Prof. Dr. Kai Thürbach
Dr. rer. oec.
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Postanschrift
+49 221-8275-3858
kai.thuerbach@th-koeln.de
- EXIST-Potentiale »Fit for Invest«
- Gateway Hochschulen Köln
- Gateway Factory
- Gateway Gründungsnetz e. V.
- Gateway Gründungsservice der TH Köln
- Strategie Entrepreneurship Education und Existenzgründungen der TH Köln
- 5G Co:Creation Lab
- Inkubator Südstadt der TH Köln
- Hidden Champions, Profit, Krise und Zukunft - Gespräch mit Hermann Simon
- Globale Verantwortung - Wert und Werte in der Marktwirtschaft (Buch und Interview)
- „Auf ein Kränzchen - 11 Fragen, 11 Antworten" – Interviews
- Entwicklung des Kölner Entrepreneurship Clusters
- Interview: Warum ist Köln ein guter Ort für die Gründungsszene?
- „Kölner Weg“ sorgt für erfolgreiche Start-ups - Venture Capital Magazin
- Impact.Cologne – Initative für nachhaltiges Wirtschaften
- Exzellenz Start-up Center NRW
- »Fit for Invest« Magazin
- Gateway Factory - Leuchtturmwettbewerb Startup Factories
Funktionen
- Inhaber der Professur für Unternehmensführung und Entrepreneurship
Aufgabenbereiche
- Gateway TH Köln / »Fit for Invest« / Gateway Hochschulen Köln, StartUpLab@TH Köln (Entrepreneurship Education und Gründungsunterstützung)
- Gateway Gründungsnetz, Vorsitzender des Vorstandes
- Gateway Factory, Mitglied des Steering Committee, Gründungsdirektor
Lehrgebiete
- Entrepreneurship: Entrepreneurship - Grundlagenveranstaltung, International Entrepreneurship, Advanced Entrepreneurship, Forschungsprojekte
- Unternehmensführung: Unternehmensführung I (Organisation und Planung), Unternehmensführung II (Führung und Ethik)
Forschungsgebiete
-
Entrepreneurship Education
-
Internationale Entrepreneurship-Cluster und Entrepreneurship-Strategie, Existenzgründungen, Unternehmertum und Start-ups in der Region Köln, Rheinland und NRW
-
Gründungsforschung, Existenzgründung, Entwicklung von Start-ups
-
Corporate Entrepreneurship, Corporate Accelerators, Corporate Inkubators und Corporate Ventures
-
Digitalisierung, digitaler Wandel, Innovation, neue Geschäftsmodelle und Transformation von Familienunternehmen und Mittelstand
-
Management, Corporate Governance und Nachfolge von Familienunternehmen und Mittelstand
-
Führung und Ethik (Wirtschaftsethik, Unternehmensethik), Nachhaltigkeit, Sustainable Management, Soziale Markwirtschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Projekte / Kooperationen
-
EXIST-Potentiale »Fit for Invest« / Gateway Hochschulen KölnExist-Potentiale »Fit for Invest«
Mit »Fit for Invest« bündeln die vier größten Kölner Hochschulen (TH Köln, Universität zu Köln, Deutsche Sporthochschule Köln und Rheinische Hochschule Köln) ihre Stärken im Bereich Entrepreneurship und Gründungsförderung, um das Rheinland zu einer der attraktivsten und erfolgreichsten Start-up-Regionen in Deutschland zu entwickeln. »Fit for Invest« hilft, Gründungen „Investment-ready” zu machen und Know-how, Innovation und Kapital im Netzwerk zusammenzubringen. Zusammen mit Partnern aus dem Start-up-Ökosystem entsteht ein Entrepreneurship-Cluster für wachstumsstarke Gründungen und erfolgreiche Investments mit Strahlkraft über die Region hinaus. Die TH Köln koordiniert das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Exist-Potentiale-Verbundvorhaben der Kölner Hochschulen. Wichtige Ziele sind bereits erreicht: Die Gründungs- und Entrepreneurship-Aktivitäten der beteiligten Kölner Hochschulen sind strategisch unter der gemeinsamen Marke „Gateway“ zusammengeführt, das „Gateway Gründungsnetz e. V.“ bindet weitere Wissenschaftseinrichtungen ein und ein starkes Netzwerk von Investoren sowie relevanten Akteuren im Bereich Finanzierung, Gründungsförderung, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gründungsszene wurde aufgebaut. (Aktuell) -
