Critical Whiteness
Workshop für Studierende und Promovierende der TH Köln, 29. November 2025
Sie möchten sich mit Rassismus, Weißsein und der damit einhergehenden Verantwortung auseinandersetzen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig.
Auf einen Blick
(GI011W26) Critical Whiteness
Workshop für Studierende und Promovierende der TH Köln
Wann?
- 29. November 2025
- 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Kompetenzwerkstatt der TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 Nordflügel\, 1. Etage 50968 Köln Raum: 128 DESCRIPTION: SUMMARY:(GI011W26) Critical Whiteness DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251129T100000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251129T170000 DTSTAMP:20250810T162446 UID:6898abae63e59 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Kompetenzwerkstatt der TH Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
Nordflügel, 1. Etage
50968 Köln
Raum: 128
ReferentIn
Mirjam Jerome und Maurice Soulié
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. August 2025, 10.00 Uhr, bis zum 14. November 2025, 10.00 Uhr, möglich. Anmeldung mit campusID Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Das Seminar wird in folgenden Zertifikatsprogrammen anerkannt: Führungskompetenz (Themenschwerpunkt "Persönlichkeitsentwicklung")
ECTS-Punkte
0
Leistungsnachweis
Nein
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Bedeutung und Auswirkungen weißer Privilegien kennen
- Eigene weiße Abwehrmechanismen benennen
- Verbündete Handlungsmöglichkeiten entwickeln
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit Rassismus, Weißsein und der damit einhergehenden Verantwortung auseinander.
In Kleingruppen und im Plenum werden die Bedeutung und Auswirkungen sowie die Verantwortung im Umgang mit weißen Privilegien reflektiert.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Umgang weißer Abwehrmechanismen und erarbeiten, wie sich verbündetes Handeln (Allyship) gestalten kann.