Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt

Meditation – ein ganzheitlicher Weg zur Potentialentfaltung

Workshop für Studierende, Promovierende und Mitarbeitende der TH Köln, 12. September 2025

Durch viele verschiedene Ansprüche im (Studien)Alltag geraten wir immer schneller in einen Strudel von Gedanken und springen häufig von einer Aufgabe in die nächste. Meditation kann hier ein Schlüssel zur Unterstützung sein. Sie trägt zur körperlichen Gesundheit bei, führt zu einer emotionalen Ausgeglichenheit und hilft die Konzentrationsfähigkeit zu vertiefen.

Auf einen Blick

(250W26) Meditation – ein ganzheitlicher Weg zur Potentialentfaltung

Workshop für Studierende, Promovierende und Mitarbeitende der TH Köln

Wann?

  • 12. September 2025 bis 09. Januar 2026
  • 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Wo?

TH Köln, Campus Südstadt
Ubierring 48
Tiefgeschoss
50678 Köln
Raum: Sporthalle

Der Workshop findet im angegebenen Zeitraum jeweils freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Die genauen Termine finden Sie in der Terminübersicht.
Der Workshop umfasst alle genannten Termine.

ReferentIn

Martin Henniger Unsere Dozent*innen

Anmeldung

Die Anmeldung ist vom 01. August 2025, 10.00 Uhr, bis zum 29. August 2025, 10.00 Uhr, möglich. Teilnahmebedingungen

Veranstalter

Kompetenzwerkstatt, Zentrale Studienberatung und Forum Gesundheit

Weitere Informationen

Das Seminar wird in folgenden Zertifikatsprogrammen anerkannt: Führungskompetenz (Themenschwerpunkt "Persönlichkeitsentwicklung")


ECTS-Punkte

0

Leistungsnachweis

Nein

Download für Kalender

Seminarstart in meinen Kalender übertragen 250W26_Meditation – ein ganzheitlicher Weg zur Potentialentfaltung.ics (ics, 852 BYTE)

Terminübersicht

Hier finden Sie die Termine im Überblick. 250W26_Terminuebersicht.pdf (pdf, 64 KB)

Abmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich. Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt

Lernziele:

  • Über die bewusste Atmung zu einer emotionalen Ausgeglichenheit kommen
  • Die Aufmerksamkeit verbessern und die Konzentrationsfähigkeit steigern
  • Die eigene Selbstwirksamkeit aufbauen, um schwierige und herausfordernde Situationen erfolgreich zu meistern
  • Durch frühes Erkennen der eigenen Handlungsmuster in Alltagssituationen angemessener reagieren

Im hektischen Alltag mit Lernstress, Klausurvorbereitung und digitaler Kommunikation kann chronische Unruhe zu weiteren Problemen wie Schlafstörungen und Rückenschmerzen führen.

Die Lösung dieser Probleme kann in regelmäßiger Meditation liegen. Diese Praxis ermöglicht eine Neujustierung von Körper und Geist, fördert emotionale Ruhe und verbessert die Konzentration.

Sie erlangen mehr Balance und Fokus im Alltag, lernen Ihre Grenzen zu respektieren und diese progressiv zu erweitern.

Durch die Erkundung von körperlichen, emotionalen und geistigen Mustern gelingt es, schädliche Reaktionsmuster zu durchbrechen – und das durch kurze, regelmäßige Übungen statt stundenlangem Sitzen.

Erfahren Sie, wie Meditation Ihnen helfen kann, Stress abzubauen und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Methoden:

Der Workshop verbindet Theorie und Praxis, mit dem Ziel, die Inhalte in den Alltag zu integrieren. Es werden theoretische Grundlagen gelegt und alle Übungen sind darauf ausgerichtet, praktisch im täglichen Leben umgesetzt zu werden.

Die Meditationspraxis in diesem Workshop verfolgt einen säkularen Ansatz und ist speziell auf Menschen mit einer modernen, westlichen Lebensweise ausgerichtet.

Hinweis für die Teilnahme: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung!

Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt


M
M