Zertifikatsprogramm Führungskompetenz
Das Zertifikatsprogramm Führungskompetenz richtet sich an Studierende der TH Köln, die in einem BA- oder MA Studiengang eingeschrieben sind und bereits im Studium Ihre Führungskompetenz entwickeln möchten.
Springe zu
Mit dem Zertifikatsprogramm...
- sind Sie sensibilisiert für zukünftige Führungstätigkeiten.
- haben Sie ein Rollenverständnis als Führungskraft entwickelt.
- kennen Sie die Aufgaben einer Führungskraft.
- haben Sie eine Idee, wie Sie mit kritischen Situationen umgehen können.
- kennen Sie Methoden, um ergebnisorientierte Gespräche zu führen.
- haben Sie Selbststeuerungskompetenzen ausgebaut.
- haben Sie Reflexionskompetenz erworben und
- können formulieren, was Sie als Führungskraft auszeichnen wird.
Themenfeld 1: Führung und Führungspersönlichkeit
Führungspersönlichkeiten sollten wissen, wie sie ihre Mitarbeiter*innen motivieren können.
Sie können die generellen Aufgaben einer Führungskraft benennen und entwickeln ein Selbstverständnis von Rolle und Funktion als Führungskraft unter Berücksichtigung verschiedener Führungsstile.
Sie können Bedingungen benennen, die die Motivation von Mitarbeiter*innen fördert und kennen verschiedene Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, um die Motivation von Mitarbeiter*innen zu fördern und aufrechtzuerhalten.
Themenfeld 2: Kommunikationskompetenz als Führungskraft
Führungspersönlichkeiten sollten wissen, wie sie Arbeitsprozesse moderieren können.
Sie kennen verschiedene Formen von Mitarbeiter*innengesprächen und können diese - unter Berücksichtigung der Kommunikationsgrundlagen - konstruktiv führen, indem Sie unter anderem Bedingungen umsetzen, um ein angenehmes Gesprächsklima zu schaffen.
Sie kennen die wichtigsten Regeln für das Geben und Nehmen von Feedback und können dieses als Führungsinstrument einsetzen.
Sie kennen die Grundlagen der Moderation, so dass Sie Gruppenprozesse steuern und Arbeitsergebnisse im Team bündeln können.
Themenfeld 3: Teamprozesse begleiten
Führungspersönlichkeiten sollten wissen, wie sie ein Team optimal begleiten können.
Ihnen sind die typischen Teamphasen bekannt und Sie können benennen, welche Aufgaben und Rolle Sie als Führungskraft in den unterschiedlichen Phasen einnehmen. Die typischen Teamrollen- und -strukturen sind Ihnen bekannt, so dass Gruppendynamiken für Sie erkennbar sind.
Sie wissen, wie Konflikte innerhalb eines Teams entstehen können und sind in der Lage, einen Konflikt moderierend zu begleiten.
Themenfeld 4: Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft
Führungspersönlichkeiten sollten wissen, welche Möglichkeiten sie haben anerkannt zu werden in dem, was sie tun.
In Rahmen dieses Moduls haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Schwerpunkt zu setzen.
- Welche Stärken bringen Sie als Führungskraft mit?
- In welchen Bereichen möchten Sie noch weiter an sich arbeiten?
Wählen Sie hierfür ein Thema aus, in dem Sie Ihre persönliche Kompetenz weiter ausbauen möchten. Dafür steht Ihnen das gesamte Programm der Kompetenzwerkstatt zur Verfügung. Wichtig ist, dass Sie vorher mit uns in Kontakt treten, um zu besprechen, ob das Seminar im Rahmen Ihres Zertifikats anerkannt werden kann.