Gateway Factory – Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories”Gateway Factory - Leuchtturmwettbewerb des BMWK
Die Gateway Factory hat das Ziel, eine führende Rolle in der Entwicklung innovativer Deep-Tech-Start-ups einzunehmen, das Innovations- und Start-up-Ökosystem Rheinland zu stärken und es weltweit für Start-ups, Talente und Investoren attraktiver zu machen. Dazu wird die Skalierung von Start-ups mit tiefgreifenden technologischen Durchbrüchen gefördert, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen oder technischen Entwicklungen an Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region basieren. Die Gateway Factory soll zu einem Leuchtturm für die deutsche Start-up-Szene werden. Das Gründungsdirektorium aus Gateway Hochschulen Köln und RWTH Aachen (Prof. Dr. Malte Brettel, Prof. Dr. Rainer Minz, Prof. Dr. Günther Schuh, Prof. Dr. Kai Thürbach) und ein Steering Committee konzeptionieren und gründen zusammen mit einem Team aus den Hochschulen und weiteren Beteiligten die Gateway Factory und werben signifikante private Mittel dafür ein. (Aktuell) -
Gateway GründungsnetzGateway Gründungsnetz
Das Gateway Gründungsnetz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung von Gründungen und Start-ups aus Hochschulen und Wissenschaft. Er wurde gegründet und wird maßgeblich getragen von den Gateway Hochschulen Köln, TH Köln, Universität zu Köln, Deutsche Sporthochschule Köln, Rheinische Hochschule und CBS. Die Hochschulen vernetzen sich dabei mit weiteren Forschungseinrichtungen in der Region, z. B. dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), den Technologiezentren (Bio Campus, Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum RTZ, Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum RBTZ), den Banken und Sparkassen (NRW Bank, Sparkasse KölnBonn, Kreissparkasse Köln), der Stadt Köln/ KölnBusiness Wirtschaftsförderung und weiteren an Gründungsförderung Interessierten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie HS-BRS oder Universitätsklinik Köln. Das Gateway Gründungsnetz bietet aktuellen und potenziellen Gründerinnen und Gründern ein breites Spektrum von Weiterbildungs-Veranstaltungen. Darüber hinaus unterstützt der Verein Gründungsinteressierte mit Informationen, Beratungen, und Netzwerken und stärkt das Netzwerk der Hochschulen in der Kölner Gründungs- und Innovationszene. Das Gateway Gründungsnetz finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen. (Aktuell) -
StartUpLab@TH KölnStrategie Entrepreneurship Education und Existenzgründungen der TH Köln
Mit dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben StartUpLab@TH Köln verfolgt die TH Köln das im Hochschulentwicklungsplan 2030 formulierte Ziel, ihr Profil als gründungsfreundliche Hochschule zu schärfen. Ein interdisziplinäres Team aus Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fakultäten arbeitet zusammen mit dem Gründungsservice gemeinsam daran, die Entrepreneurship Education und damit unternehmerisches Denken und Handeln der Studierenden sowie wissenschaftlichen Gründergeist an der TH Köln zu stärken. (Aktuell) -
Innovating Business Education for Responsible Global Minds (Erasmus+)
