Prof. Dr. Monika Sokol

Prof. Dr. Monika Sokol

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 454 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3311

Sprechstunden

Sprechstunde im SoSe 2023 (ab 20.03.2023, erster Termin: 21.03.2023)
Dienstag, 12.30 bis 13.30 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum telefonisch oder in ZOOM
Bitte melden Sie sich zu dieser Sprechstunde in ILIAS an (Direktlink: https://ilias.th-koeln.de/goto.php?target=cat_1316303&client_id=ILIAS_FH_Koeln). Wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können oder wollen, stornieren Sie ihn bitte, damit andere Studierende ihn buchen können. Die Sprechstunden finden ausschließlich telefonisch oder in ZOOM statt. Rufen Sie Frau Prof. Sokol zum gebuchten Termin unter ihrer Büronummer an oder schreiben Sie eine Mail, dass Sie die Sprechstunde in ZOOM wahrnehmen möchten. Dann schickt Sie Ihnen einen Zugangslink.

BERATUNG FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER*INNEN für den Bachelorstudiengang Mehrsprachige Kommunikation:

Campus Südstadt, Ubierring 48
Informieren Sie sich bitte zunächst über die Quellen, die wir für Sie auf unseren Studiengangswebseiten zusammengestellt haben (,Bewerbung' und ,für Studierende (PO 8)'). Bei übergeordneten Fragen zur Bewerbung und Zulassung wenden Sie sich bitte an das zentrale Studienbüro der TH Köln (https://www.th-koeln.de/studium/studienbuero-campus-suedstadt_5312.php). Wenn Sie Fragen zum Studiengang selbst haben, steht Ihnen das Studiengangsteam unter bamk-infodesk@th-koeln.de zur Verfügung. Wenn Sie darüber hinaus speziellen Beratungsbedarf haben, können Sie an die Adresse bamk-infodesk@th-koeln.de eine Terminanfrage für eine Beratung mit der Studiengangsleiterin schicken: Die Termine werden vom Team koordiniert und Optionen vorgeschlagen. Die Beratungsgespräche finden zum jeweils angebotenen und von Ihnen angenommenen Termin telefonisch oder - wenn dies vorher vereinbart war - in ZOOM statt.

Funktionen

  • StudienberaterIn
  • Studiengangsleitung Bachelorstudiengang "Mehrsprachige Kommunikation"
  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät 03

Lehrgebiete

  • Allgemeine und Romanische Sprachwissenschaft
  • Kommunikationswissenschaft
  • Allgemeine und französische Kulturwissenschaft
  • Medienwissenschaft, Medienkommunikation
  • Übersetzen Französisch-Deutsch im BA und MA-Bereich

Forschungsgebiete

  • Übersetzungwissenschaft und Übersetzungdidaktik (Französisch-Deutsch)
  • Vergleichende Mediensemiotik und Medienstilistik
  • Zeitgenössische populäre Musiktraditionen im interkulturellen Vergleich Unterschiedliche und sich verändernde Muster der kulturellen Aneignung und Übersetzung populärer Genres am Beispiel von Rap und Hip Hop
  • Vergleich kulturellen Framings im sprachlichen und nicht-sprachlichen Bereich
  • Grammatiktheorie und Grammatikvergleich (Verbalkategorien, Nominalkategorien, Syntax)

Monographien

  • Übersetzen Französisch-Deutsch
    In Vorbereitung, Tübingen: Narr [Studienbücher]
  • Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader.
    2007, Tübingen: Narr (Studienbücher) [2., vollständig überarbeitete Auflage]
  • Language Contact and Language Change in the Caribbean and beyond / Lenguas en contacto y cambio lingüístico en el Caribe y más allá
    mit Wiltrud Mihatsch (Hgg.) 2007, Peter Lang: Frankfurt a. M u.a.
  • Die Interaktion der Verbalkategorien und die französischen Futura
    1999, Tübingen: Niemeyer (LA 409)

