Mehrsprachige Kommunikation (Bachelor) – Nach dem Studium
Das Bachelorstudium bildet die Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge, die eine Spezialisierung auf hohem Niveau erlauben. Folgende Masterstudiengänge werden am ITMK angeboten:
Fachübersetzen
Konferenzdolmetschen
Terminologie und Sprachtechnologie
International Management and Intercultural Communication / GlobalMBA
Was kommt nach dem Studium?
Die Berufsfelder der AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Mehrsprachige Kommunikation sind außerordentlich vielfältig und vor allem abhängig von individuellen Interessen, Neigungen, Fähigkeiten und Arbeitserfahrungen. So arbeiten sie in unterschiedlichen Bereichen, in welchen die internationale und interkulturelle Kommunikation eine Hauptrolle spielen. Je nach Schwerpunkt arbeiten sie bei international tätigen Unternehmen und Organisationen, u. a. in folgenden Bereichen: (Internationales) Marketing/Vertrieb, (Internationale) Rekrutierung, Interne Kommunikation, Unternehmenskommunikation/PR (insb. bei Schwerpunkt Wirtschaft), Content Management, Eventorganisation (insb. bei Schwerpunkt Kultur & Medien), Übersetzung und Projektmanagement bei Übersetzungsprojekten (insb. bei Schwerpunkt Translation).
Diese Darstellung der Berufsfelder ist exemplarisch zu verstehen und dient nur der Orientierung.