Feminist City
Seminar für Studierende und Promovierende der TH Köln, 27. Oktober 2025
Städtische Räume sind keine neutralen Räume, sondern durchzogen von Machtstrukturen. In diesem Seminar denken wir über Utopien queerfeministischer Städte nach, befassen uns mit unterschiedlichen stadtsoziologischen Themenfeldern wie z. B. Stadt und Angst, Stadt und Protest, Stadt und (Un)Sicherheit, Postkolonialismus und Stadt – stets aus Perspektiven der intersektionalen Geschlechterforschung.
Auf einen Blick
(GI022W26) Feminist City – Urbane Phänomene aus Perspektiven der intersektionale Geschlechterforschung
Seminar für Studierende und Promovierende der TH KölnWann?
- 27. Oktober 2025
- 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Kompetenzwerkstatt der TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 Nordflügel\, 1. Etage 50968 Köln Raum: 128 Das Seminar umfasst alle Termine. DESCRIPTION: SUMMARY:(GI022W26) Feminist City – Urbane Phänomene aus Perspektiven der intersektionale Geschlechterforschung DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251027T100000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251027T173000 DTSTAMP:20250721T070303 UID:687dca071f382 END:VEVENT END:VCALENDAR
- 28. Oktober 2025
- 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Kompetenzwerkstatt der TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 Nordflügel\, 1. Etage 50968 Köln Raum: 128 Das Seminar umfasst alle Termine. DESCRIPTION: SUMMARY:(GI022W26) Feminist City – Urbane Phänomene aus Perspektiven der intersektionale Geschlechterforschung DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251028T100000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251028T173000 DTSTAMP:20250721T070303 UID:687dca071f3a4 END:VEVENT END:VCALENDAR
- 03. November 2025
- 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Kompetenzwerkstatt der TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 Nordflügel\, 1. Etage 50968 Köln Raum: 128 Das Seminar umfasst alle Termine. DESCRIPTION: SUMMARY:(GI022W26) Feminist City – Urbane Phänomene aus Perspektiven der intersektionale Geschlechterforschung DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251103T100000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251103T173000 DTSTAMP:20250721T070303 UID:687dca071f3c7 END:VEVENT END:VCALENDAR
- 04. November 2025
- 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Kompetenzwerkstatt der TH Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 Nordflügel\, 1. Etage 50968 Köln Raum: 128 Das Seminar umfasst alle Termine. DESCRIPTION: SUMMARY:(GI022W26) Feminist City – Urbane Phänomene aus Perspektiven der intersektionale Geschlechterforschung DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251104T100000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251104T173000 DTSTAMP:20250721T070303 UID:687dca071f3e0 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Kompetenzwerkstatt der TH Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
Nordflügel, 1. Etage
50968 Köln
Raum: 128
Das Seminar umfasst alle Termine.
ReferentIn
Dr.in des. Sonja Gaedicke
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. August 2025, 10.00 Uhr, bis zum 13. Oktober 2025, 10.00 Uhr, möglich. Anmeldung mit campusID Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Das Seminar wird in folgenden Zertifikatsprogrammen anerkannt: Grundlagen Genderkompetenz SOWIE Erweiterte Genderkompetenz Führungskompetenz (Themenschwerpunkt "Persönlichkeitsentwicklung")
Vorkenntnisse
Sie sollten bereits über grundlegende Kenntnisse der Ansätze der Geschlechterforschung verfügen.
ECTS-Punkte
3 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis
Ja
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden. Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:
- Theorien der Geschlechterforschung kennen und kritisch reflektieren
- Zentrale Aspekte von Gender und weiteren Differenzkategorien in der Auseinandersetzung mit urbanen Phänomenen kennen, analysieren und kritisch bewerten
- Gender als Handlungskompetenz verstehen und anwenden
- Gender als wichtige interdisziplinäre Analyse- sowie Strukturkategorie erkennen
Städtische Räume sind keine neutralen Räume, sondern durchzogen von gesellschaftlichen Machtstrukturen. In diesem Seminar schauen wir uns an, welche Ein- oder Ausschlüsse dadurch für bestimmte Gruppen entstehen, wer sich welche Räume aneignen kann und wem diese Möglichkeit verwehrt bleibt. Wir fragen uns, ob es tatsächlich urbane Phänomene gibt, oder ob diese eher gesamtgesellschaftliche Phänomene sind, die nur in Städten besonders sichtbar werden.
Wir denken über Utopien queerfeministischer Städte nach und befassen uns mit unterschiedlichen stadtsoziologischen Themenfeldern wie bspw. Stadt und Angst, Stadt und Protest, Stadt und (Un)Sicherheit, Postkolonialismus und Stadt – stets aus Perspektiven der intersektionalen Geschlechterforschung. Zudem werfen wir einen Blick auf die Anfänge der westlichen Stadtforschung, die eng mit sozialarbeiterischen Tätigkeitsfeldern verknüpft sind.