Prof. Dr. Martin Bonnet

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum HO 2-34
Postanschrift
+49 221-8275-2649
martin.bonnet@th-koeln.de
Sprechstunden
Sprechstunde
Mittwoch, 11.00 bis 12.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum HO-02-34
Buchbar unter https://martinbonnet.youcanbook.me/
Sekretariat, Frau Kubb
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 08.00 bis 16.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum Raum HO-02-33
Telefon: 8275-2681
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
Beauftragungen
- Internetangelegenheiten
Lehrgebiete
- Werkstofftechnik und Kunststoffe Lehrportfolio Prof. Bonnet
Forschungsgebiete
-
Kunststoff-Additive: Entwicklung und Optimierung neuer Füllstoffe und Additive für Kunststoffe, sowie anwendungsorientierte Rezepturentwicklung durch den Einsatz geeigneter Additivierung
-
Wasserstoffversprödung Einfluss von Wasserstoff auf die Eigenschaften metallischer Werkstoffe
Projekte / Kooperationen
-
Untersuchung der Auswirkung von H2-Zumischungen ins Erdgasnetz auf industrielle Feuerungsprozesse in thermoprozesstechnischen Anlagen - Auswirkungen auf die Produktqualität und die gasführende InstallationGas- und Wärmeinstitut Essen e.V.
IGF-Projekt in Kooperation mit dem Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V. Das Kooperationsprojekt untersucht die Effekte der Feuerung H2-reicher Gasgemische auf die Produkte metallurgischer Prozesse. Zudem sollen mögliche Auswirkungen der H2-Zumischung auf Armaturen- und Leitungswerkstoffe gasführender Installationen von Thermoprozessanlagen untersucht werden. -
Entwicklung lebensmitteltauglicher strahlenvernetzender Polyamide mit verbesserten technischen Eigenschaften (PARayNet)BGS Beta-Gamma-Service GmbH & Co. KG, Wiehl
ZIM-Kooperationsprojekt mit der Fa. BGS Beta-Gamma-Service GmbH & Co. KG und Prof. Leimenstoll von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften. Die Aufgabenstellung des Projektes besteht in der Entwicklung neuartiger strahlenvernetzbarer Polyamide, die lebensmittel- und trinkwassertauglich sind und mit allen technisch wichtigen Formgebungsverfahren verarbeitet werden können. -
Entwicklung eines polymerbasierten Hochleistungs-SpundwandsystemsG quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH, Krefeld
ZIM-Kooperationsprojekt mit der Fa. G quadrat. Die Aufgabenstellung des Projektes besteht in der Entwicklung eines neuartigen polymerbasierten Hochleistungs-Spundwandsystems, das die bislang verwendeten Stahlspundwände vor allem in den Fällen ersetzen soll, in denen ein permanenter Einbau erfolgt. -
N-Alkyl-Pyrrolidone als neue Klasse von Weichmachern
Eine gänzlich neue Klasse innovativer Weichmacher für Polyvinylchlorid bietet deutliche Vorteile in Verarbeitung und Anwendungseigenschaften. Diese Weichmacher auf Basis von N-Alkyl-Pyrrolidon ermöglichen Weich- PVC-Produkte, die selbst bei Temperaturen unter -70°C noch flexibel bleiben. -
Alternative Stabilisierung von PolyamidenOKA-Tec GmbH
Aufgabe ist ein Vergleich von verschiedenen wärmestabilisierenden Additiven für Polyamid 66 mit 30% Glasfaserverstärkung (PA66 GF30) mit dem Ziel, hervorragender Werte für Kerbschlagbiegearbeit und Dehnung auch nach 2000 Stunden thermischer Behandlung bei 180°C zu erzielen. -
Beratung in Sprechstunden – Unterstützung per NotizblockBeratung in Sprechstunden – Unterstützung per Notizblock
Kooperation mit dem Kompetenzteam Hochschuldidaktik -
Entwicklung neuer funktioneller Polymere (FunktioPol)FunktioPol
Das FH-Struktur-Projekt hat zum Ziel, einen interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt zu schaffen, der die Entwicklung synthetischer Polymere vorzugsweise für Life-Science-Anwendungen, insbesondere zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit schwerlöslicher Wirkstoffe ermöglicht. -
Applied Research on Disperse Colloidal Polymers (DisCoPol)
In dem Projekt sollen Struktur/Eigenschaftsbeziehungen, die die Filmbildung sowie die Stabilität von Polymer-Dispersionen maßgeblich beeinflussen, mit Hilfe von zum Teil neu entwickelten Untersuchungsmethoden charakterisiert werden. Die Erkenntnisse werden dazu beitragen, bestehende Produkte und Verfahren auch hinsichtlich der Ressourceneffizienz zu optimieren, Neuentwicklungen zu beschleunigen sowie neue Anwendungsgebiete für den Einsatz der Ultraschall-Spektroskopie zu eröffnen.