Im vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union geförderten Projekt "Innovating Business Education for Responsible Global Minds (IBE ReGloMi)" haben sich 6 europäische Partner zusammengeschlossen. Zusammen mit der TH Köln arbeiten die Kedge Business School (Frankreich), Babes-Bolyai University (Rumänien), Kozminski University (Polen) und EFMD (Brüssel) unter der Koordination der IBSM (Niederlande) an der Fragestellung, wie betriebswirtschaftliche Studiengänge so weiterentwickelt werden können, dass sie den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf Globalisierung und Nachhaltigkeit (u. a. United Nations Sustainable Development Goals) gerecht werden. Dazu werden in einem co-creativen Ansatz unter Einbeziehung der Stakeholdergruppen Wissenschaft, Studierende, Absolventen und Wirtschaft u. a. beispielhafte Absolventenprofile und Learning Outcomes (ILOs) entwickelt und entsprechende Curriculums-Entwicklungen und hochschuldidaktische Ansätze in internationalem Kontext diskutiert. (Aktuell) -
5G Co:Creation Lab5G Co:Creation Lab
Das 5G Co:Creation Lab stellt an den Standorten Mülheim und Deutz der TH Köln die neueste 5G-Technologie zur Nutzung in Forschung, Lehre und Transfer zur Verfügung. Es ist als offene Plattform konzipiert, auf der sich die unterschiedlichsten innovativen Projekte umsetzen lassen. Hochschulangehörige können diese Infrastruktur für ihre Zwecke in Forschung, Lehre und Transfer nutzen. Das Spektrum kann dabei von Lehrprojekten über individuelle Forschungsprojekte bis hin zu Projekten mit Praxispartnern oder Nutzung durch Gründerteams reichen. Im August 2020 fand die Eröffnung mit Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Telekom-Vorstand Claudia Nemat an der TH Köln zusammen mit der Universität zu Köln und dem 1. FC Köln statt. Seitdem ist es offen für alle Hochschulangehörigen. (Aktuell) -
Impact.Cologne – Initiative für nachhaltiges WirtschaftenImpact.Cologne – Initative für nachhaltiges Wirtschaften
Mit der Initiative „Impact.Cologne“ schließen sich Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Partner aus dem Kölner Gründungsökosystem zusammen, um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (United Nations Sustainable Development Goals, SDGs) zu fördern. Impact.Cologne unterstützt die Kölner Wirtschaft auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle mit und für die Wirtschaft in der Region zur Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft aufzubauen. Die TH Köln und die Kölner Gateway-Hochschulen gehören, ebenso wie die KölnBusiness Wirtschaftsförderung der Stadt Köln, neben anderen zu den Gründungsmitgliedern. Sie unterstützen mit Themen aus Forschung, Lehre und Transfer sowie mit Beratungsleistungen für nachhaltige Transformations-Prozesse und grüne Gründungen, z. B. in den Bereichen Klimaschutz, erneuerbare Energien, Green Tech und Kreislaufwirtschaft. (Aktuell) -
Globale Verantwortung - Wert und Werte in Marktwirtschaft und UnternehmenVerantwortung in der Marktwirtschaft: Zwischen Wettbewerb, Wert und Werten
Marktwirtschaft und Wettbewerb haben sich weltweit als Erfolgsmodell etabliert. Über globale Wertschöpfungsketten sind Unternehmen und Konsumenten eng mit der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Situation in anderen Ländern verbunden. An Unternehmen, Konsumenten und die Politik ergeht häufig der Vorwurf, zu wenig für Ökologie, Menschenrechte und soziale Sicherheit bzw. gegen weitere Missstände zu tun. Das vom Kohlhammer Verlag unterstützte Publikationsprojekt entwickelt eine Vielfalt von Themen und Perspektiven zu globaler Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen und gibt relevanten Akteuren Gelegenheit, ihre unterschiedlichen Standpunkte darzulegen. (Aktuell) -
Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer, Fellowship
