ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

KI in Bibliotheken: Perspektiven für die Forschungsunterstützung

Das Seminar ist als Einführung in die Benutzung großer Sprachmodelle im Allgemeinen und deren Anwendung zur Forschungsunterstützung in Bibliotheken im Besonderen zu verstehen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.03 KI in Bibliotheken: Perspektiven für die Forschungsunterstützung 
Termin 25.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
26.09.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 14 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die ihre Kenntnisse im Umgang mit großen Sprachmodellen erweitern und deren Potenziale zur Unterstützung bibliothekarischer Aufgaben erschließen möchten 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, Raum 252  Anreise (gif, 128 KB)
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Markus Frank
Ludwig-Maximilians-Universität München 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 330,- Euro

Enthalten: Seminargetränke, Mittagessen und Übernachtung/Frühstück 
Anmeldung bis spätestens 14.08.2025 

Inhalt:

Das Seminar ist als Einführung in die Benutzung großer Sprachmodelle im Allgemeinen und deren Anwendung zur Forschungsunterstützung in Bibliotheken im Besonderen zu verstehen. Es beginnt mit einer Einführung in die Funktionsweise von Transformer-Modellen, wie sie in Werkzeugen von OpenAI, Microsoft Copilot und Gemini zum Einsatz kommen. Wie erzeugen diese Modelle Text? Wie werden sie trainiert? Und wo liegen ihre generellen Stärken und Schwächen im Einsatz? Auch urheberrechtliche Herausforderungen beim Einsatz solcher Modelle werden am Rande thematisiert. Neben diesen theoretischen Aspekten folgt ein Überblick über die verfügbaren Sprachmodelle und deren Fähigkeiten, wobei die Teilnehmer*innen ausführlich Gelegenheit zur praktischen Erprobung dieser Modelle in verschiedenen Anwendungsszenarien erhalten.

Abschließend wird, basierend auf den Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen, der Einsatz von KI im Bibliothekswesen diskutiert und mithilfe der verfügbaren Modelle Lösungsansätze erprobt. Der Fokus liegt dabei auf Themen wie der Klassifizierung von Bibliotheksbeständen, der automatischen Verschlagwortung, der Volltexterschließung und der FDM-Optimierung durch beispielsweise Metadaten-Automatisierung. Hierbei wird Raum für intensiven Erfahrungsaustausch aus der Praxis geboten, um die Möglichkeiten der Modelle mit dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen zu verknüpfen.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Funktionsweise und das Training von Sprachmodellen,
» können Sie deren Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten einschätzen,
» sind Sie in der Lage, Sprachmodelle in verschiedenen Szenarien zu erproben sowie Ansatzpunkte für den Einsatz von KI in der Forschungsunterstützung an Bibliotheken zu identifizieren.

Format: 

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik: 

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M