Publikationen
Buch
-
Struktur/Eigenschaftsbeziehungen in syndiotaktischem Polypropylen und Mischungen mit PolyethylenShaker Verlag
M. Bonnet, Shaker Verlag, Aachen 1999, ISBN 3-8265-6768-4
-
Untersuchungen zum endothermen "Temperpeak" von zwei ausgesuchten Kunststoffen
M. Bonnet, K.-D. Rogausch, J. Petermann, "Anwenderseminar Dynamisch-Mechanische Analyse und Rheologie", ecomed Verlag, Landsberg 2000, 69-78, ISBN 3-609-68489-5, Hg.: H. Utschick, F. Soergel
-
Flexidone – A New Class of Innovative PVC Plasticizersintechopen
M. Bonnet, H. Kaytan, Recent Advances in Plasticizers, ISBN 978-953-51-0363-9, Hard cover, 212 pages, Publisher: InTech, Published: March 21, 2012, Hg.: M. Luqman
-
“Ran ans Werk!” – Erfolgreiche Umsetzung eines Inverted-Classroom-Konzeptes im Grundlagenmodul Werkstofftechnik für studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Lernen im Maschinenbauteaching-learning.eu
M. Bonnet, E. Hansmeier, N. Kämper, TeachIng-LearnIng.EU discussions – Innovationen für die Zukunft der Lehre in den Ingenieurwissenschaften, ISBN 978-3-9814593-5-7, Published: June 2013, Hg.: E. Tekkaya, S. Jeschke, M. Petermann, D. May, N. Friese, C. Ernst, S. Lenz, K. Müller, K. Schuster,
-
Kunststoffe in der Ingenieuranwendung: verstehen und zuverlässig auswählen
M. Bonnet, 2009. XII Verlag: Vieweg+Teubner; ISBN-10: 3834803499 ISBN-13: 978-3834803498
-
Kunststofftechnik: Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele
M. Bonnet, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014, XIII, Verlag: Springer Vieweg; ISBN 978-3-658-03138-1
-
Studierendenberatung mit Leitfaden und Notizblock unterstüzenBeitrag auf dem ProfiL² Blog
M. Bonnet, T. van Treeck, Neues Handbuch Hochschullehre, Ausgabe 64 2014, Raabe Verlag für Wissenschaftsinformationen, Bonn, Griffmarke F 2.16, Hg.: B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, J. Wildt
-
KunststofftechnikSpringer Vieweg
M. Bonnet, 3., überarb. u. erw. Aufl. 2016, Verlag: Springer Vieweg; ISBN 978-3-658-13827-1
Kunststoffe haben in vielen Bereichen nicht nur altbekannte Werkstoffe ersetzt, sondern auch zu völlig neuen Produkten geführt und Ingenieuren neue Perspektiven zur Umsetzung ihrer Ideen eröffnet. Dieses Lehrbuch gibt auf verständliche Weise einen Überblick über die Eigenschaften der Kunststoffe, deren Optimierung durch den Einsatz von Additiven und schließlich verlässliche Hilfestellung zur richtigen Auswahl für den konkreten Anwendungsfall. Dies wird anhand von Praxisbeispielen mit ausgeführter Lösung aus verschiedenen Bereichen der Technik dargestellt. -
Wiley-Schnellkurs WerkstoffkundeWiley-VCH
M. Bonnet, 2017
In einem Ingenieursstudium kommen Sie an der Werkstoffkunde nicht vorbei. Martin Bonnet erklärt Ihnen vom Atomaufbau über Eisen-Kohlenstoff-Diagramm bis zu Stählen und Nichtmetallen, was Sie über dieses Thema wissen sollten.