In der Entrepreneurship Education und der konkreten Gründungsunterstützung stellt sich die Frage, wie Maßnahmen gestaltet werden können, um Personen mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen gerecht zu werden. Dabei gilt es, Maßnahmen konkret auf unterschiedliche Zielgruppen abzustimmen oder aber Ansatzpunkte zu generieren, wie Maßnahmen gestaltet werden können, um möglichst viele Personen besonders effektiv zu erreichen. In der Gründungsunterstützung wurden an der TH Köln in diesem Sinne bereits Programme entwickelt, die speziell auf Gründerinnen abzielen (wie das BMWK-geförderte Projekt EM*Power und weitere Programme zu Female Entrepreneurship). Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Get-iT-Fellowship hat den Zweck, weitere Forschung mit Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Get-iT@TH Köln Fellows-Netzwerk zu unterstützen. (Aktuell) -
Entrepreneurship Education, Gründungsförderung und Start-ups in Afrika - Kooperation im Rahmen eines DAAD-Sonderprogramms zu Netzwerkbildung und Qualifizierungsmaßnahmen in Kenia
Zusammenarbeit zu unterschiedlichen Aspekten von Entrepreneurship und Start-ups in Afrika u.a. mit dem Chandaria Business and Incubation Centre, Kenyatta University, Nairobi und mit dem Center of Innovation and Entrepreneurship Management/ Inkubator DeHub, Dedan Kimathi University of Technology, Kenia. (2019) -
Mediengründerzentrum NRW
Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung im regionalen Entrepreneurship-Cluster - Studie im Auftrag der Film- und Medienstiftung NRW. (2018)
Publikationen
- Thürbach, Kai; Haski, Sophia (2024): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen : "Auf ein Kränzchen" mit Jörg Binnenbrücker von Capnamic Ventures. (Open Access)
- Rennert, Christian; Thürbach, Kai (2024): Demokratie als Lehrziel einer wertpluralistischen Management-Ausbildung. In: Die Neue Hochschule., S. 26 - 29. (peer-reviewed/Open Access)
- Feinhals, Kristina; Thürbach, Kai (2024): Gründungsförderung – EXIST. In: Die Neue Hochschule., S. 7. (peer-reviewed/Open Access)
- Fliegauf, Uwe (2024): Marktwirtschaft und Verantwortung im globalen Kontext : Interview mit Kai Thürbach, Christian Rennert und Rainer Völker. (Open Access)
- Thürbach, Kai (2024): Hochschulen als Dealquelle für Business Angels. In: Günther, Ute; Kirchhof, Roland (Hrsg.): Business Angels Handbuch : Leitfaden für Business Angels III. München: brutkasten GmbH, S. 74 - 77. (peer-reviewed)
- Maas, Gerd; Thürbach, Kai (2023): Die Werte der Familienunternehmer : Wie Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern. In: Thürbach, Kai; Völker, Rainer (Hrsg.): Globale Verantwortung : Wert und Werte in Marktwirtschaft und Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer (Denkanstöße), S. 215 - 227. (peer-reviewed)
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Henriette Reker, Oberbürgermeisterin Stadt Köln.
- Becker, Klaus; Prokop, Marc; Thürbach, Kai (Hrsg.) (2023): »Fit for Invest« – Das Magazin 2023. Köln: TH Köln. (Open Access)
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Dr. Ute Günther, Business Angels Netzwerk Deutschland.
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Dr. Frank Obermaier, KölnBusiness.
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Dr. Niklas Hellemann, SoSafe.
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Simon Schneider, Start-up-Investor.
- Thürbach, Kai; Buehler, Kai (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Mattea Brenig & Frederik Plesch, Entrepreneurs Club Cologne.
- Thürbach, Kai; Haski, Sophia (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Jörg Binnenbrücker, Capnamic Ventures.
- Thürbach, Kai; Mensmann, Mona (2023): »Fit for Invest« Auf ein Kränzchen mit Rainer Virnich, Vorstand Sparkasse KölnBonn.