Unselbständige Veröffentlichungen

  • "Kreative Ausgänge und Übergänge der Ghettozone: Muster und Wandel des Urbanen in Hip Hop-Videos"
    2013, in: Kimminich, Eva; Judith Stein (Hgg.): Mythos Stadt - Stadtmythen. Frankfurt a. M.: Lang, 123-184
  • "Hip Hop und Postmoderne-Diskussion: Perspektiven und Ausblicke"
    2007, in: Penzkofer, Gerhard (Hg.): Postmoderne Lyrik - Lyrik in der Postmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 269-284
    zum Text
  • "Keepin' it real, keepin' it Gangsta: Ursprung, Funktionalität und Ausgliederung eines kontroversen Subgenre-Komplexes im internationalen Hip Hop"
    2007, in: Srkandies, Timo; Susanne Stemmler (Hgg.): Hip-Hop und Rap in romanischen Sprachwelten. Stationen einer globalen Musikkultur. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 43-59
  • "Yo! Know what I'm sayin'? La postgrammaticalisation d'un marqueur discursif emblématique du Rap et son integration en France et en Espagne."
    2006, in: Drescher, Martina; Barbara Frank-Job (Hgg.): Les marqueurs discursifs dans les langues romanes : approches théoriques et méthodologiques. Frankfurt a. M. u.a.: Lang, 189-218
  • "Verbal Dueling: Ein universeller Sprachspieltypus und seine Metamorphosen im us-amerikanischen, französischen und deutschen Rap."
    2004, in: Kimminich, Eva (Hg.): Rap: More than Words. Frankfurt a. M. u.a.: Lang, 113-160
  • "Konstitution, Tradierung und Entlehnung des Rap: Ein Modellfall für die Diskurstraditionsforschung?"
    2003, in: Aschenberg, Heidi; Raymund Wilhelm (Hgg.): Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen. Tübingen: Narr, 203-220
    zum Text
  • "Vers un modèle de la lexicalité à travers champ de la métaphore."
    2002, in: Weydt, Harald (Hg.): Langue - Communauté - Signification. Approches en Linguistique Fonctionnelle. Frankfurt a. M. u.a.: Lang, 249-253

Weiteres

  • "Innovation."
    2004, in: DUZ (Deutsche Universitätszeitung) MAGAZIN 06, 26
  • Deutscher Romanistenverband
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
  • Deutscher Hochschulverband
  • Dissertationspreis der Hans-Löwel-Stiftung 1998
seit 09 2010 Fachhochschule Köln / TH Köln
Professur für Französische Sprach- und Kulturwissenschaft (inkl. Schwerpunkt Medienkommunikation)
2009-2010 Fachhochschule Köln
Vertretungsprofessur Französische Sprach- und Kulturwissenschaft
2008-2009 Universität Mannheim
Lehrstuhlvertretung Romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Mechthild Bierbach)
2002-2008 Universität Bayreuth
Juniorprofessur Roman. Sprachwissenschaft/Iberoromania; 08 2008 Erteilung Venia legendi Romanische Sprachwissenschaft; 08 2005 Zwischenevaluation; 05 2005 Gastprofessur Universidade Santiago de Compostela (Spanien)
1997-2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und Mediävistik (Prof. Dr. Annegret Bollée); 06 2005 Forschungsaufenthalt Universidad Complutense, Madrid (Spanien); 10 1999 Promotion
1992-1997 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Studium mit M.A.-Abschluss Romanistik (Französisch, Spanisch), Germanistik; 1994 DAAD-Stipendium Université de Nantes (Frankreich)
1990-1992 Technische Universität Berlin
Studium der Psychologie
1984-1990 Berufstätigkeit
Tätigkeit im Buch- und Medienhandel, Erlangen und Berlin
1982-1984 Ausbildung
Buchhändlerin (IHK), Erlangen
1981-1982 Berufstätigkeit
Büro- und Verwaltungstätigkeit, Forcheim
1981 Allg. Hochschulreife
Erlangen

Bitte beachten Sie, dass in der vorlesungsfreien Zeit keine wöchentlich regelmäßigen Sprechstunden stattfinden. Melden Sie sich bitte zu den Terminen an, die angeboten werden. Die nächste Sprechstunde ist die zur Kursbuchung (Anmeldung möglich ab 28.02.2022, s. oben). Meine nächste allgemeine Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit findet voraussichtlich am 10.03.2022 statt, Anmeldemöglichkeit besteht ab dem 07.03.2022.


M
M