Medienberichte über meine Arbeit
-
Onlinevideo statt VorlesungOnline-Artikel
Bernhard Krebs, 27.10.2014, Hg.: Kölnische Rundschau
Zeitungsartikel -
Flipped Classroom am Beispiel des Bachelor-Grundlagenmoduls Werkstofftechnik an der TH KölnScreencast
Athanasius Vassiliou, 11.05.2016, Hg.: ICM-Werkstatt #icmchatde, Freie Universität Berlin
Video-Chat -
Vorlesungskonzept YouTubePodcast
Susann Wenke, 16.11.2016, Hg.: kölncampus
Radiobeitrag -
Er hält sich selbst für einen schrägen VogelOnline-Artikel
Larissa Holzki, 18.12.2017, Hg.: Süddeutsche Zeitung
Zeitungsartikel -
Ein Professor aus Köln hat vor 5 Jahren die Vorlesungen abgeschafft — mit erstaunlichen FolgenOnline-Artikel
Redaktion Business Insider, 20.12.2017, Hg.: Business Insider
Online-Artikel -
Youtube statt HörsaalTranskription
Sandra Pfister, 04.01.2018, Hg.: Deutschlandradio
Radiobeitrag -
Vorlesungen nur noch per VideoOnline-Artikel
Jana Schütt, 09.01.2018, Hg.: Pointer
Online-Artikel -
Wenn der Professor auf Youtube sprichtOnline-Artikel
Dirk Riße, 30.01.2018, Hg.: Kölner Stadt-Anzeiger
Zeitungsartikel -
Der YouTube-ProfOnline-Artikel
Peter Neitzsch, 10.02.2018, Hg.: Uni Spiegel
Zeitungsartikel -
Німецький професор-дивак став Youtube-зіркоюOnline-Artikel
Marina Jung-Borisova, 22.02.2018, Hg.: Deutsche Welle
Online-Artikel (Russisch) -
E-Learning mit dem Youtube-ProfOnline-Artikel
Andrea Walter, 01.03.2018, Hg.: enorm Magazin
Zeitschriften-Artikel -
Dieser Prof gibt Vorlesungen bei YouTube statt im HörsaalOnline-Artikel
Peter Neitzsch, 19.03.2018, Hg.: Spiegel Online
Online-Artikel -
Professor stellt Vorlesungen ins Netz und feiert ErfolgeOnline-Artikel
Alexander Scherb, 20.03.2018, Hg.: Computer Bild
Online-Artikel -
Keinen Bock auf vollen Hörsaal! Dieser Professor hält seine Vorlesungen auf YouTubeOnline-Artikel
FUNKE MEDIEN NRW GmbH, 20.03.2018, Hg.: derwesten
Online-Artikel -
Guckst du online…Podcast
Philip Gercer, 22.03.2018, Hg.: hochschulradio düsseldorf
Radio-Beitrag -
Durchfallquote dank Youtube-Videos gesunken - Kölner Prof bietet „Vorlesungen to go“Online-Artikel
Tim Specks und Dominik Sommerfeld, 29.03.2018, Hg.: BILD
Zeitungsartikel -
Lehre 4.0: Der Dozent als CoachOnline-Artikel
Werner Grosch, 01.04.2018, Hg.: TH Köln - inside out
Zeitschriften-Artikel -
„Flipped Classroom“: Lernen am LaptopOnline-Artikel
Johannes Göbel, 10.04.2018, Hg.: www.deutschland.de
Online-Artikel -
Von der Utopie zur RealitätMediathek
Ralph Goldmann, 13.04.2018, Hg.: 3sat makro
Fernsehbeitrag -
Uni auf Youtube: "Aus dem Frust heraus"Mediathek
Ralph Goldmann, 13.04.2018, Hg.: ZDF heute+
Fernsehbeitrag -
Deutschlands Youtube-ProfessorMediathek
Imsel Bakir, 27.04.2018, Hg.: Sat1 Frühstücksfernsehen
Fernsehbeitrag -
Youtube-Star der professoralen ArtOnline-Artikel
Ines Gollnick, 03.05.2018, Hg.: VDI Nachrichten
Zeitungs-Artikel -
Wer lernen will, muss hören! Der Adobe Bildungs-Podcast, Folge 1: Brauchen wir mehr Raum für Kreativität?Podcast
Mirko Drotschmann und Martin Bonnet, 29.06.2018, Hg.: Adobe
Podcast -
Uni bietet Lernen per VideoPodcast
Julia Trahms, 13.07.2018, Hg.: WDR 5 - Quarks
Radio-Beitrag -
Lernen 4.0 - YouTube statt FrontalunterrichtOnline-Video