- Thürbach, Kai; Mensmann, Mona (2023): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen: "Auf ein Kränzchen" mit Rainer Virnich, Vorstandsmitglied der Sparkasse KölnBonn. (Open Access)
- Rennert, Christian; Thürbach, Kai (2023): »Führung und Ethik« als Pflichtfach in der Managementausbildung. In: Thürbach, Kai; Völker, Rainer (Hrsg.): Globale Verantwortung : Wert und Werte in Marktwirtschaft und Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer (Denkanstöße), S. 185 - 194. (peer-reviewed)
- Thürbach, Kai (2023): Czy przedsiębiorczość społeczna rozwiązuje największe problemy świata?, Does Social Entrepreneurship Solve the World's Great Problems?. Przyszłość jest dziś : Trendy kształtujące biznes społeczeństwo i przywództwo. Warschau:, S. 387 - 388. (peer-reviewed/Open Access)
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2023): Vorwort. In: Becker, Klaus; Thürbach, Kai; Prokop, Marc (Hrsg.): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen: „Auf ein Kränzchen –11 Fragen, 11 Antworten“ : 11 Interviews mit Unterstützerinnen und Unterstützern des Netzwerks »Fit for Invest«. Köln:, S. 1 - 2. (peer-reviewed)
- Thürbach, Kai; Völker, Rainer (2023): Marktwirtschaft und Verantwortung - Leitlinien und Regelungen in einer globalen Welt. In: Thürbach, Kai; Völker, Rainer (Hrsg.): Globale Verantwortung : Wert und Werte in Marktwirtschaft und Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer (Denkanstöße), S. 13 - 22. (peer-reviewed)
- Thürbach, Kai; Völker, Rainer (2023): Schlussbetrachtungen. In: Thürbach, Kai; Völker, Rainer (Hrsg.): Globale Verantwortung : Wert und Werte in Marktwirtschaft und Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer (Denkanstöße), S. 322 - 324. (peer-reviewed)
- Fliegauf, Uwe (2023): Die Marktwirtschaft im globalen Praxistest: Zwischen Wettbewerb, Wert und Werten : Interview mit Dr. Kai Thürbach und Dr. Rainer Völker. (Open Access)
- Becker, Klaus; Thürbach, Kai; Prokop, Marc (Hrsg.) (2023): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen: „Auf ein Kränzchen –11 Fragen, 11 Antworten“ : 11 Interviews mit Unterstützerinnen und Unterstützern des Netzwerks »Fit for Invest«.
- Thürbach, Kai; Völker, Rainer (Hrsg.) (2023): Globale Verantwortung : Wert und Werte in Marktwirtschaft und Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer (Denkanstöße).
- Thürbach, Kai; Mensmann, Mona (2023): „Fit for Invest“ – Interview mit Rainer Virnich, Vorstand Sparkasse KölnBonn.
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2022): "Auf ein Kränzchen - 11 Fragen. 11 Antworten" mit Simon Schneider von neoteq ventures. (Open Access)
- Gorynia-Pfeffer, Natalia (2022): „Alle Studierenden sollten sich mindestens einmal mit Entrepreneurship auseinandergesetzt haben.“ : Prof. Dr. Kai Thürbach, Professur für Unternehmensführung und Entrepreneurship, Technische Hochschule Köln : Interview mit Kai Thürbach. (Open Access)
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2022): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen : "Auf ein Kränzchen" mit Dr. Frank Obermaier, KölnBusiness. (Open Access)
- Thürbach, Kai; Buehler, Kai (2022): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen : "Auf ein Kränzchen" mit Mattea Brenig und Frederik Plesch vom Entrepreneurs Club Cologne (ECC). (Open Access)
- Becker, Klaus; Prokop, Marc; Thürbach, Kai (Hrsg.) (2022): »Fit for Invest« – Das Magazin 2022. Köln: TH Köln. (Open Access)
- Thürbach, Kai (2021): Development of an Entrepreneurship Cluster in the Cologne Region and Special Aspects of Sustainable Development in Research, Teaching and Transfer at TH Köln. In: Anthropological Principle of Sustainable Development, the Social State and Urbanization: Dialog of Mentalities : Collection of Scientific Works on the Materials of the XVI International Symposium, Антропный принцип устойчивого развития, социальное государство, урбанизация: Диалог мировоззрений : Сборник научных трудов по материалам XVI международного симпозиума. XVI International Symposium “Anthropological Principle of Sustainable Development. The Social State and Urbanization: Dialog of Mentalities"; online; 26.05.-27.05.2021., S. 345 - 350. (peer-reviewed)
