Strategische Planung für Bibliothekswebsites: Erfolgsfaktoren für Umsetzung und Optimierung
Ob Relaunch oder Neugestaltung - eine strategische Planung ist entscheidend für den Erfolg des digitalen Bibliotheksauftritts.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.01 Strategische Planung für Bibliothekswebsites: Erfolgsfaktoren für Umsetzung und Optimierung |
Termin |
30.09.2025 - 01.10.2025 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 30.09.2025 | 10.00 - 13.30 Uhr 01.10.2025 | 10.00 - 13.30 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 10 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Website strategisch planen oder optimieren möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Frank Sander Digitalagentur Wilder Jäger |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 185,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 19.08.2025 |
Inhalt:
Ob Relaunch oder Neugestaltung – eine strategische Planung ist entscheidend für den Erfolg des digitalen Bibliotheksauftritts. Klare, überprüfbare Ziele und eine präzise Definition der Zielgruppen bilden die Basis. Sie erleichtern die nächsten Schritte: Welche Inhalte sind relevant? Welche Funktionen werden benötigt? Welche Anforderungen der Barrierefreiheit sind zu beachten? Darüber hinaus gilt es, strategische Entscheidungen zu Betrieb, Wartung und Gestaltung der Benutzeroberfläche zu treffen.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen und zu überprüfen, lohnt sich ein Blick auf bewährte Konzepte aus Wirtschaft und Marketing. Ansätze wie User Experience Design, Customer Journey, Mobile First oder Event-Tracking bieten wertvolle Impulse für Bibliothekswebsites. Gerade ein Perspektivwechsel – hin zur Sicht der Nutzer*innen – kann dabei helfen, Optimierungspotenziale aufzudecken.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» können Sie Ziele und Zielgruppen für Ihren Webauftritt definieren,
» wissen Sie, wie das Erreichen solcher Ziele überprüft werden kann,
» sind Sie in der Lage, eine Informationsarchitektur zu erarbeiten,
» kennen Sie darüber hinausgehende Maßnahmen für Ihre Planung,
» sind Sie in der Lage, deren Nutzen für Ihr Vorhaben einzuschätzen.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.