Shift - Leben in der digitalen Welt, 30.07.2018, Hg.: Deutsche Welle
Online-Video -
Studying 4.0 – Teaching on YoutubeOnline-Video
Shift - Living in the Digital Age, 30.07.2018, Hg.: Deutsche Welle
Online-Video -
Auf ein Wort mit Prof. Dr.-Ing. Martin BonnetOnline-Artikel
Alex Freimark, Ferchau aktuell Ausgabe 2018/02
Zeitschriften-Artikel -
Äh-Sager, Tafellkiller und Youtuber - Der Coolste: TH Professor Martin Bonnet erhält Landeslehrpreis NRW
Martina Windrath, 16.12.2019, Hg.: Kölnische Rundschau
Zeitungsartikel -
Hörsaal war gesternOnline-Artikel
Werner Grosch, inside out 02/2020, Hg.: TH Köln
Zeitschriften-Artikel -
Bildung in Coronazeiten - Deutsche Schulen üben den digitalen Unterricht im InternetOnline-Artikel
Larissa Holzki, Anis Micijevic, 18.03.2020, Hg.: Handelsblatt
Zeitungsartikel -
Maschinenbauvorlesung digital - zwei BeispieleOnline-Artikel
Julian Hoth, 01.04.2020, Hg.: Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg (TUHH)
Online-Artikel -
Computerspielen - aber ernsthaftOnline-Artikel
Philipp Wundersee, 13.04.2021, Hg.: Tagesschau.de
Online-Artikel -
Deutscher Computerspielpreis 2021Deutschlandfunk
Tim Baumann, 14.04.2021, Hg.: Deutschlandfunk
Online-Artikel und Radiobeitrag -
Bestes Serious Game: TH Köln gewinnt Deutschen ComputerspielpreisOnline-Artikel
Andreas 'ResQ' Nix, 14.04.2021, Hg.: gamesunit
Online-Artikel
Patent
-
Mehrschichtfolie zur Anwendung im Baubereich
M. Bonnet, K. Klaar, M. Slongo, Europäische Patentanmeldung Nr. 04106047.6, Anmeldung: 24.11.2004
-
Aus Fasern aufgebauter Körper mit Hohlräumen enthaltend ein BiozidGoogle Patente
M. Bonnet, K. Klaar, M. Slongo, Europäische Patentanmeldung EP 1 568 831, Anmeldung: 26.02.2004, Veröffentlichung: 31.08.2005 Patentblatt 2005/35
-
Member that is made of fibers and comprises hollow spaces containing a biocideGoogle Patente
M. Bonnet, K. Klaar, M. Slongo, Weltweite Patentanmeldung WO 2005/083203 A1, Anmeldung: 25.02.2005, Veröffentlichung: 09.09.2005
Tagungsband
-
Morphologies and mechanical properties of syndiotactic polypropylene (sPP) / Polyethylene (PE) blends
M. Bonnet, J. Loos, J. Petermann, "Mechanical Behaviour of Polymeric Materials", 1998 Prague Meetings on Macromolecules, 18th Discussion Conference, Prague, 20-23 July 1998, PC19, ISBN 80-85009-32-3
-
New, innovative PVC plasticizers: N-alkyl-pyrrolidones
H. Kaytan, M. Bonnet, The 10th International PVC Conference, IOM Communications Ltd (2008), 305-317
-
Cost-effective plasticizer systems with superior properties
H. Kaytan, M. Bonnet, The 11th International PVC Conference, IOM Communications Ltd (2011), 165-175
-
Durability of PVC Membranes in Tunnel Waterproofing – Testing of Membranes With 40+ Years of Practical Service Life
H.-R. Beer, M. Bonnet, M. Eckl, Proceedings of the 6th International Conference Geosynthetics Middle East 2013 (Abu Dabi), S. 191-200
Zeitschrift
-
Compatibility of syndiotactic and atactic polystyreneWiley Online Library
M. Bonnet, M. Buhk, G. Trögner, K.-D. Rogausch, J. Petermann, Acta Polymerica, 49 (1998) 4, 174-177
-
On the crystallization of syndiotactic polypropylene / high density polyethylene blendsSpringer Link
