Promovierendencoaching
Das Graduiertenzentrum bietet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro und dem Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) seit 2016 ein Coachingprogramm für Promovendinnen an. Zudem gibt es seit 2018 auch ein Coachingprogramm für Promovenden.

Der Promotionsprozess verläuft selten linear. In aller Regel führen Promovierende mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung ein komplexes Forschungsprojekt mit hohem intellektuellem Anspruch, aber auch mit Ergebnisrisiko durch. Zugleich sollen wissenschaftliche und berufsfeldbezogene Kompetenzen entwickelt werden, die in eine konsistente Karriereplanung münden. Zielorientierung, Durchhaltevermögen, eine planvolle Vorgehensweise sowie ein motivierendes Umfeld sind daher in der Promotionsphase ebenso wichtig wie die Balance zwischen den verschiedenen promotionsspezifischen Aufgabenfeldern.
Im Rahmen des Promovierendencoaching werden Sie bei diesen Herausforderungen begleitet, indem Sie mögliche Probleme im Vorfeld analysieren, den Prozess vorausschauend strukturieren, Ressourcen mobilisieren und Kompetenzen gezielt entwickeln.
Mit dem Format des kollegialen Coachings wird zudem eine Struktur implementiert, die entlang der Phasen und auftretenden Herausforderungen individuelle und gemeinsame Lösungen generiert. So können Sie ein gelungenes Selbstmanagement zur Optimierung des individuellen Erfolgs entwickeln, das neben dem Mehrwert des Networkings auch zur erfolgreichen Karriereplanung führt.
Ausschreibung Kollegiales Coachingprogramm an der TH Köln
Zum Auftakt jedes neuen Programmjahres kommen alle Teilnehmer*innen und Coaches sowie Betreuer*innen und Expert*innen im Rahmen eines Netzwerktreffens zusammen. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die Bedeutung und Pflege von Netzwerken und dient dem gemeinsamen Kennenlernen, der Analyse von Erfahrungen aus dem vorherigen Jahr und dem Austausch zwischen den beteiligten Doktorand*innen und Betreuer*innen.