakowski TH Köln, Institut für Informationswissenschaft |
Kosten |
für Nicht-Landesbedienstete NRW: 135,- Euro Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen |
Anmeldung | bis spätestens 09.07.2025 |
Inhalt:
Die neue EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) bringt weitreichende Änderungen für den Einsatz von KI-Technologien in vielen Bereichen mit sich. Auch Bibliotheken, die KI-gestützte Systeme nutzen oder mit entsprechenden Anwendungen arbeiten, sind betroffen. In diesem Seminar werden die zentralen Inhalte der Verordnung vorgestellt und praxisnah diskutiert.
Themen:
» Einführung in die neue EU-KI-Verordnung
» Risikoklassifizierung von KI-Systemen und relevante Regelungen
» Transparenz- und Schulungspflichten für Mitarbeiter*innen
» KI-Anwendungen in Bibliotheken: Chancen und Risiken
» Praxisbeispiele und Fallstudien
» Diskussion und Austausch über zukünftige Entwicklungen
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» haben Sie ein verstärktes Verständnis der neuen EU-KI-Verordnung und ihrer Auswirkungen auf den Bibliotheksbereich,
» kennen Sie die verschiedenen Risikokategorien von KI-Anwendungen,
» identifizieren Sie relevante Handlungsfelder für Ihre Bibliothek,
» können Sie Strategien zur rechtskonformen Nutzung von KI in Bibliotheken entwickeln,
» profitieren Sie vom Austausch über Best Practices und Herausforderungen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag
Tools/Technik:
Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.