M. Bonnet, J. Loos, J. Petermann, Colloid & Polym. Sci., 276 (1998) 6, 524-528
-
Thermo-mechanical properties of the blend syndiotactic/atactic polystyrene after crystallization of the syndiotactic polystyreneSpringer Link
M. Bonnet, M. Buhk, J. Petermann, Polymer Bull., 42 (1999), 353-356
-
The endothermic "annealing peak" of poly (phenylene sulfide) and poly (ethylene terephthalate)Springer Link
M. Bonnet, K.D. Rogausch, J. Petermann, Colloid & Polym. Sci., 277 (1999) 6, 513-518
-
Morphologies and mechanical properties of syndiotactic polypropylene (sPP) / polyethylene (PE) blendsScienceDirect
J. Loos, M. Bonnet, J. Petermann, Polymer, 41 (2000) 1, 351-356
-
A comparison of the crystallization behavior of HDPE on oriented iPP and sPP substratesScienceDirect
S. Yan, M. Bonnet, J. Petermann, Polymer, 41 (2000) 3, 1139-1145
-
DSC and TEM investigations on multiple melting phenomena in isotactic polystyreneFudan University
T. Liu, S. Yan, M. Bonnet, I. Lieberwirth, K.D. Rogausch, J. Petermann, J. Mat. Sci., 35 (2000) 20, 5047-5055
-
Changes of mechanical properties in cold crystallized sPP during agingSpringer Link
I. Schwarz, M. Stranz, M. Bonnet, J. Petermann, Colloid & Polym. Sci., 279 (2001) 5, 506-512
-
Mechanical and thermal induced chain conformational transformations in syndiotactic polypropylene (sPP)Springer Link
M. Bonnet, S. Yan, J. Petermann, B. Zhang, D. Yang, J. Mat. Sci., 36 (2001) 3, 635-641
-
Dichtigkeitswerte beeindrucken auch nach Jahrzehntenbaufachinformationen.de
M. Bonnet, Schweizer Baublatt, 63 (2002), 24-25
-
Dachbahn im Langzeittest: Das Langzeitverhalten einer PES-Gewebe verstärkten Dachbahn testeten drei Forscher eines Bahnenherstellersbaufachinformationen.de
M. Bonnet, K. Klaar, R. Schoepe, DDH, 18 (2002), 16-21
-
Höchstleistungen einer Dichtungsbahnbaufachinformationen.de
M. Bonnet, Wasser & Boden, 10 (2002), 61-62
-
Der (Farb)ton macht die MusikKunststoffe.de
M. Bonnet, Kunststoffe, 04 (2005), 96-101
-
Coloured PPVC Films: Colour Makes the Difference
M. Bonnet, plast europe, 04 (2005), 96-101
-
PVC und ErsatzbrennstoffeUmweltmagazin
M. Bonnet, J. L. Viertel, Umweltmagazin, 03 (2007), 38-40
-
Belastungen an Kernmantel-Dynamikseilen bei Feuerwehreinsätzen
M. Bonnet, P. Drews, Brandschutz, 04 (2007), 290-294
-
N-alkyl pyrrolidones as innovative PVC plasticisersManey Online
H. Kaytan, M. Bonnet, Plastics, Rubber and Composites, 37 (2008) 9/10, 411-416
-
Ausblick mit Rückblick - Kunststoff-Dachbahnenbaufachinformationen.de
M. Bonnet, DDH 11 (2008), 6-10
-
Flexibel, auch bei großer KälteKunststoffe.de
M. Bonnet, H. Kaytan, Kunststoffe, 12 (2008), 92-95
-
Flexible Even at Very Low Temperatures
M. Bonnet, H. Kaytan, Kunststoffe international, 12 (2008), 62-65
-
Trendbericht: Füllstoffe - klein, aber oho!Kunststoffe.de
M. Bonnet, Kunststoffe, 9 (2009), 106-111
-
Trends: Fillers - Small, but Highly Significant
M. Bonnet, Kunststoffe international, 09 (2009), 72-76
-
Long-term studies on PVC membranes used in tunnelsonlinelibrary.wiley.com
M. Londschien, M. Bonnet, J. Appl. Polym. Sci. (2018), 135, 46689, Hg.: Wiley online library
-
Wie sieht Schule morgen aus?+3 Magazin