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2021): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen : Auf ein Kränzchen" mit Dr. Niklas Hellemann von SoSafe. (Open Access)
- Thürbach, Kai; Hülsbeck, Marcel (2021): "Die Corona-Krise ist die Stunde der Wahrheit für deutsche Unternehmen" : Hermann Simon im Interview. (peer-reviewed/Open Access)
- Thürbach, Kai (2021): Entwicklung eines regionalen Entrepreneurship Clusters am Beispiel der Kölner Hochschulen. In: Die Neue Hochschule. Vol. 62, S. 8 - 12. (peer-reviewed/Open Access)
- Thürbach, Kai (2021): Erfolgreiche Zusammenarbeit von Corporates und Universitäten : Praxisnahe Forschung schafft Entrepreneurship Cluster. In: Venture-Capital-Magazin : das Magazin für Investoren und Entrepreneure. Vol. 2021, S. 52 - 53. (peer-reviewed)
- Probst, Monika (2021): Entwicklungsmotor Hochschule : Interview mit Dr. Kai Thürbach. (Open Access)
- Thürbach, Kai; Prokop, Marc (2021): »Fit for Invest« der Kölner Hochschulen : "Auf ein Kränzchen" mit Dr. Ute Günther vom BAND e.V.. (Open Access)
- Thürbach, Kai (2021): “Fit for Invest” of the Cologne Universities : Development of an Entrepreneuship Cluster in the Cologne Area. In: HM E’ship Summit 2021 : The Role of Entrepreneurial Universities in Innovation Ecosystems. HM E’ship Summit 2021: The Role of Entrepreneurial Universities in Innovation Ecosystems; Munich, Germany; 17.11-18.11.2021., S. 28 - 31. (Open Access)
- Becker, Klaus; Prokop, Marc; Thürbach, Kai (Hrsg.) (2021): »Fit for Invest« – Das Magazin 2021. Köln: TH Köln. (Open Access)
- Thürbach, Kai (2020): Die Rolle von Hochschulen und Entrepreneurship Education bei der Entwicklung regionaler Entrepreneurship Cluster : Das Beispiel der „Strategie Entrepreneurship Education und Existenzgründungen der TH Köln". In: Hölzle, Katharina; Tiberius, Victor; Surrey, Heike (Hrsg.): Perspektiven des Entrepreneurships: unternehmerische Konzepte zwischen Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 507 - 516. (peer-reviewed)
- Crainer, Stuart (2020): Reimagine the Future - How to Rethink Tomorrow for You and Your Organization. (peer-reviewed)
- Thürbach, Kai (2020): Entrepreneurship Strategy of Cologne Universities : Entrepreneurship Education, Research-Transfer and the Development of a Regional Entrepreneurship Cluster. In: Business Trends: Research Agenda in Innovations and Entrepreneurship : Collection of Scientific Papers. Business Trends: Research Agenda in Innovations and Entrepreneurship; Nizhny Novgorod, Russia; 2020., S. 74 - 81. (peer-reviewed)
- Golbeck, Christoph; Günnel, Simone; Hesse, Nils; Hoeppner, Sven; Maas, Gerd; Thürbach, Kai; Uplegger, Kay (2019): Verantwortungsvolles Wirtschaften - Die Werte der Familienunternehmer : Wie Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern.. (peer-reviewed/Open Access)
- Thürbach, Kai (2018): УСТОЙЧИВОСТЬ – РОЛЬ ВУЗОВ: ИССЛЕДОВАНИЯ, ОБУЧЕНИЕ И ТРАНСФЕРТ ЗНАНИЙ В КЁЛЬНСКОМ УНИВЕРСИТЕТЕ ПРИКЛАДНЫХ НАУК : Nachhaltigkeit - die Rolle von Hochschulen: Forschung, Lehre und Transfer an der TH Köln. In: Lapshin, A. A.; Sobol, S. V. (Hrsg.): Abstracts of the "Great Rivers' 2018" Scientific Congress Reports : Vol.2. Nizhny Novgorod: NNGASU, S. 39 - 42. (peer-reviewed)
- Thürbach, Kai (2011): Die Unternehmensmarke in den Geschäftsbeziehungen von Medienunternehmen : Eine Untersuchung am Beispiel von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag (Innovatives Markenmanagement).