M. Bonnet, 28.02.2020, Hg.: +3 Magazin, Warum Verlag GmbH, Berlin
Beilage Süddeutsche Zeitung
Vorträge
-
Syndiotactic Polypropylene
TU Eindhoven (NL)
03.02.1997 -
Enthalpierelaxation und "pre-melting" Phänomene in thermoplastischen Polymeren
TU Dortmund
24.06.1997 -
Mechanische Eigenschaften von syndiotaktischem Polypropylen, syndiotaktischem Polystyrol und deren Blends mit anderen Thermoplasten
TU Hamburg-Harburg
27.08.1998 -
Syndiotaktische Polymere und deren Blends
TU Dortmund
17.11.1998 -
Untersuchungen zum enothermen "Temperpeak" von zwei ausgewählten Kunststoffen
Anwenderseminar der Firma TA Instruments zum Thema "Dynamisch-Mechanische Analyse und Rheologie"
30.09-01.10.1999 -
Weich-PVC und Weich-PVC-Additive
Sika Trocal GmbH Troisdorf
06.06.2005 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
04.-05.12.2007 -
New, innovative PVC plasticizers: N-alkyl-pyrrolidones
The 10th International PVC Conference, Brighton, UK
22.-24.04.2008 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
25.-26.11.2008 -
Füllstoffe und Additive - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
17.-18.11.2009 -
Füllstoffe und Additive - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
30.11-01.12.2010 -
Cost-effective plasticizer systems with superior properties
The 11th International PVC Conference, Brighton, UK
11.-14.04.2011 -
Füllstoffe und Additive - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
08.-09.11.2011 -
Füllstoffe und Additive - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
06.-07.11.2012 -
Flipped Classroom – die aktive Vorlesung
GROSSartigeGRUPPEN – 3. Tag für die exzellente Lehre, Fachhochschule Köln
07.06.2013 -
Füllstoffe und Additive - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
05.-06.11.2013 -
Flipped Classroom
Fakultätstag, der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion, Fachhochschule Köln
15.11.2013 -
Modul "Werkstofftechnik" als flipped classroomPresse und Kommunikation FH Köln
Besuch durch Frau Ministerin Svenja Schulze
27.10.2014 -
Inverted classroomStabsstelle interne Fortbildung und Beratung ifb der RUB
Tea Time der Ruhr Universität Bochum (RUB)
27.10.2014 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
04.-05.11.2014 -
N-alkyl pyrrolidones - A new class of plasticizers for a wide range of PVC applications
1. International Conference on Polymer Science and Engineering, Beijing University of Chemical Technology, Peking (China)
10.-13.11.2014 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
17.-18.11.2015 -
Flipped Classroom am Beispiel des Bachelor-Grundlagenmoduls Werkstofftechnik an der TH KölnICM-Werkstatt
ICM-Werkstatt #icmchatde, Freie Universität Berlin, DACH Nutzergruppe Inverted/ Flipped Classroom
13.06.2016 -
Das Modul 'Werkstofftechnik' umgesetzt als flipped classroom
Im Rahmen der 12. gemeinsamen Sitzung der Fachausschüsse „Forschung und Lehre“ und „Lehre und angewandte Forschung an Fachhochschulen“ an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik
15.09.2016 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
22.-23.11.2016 -
Lehre an der Hochschule – wo geht die Reise hin? E-Learning???
Ein Workshop am Institut für Versicherungswesen der TH Köln
30.01.2017 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
21.11. – 22.11.2017 -
Kunststoff-Additive – Unentbehrlich für Produkt- und VerarbeitungseigenschaftenVDI Wissensforum
VDI Wissensforum, Grundlagenwissen: Compoundiertechnik - Anlagen- und Prozesstechnik vom Rohstoff zum Granulat
26.06.2018 -
Getrieben von einer VisionNight of the Scholars
Night of the Scholars, TH Köln
7.9.2018 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
20.-21.11.2018 -
Grundlagen und Wirkungsweisen von Talkum in Kunststoffen
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
20.-21.11.2018 -
Einsatz digitaler Medien in studierendenzentrierter und kompetenzorientierter Lehre
Vortrag im Rahmen des DAAD Projektes „Learning by Co-Design – Teaching is Research” für Delegationen verschiedener kenianischer Universitäten
16.01.2019 -
Welt der Werkstoffe - Kompetenzorientierte Lehrentwicklung mittels Flipped Classroom und Gamification am Beispiel des Bachelor-Moduls WerkstofftechnikProgramm nexus-Tagung
Vortrag im Rahmen der nexus-Tagung "Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen"
26.02.2019 -
OberflächenmodifizierungenAkademie für wissenschaftliche Weiterbildung der HSHL
Impulsvortrag beim Tribologie-Workshop an der Hochschule Hamm-Lippstadt
24.05.2019 -
Studierendenzentrierte und kompetenzorientierte Lehre mittels Flipped Classroom und GamificationTag der Lehre
Keynote beim Tag der Lehre an der HFT Stuttgart
26.06.2019 -
Aus der Praxis: Wie sehen digitale Lehr- und Lernformate in der Hochschullehre aus?
Sitzung des Landeskuratoriums Nordrhein-Westfalen | Stifterverband
10.07.2019 -
UN-Jahr des Periodensystems
IWA-Alumni-Treffen
26.07.2019 -
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen - Ein Überblick
SKZ Seminar über Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
19.-20.11.2019 -
Online-Escape-Room - Welten der WerkstoffeE-Learning-Day 2020
E-Learning-Day 2020 – Gamification in der Weiterbildung, Nordakademie
04.09.2020 -
Wie soll mit offenen Lösungsräumen, wie Agile Methoden, Design Thinking, Flipped Classroom etc. umgegangen werden?VDI
Impulsvortrag im Rahmen des VDI Online-Workshop "Ingenieurinnen und Ingenieure an der Schnittstelle zur Gesellschaft - Konsequenzen für die Ausbildung"
22.10.2020 -
Digital gestützte Lehre: quo vadis?
Vortrag im Rahmen der Extra Curricular Activities am Campus Müngersdorf, Köln
29.10.2020
Tagungen
-
Untersuchungen zum endothermen Temperpeak von PPS
DPG-Frühjahrstagung 1997, Universität Münster
17.-21.3.1997 -
Morphologien und mechanische Eigenschaften von Blends aus syndiotaktischem Polypropylen (sPP) und Polyethylen (PE)
DPG-Frühjahrstagung 1998, Universität Bayreuth
09.-13.03.1998 -
Solid state transformations of syndiotactic polypropylene (sPP) investigated by MDSC
V. Lähnwitzseminar on calorimetry - investigation of phase transitions by temperature modulated calorimetry, 1998, Skan-Tours Hotel Kühlungsborn (Rostock)
07.-12.06.1998 -
Morphologies and mechanical properties of syndiotactic polypropylene (sPP)/polyethylene (PE) blends
1998 Prague meeting on macromolecules - mechanical behaviour of polymeric materials, institute of macromolecular chemistry, academy of science of the Czech republic
20.-23.07.1998 -
Two Tg’s in a semicrystalline homopolymer
COST-meeting on polymer crystallization, ‘Huize Bergen’, Vught, Holland
04.-06.12.1999 -
DSC and TEM investigations on multiple melting behavior in isotactic polystyrene
World Polymer Congress, 38th Macromolecular IUPAC Symposium, Warschau, Polen
09.-14.07.2000 -
New, innovative PVC plasticizers: N-alkyl-pyrrolidones
The 10th International PVC Conference, Brighton (UK)
22.-24.04.2008 -
Cost-effective plasticizer systems with superior properties
The 11th International PVC Conference, Brighton (UK)
11.-14.04.2011 -
N-alkyl pyrrolidones - A new class of plasticizers for a wide range of PVC applications
1. International Conference on Polymer Science and Engineering, Beijing University of Chemical Technology, Peking (China)