Mitgliedschaften
-
Harvard Club Rhein-Ruhr e.V.
-
Die Familienunternehmer e.V.
-
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ/MVFP)
-
Entrepreneurs´ Organization (EO)
-
Akademische Marketinggesellschaft e.V.
-
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
-
Entrepreneurial Finance Association (ENTFIN)
-
FGF – Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.
-
Academy of Management
Auszeichnungen
-
Transferpreis der TH KölnTransferpreis für „exzellente Transferleistungen und herausragendes Engagement“ für »Fit for Invest«
»Fit for Invest« wurde mit dem Transferpreis für „exzellente Transferleistungen und herausragendes Engagement“ für den Aufbau der Gründungsunterstützung und des Netzwerkes Gateway Hochschulen Köln sowie dessen signifikanten Beitrag zum Aufbau eines rheinischen Entrepreneurship Clusters ausgezeichnet.
Lebenslauf
2016 |
Ruf auf die Professur für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der TH Köln Kai Thürbach als Professor für Unternehmensführung und Entrepreneurship berufen |
---|---|
2000-2016 |
Unternehmer in der Medien- und E-Commerce-Branche u. a. sekretaria.de (verkauft an führende deutsche Mediengruppe), E-Commerce-Unternehmen im Bereich Sport und Freizeit, Zeitschriften-Verlag, Investments im Bereich Medien, Dienstleistungen und E-Commerce |
1995-2000 |
Institut für Marketing Münster, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert und Lehrstuhl Marketingmanagement der HHL - Leipzig Graduate School of Management, Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Mitarbeit an Forschungsprojekten in den Bereichen Marktorientierte Unternehmensführung, Strategisches Management, Marketing und Markenführung sowie Umweltmanagement und Nachhaltigkeit |
1994 - 1999 |
Studium der Betriebswirtschaftslehre, anschließend Promotion Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Harvard University, HHL - Leipzig Graduate School of Management (Diplom-Kaufmann/M.Sc., Dr. rer. oec.) |
1993 - 1994 |
Fallschirmjägerbataillon 313 Wehrdienst als Fallschirmjäger |
bis 1993 |
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Abitur (Gesamtnote 1,1), ASSIST-Stipendiat |
Sonstiges
Gateway Hochschulen Köln, Gateway TH Köln, Gateway Netzwerke sowie Entrepreneurship-Aktivitäten am Schmalenbach Institut der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TH Köln (s. weitere Informationen auf den Webseiten und auf unseren Social Media Kanälen):
Inkubator Südstadt an der TH Köln
Ringvorlesung Innovation & Entrepreneurship an der TH Köln
Start-up-Beratung an der TH Köln
Arbeitskreis Entrepreneurship an der TH Köln
EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Cologne Master Class
Entrepreneurs Club Cologne (ECC)
World Business Dialogue / OFW
Gateway Gründungsservice der TH Köln
Gateway TH Köln
Gateway Factory
Gateway Gründungsnetz e. V.
Gateway Hochschulen Köln