10.-13.11.2014 -
PVC-Bahnen – langzeitbewährte Abdichtungssysteme
Fachtagung des SKZ, Nutzungsdauer erdverlegter Produkte - Rohre, Kabel und Geokunststoffe
8.-9.11.2016 -
Diggi17- Enter Next Level LearningDiggi17
Inspiration Field - Best-Practice-Lehrbeispiel zum Thema "flipped classroom"
27.-29.09.2017 -
Welt der Werkstoffe - Kompetenzorientierte Lehrentwicklung mittels Flipped Classroom und Gamification am Beispiel des Bachelor-Moduls WerkstofftechnikProgramm nexus-Tagung
nexus-Tagung "Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen"
26.02.2019
Mitgliedschaften
-
Graduierteninstitut NRWGI NRW
Aktives Mitglied der Fachgruppe Ressourcen
-
DINDIN
Arbeitsausschuss „Kunststoffspundwände“ im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK)
-
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)VDI
-
Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE)Expertisezirkel Elektronische Prüfungen
Aktives Mitglied im Expertisezirkel Elektronische Prüfungen
-
Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE)Expertisezirkel LLC
Aktives Mitglied im Expertisezirkel Lehr-und Lerncommunity
-
Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE)
Co-Leitung des Expertisezirkel Beratung hoch 2 – Beratungsverständnis und Beratungsstrukturen an der TH Köln
Auszeichnungen
-
Lehrpreisgewinner 2013Pressemitteilung FH Köln
Lehrpreis der Fachhochschule Köln für "Ran ans Werk" - Grundlagenmodul Werkstofftechnik -
Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre 2018Stifterverband
Gamification als Serious Game im Bachelor-Pflicht-Modul Werkstofftechnik -
Lehrpreisgewinner 2019Pressemitteilung der TH Köln
Lehrpreis der TH Köln für Gamification als Serious Game im Bachelor-Pflichtmodul „Werkstofftechnik“ -
Gewinner Landeslehrpreis NRW 2019Pressemitteilung des Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Kategorie Lehre an Fachhochschulen -
Deutscher Computerspielpreis 2021 "Bestes Serious Game"DCP2021
Initiator und fachliche Leitung bei der Entwicklung des Serious Game "Welten der Werkstoffe" unter Leitung von Jonas Zimmer / Cologne Game Lab
Lebenslauf
1996 |
Diplom Diplom-Ingenieur Chemietechnik, Technische Universität Dortmund |
---|---|
1996 |
Diplomarbeit "Mischungsverhalten von Polystyrol-Blends", Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Petermann, Lehrstuhl für Werkstoffkunde, Fachbereich Chemietechnik, Technische Universität Dortmund |
1996 bis 1999 |
Promotion Doktor-Ingenieur Chemietechnik, Technische Universität Dortmund |
1999 |
Dissertation "Struktur/Eigenschaftsbeziehungen in syndiotaktischem Polypropylen und Mischungen mit Polyethylen", 1. Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Petermann, 2. Gutachter: Prof. Dr. Gerd Strobl (Uni Freiburg), Lehrstuhl für Werkstoffkunde, Technische Universität Dortmund |
2000 bis 2004 |
Sika-Trocal GmbH, Troisdorf Projektleiter Forschung & Entwicklung |
seit 2001 |
Ältester/Pastor einer Freikirche ehrenamtliche Tätigkeit Die Brücke |
seit 2004 |
Technischen Hochschule Köln Professor für Werkstofftechnik am Institut für Werkstoffanwendung (IWA), Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (09) IWA |
seit 2012 |
Deutsche Sporthochschule Köln Lehrbeauftragter im Master-Studiengang "Human Technology in Sports and Medicine" DSHS (M.Sc.TSM) |
2015 |
Beijing University of Chemical Technology Gastprofessor BUCT |
2017 |
German-Jordanian University, Amman, Jordanien Gastprofessor GJU |
Sonstiges
"Do not take acquirement of mere knowledge for power. Like food, these things must be digested and assimilated to become life or force. Learning is not wisdom; knowledge is not necessarily vital energy. The student who has to cram through a school or a college course, who has made himself merely a receptacle for the teacher's thoughts and ideas, is not educated; he has not gained much. He is a reservoir, not a fountain. One retains, the other gives forth. Unless his knowledge is converted into wisdom, into faculty, it will become stagnant like water." - J. E. Dinger