Prof. Dr. Udo Nehren
Dr. habil.Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Institute for Technology and Resources Management in the Tropics and Subtropics (ITT)
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum ZO 4-19
Postanschrift
- +49 221-8275-2765
- udo.nehren@th-koeln.de
Sprechstunden
nach Vereinbarung
Bitte konsultieren Sie mich per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren
Funktionen
- ProdekanIn
- Koordinator des Europa/Nordamerika-Netzwerkes der Partnership for Environment and Disaster Risk Reduction (PEDRR)
Lehrgebiete
- Ökologische und soziale Risiken
- Ökosystemmanagement und naturbasierte Lösungen
- Nachhaltiges Bodenmanagement
- Umweltmonitoring und Umweltverträglichkeit
- Sozial-ökologische Systeme
Forschungsgebiete
-
Naturbasierte Lösungen zur Klimaanpassung und Minderung von Naturgefahren
-
Sozial-ökologische Systeme und Ökosystemleistungen
-
Holozäne Landschaftsgenese und Umweltveränderungen
Projekte / Kooperationen
-
REPLÂNTICA – Trainingsprogramm zur Wiederherstellung des Atlantischen Küstenwaldes (Mata Atlântica), 2024-2026Replantica
Das Projekt REPLÂNTICA – Capacity building in forest restoration: Integrated biodiversity and climate protection in the Mata Atlântica – bringt Wissenschaft und Praxis zusammen. In gemeinschaftlicher Entwicklung entsteht ein nutzerorientiertes Trainingsprogramm zur biodiversitäts- und klimafreundlichen Wiederbewaldung von degradierten Weideflächen in Brasilien. IKI Medium Grants (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) -
AKT@HoME, 2024-2026AKT@HoME
Der Klimawandel bringt einige zu erwartende Verschiebungen wie starke Hitzewellen oder Überschwemmungen mit sich. Um den Folgen davon entgegenwirken zu können, müssen die Viertel in Köln ihre Resilienz erhöhen und Maßnahmen ergreifen. Dazu soll in diesem Projekt der Vergleich zweier Viertel stattfinden: Das Gebiet rund um die Keupstraße in Mülheim und das rund um die Volksgartenstraße in der Südstadt. Hier sollen durch partizipative Bürger*innenbeteiligung Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, die die Lebensqualität bei den zu erwartenden Klimaverschiebungen verbessern. Das Projekt wird von der Rheinenergie-Stiftung gefördert. -
Citynature-based Solutions Integration To Local Urban Infrastructure Protection For A Climate Resilient Society (NBSINFRA), 2023-2026NBSINFRA
NBSINFRA wird nachweisen, dass die naturbasierten Lösungen: (a) für den Schutz kritischer Infrastrukturen vor Gefahren technisch realisierbar sind, (b) auf lokaler Ebene sozialverträglich und kosteneffizient sind und (c) effizient in der Lage sind, die Eigenverantwortung der Gemeinschaften zu stärken, indem sie ihre ökologische, soziale und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, wird NBSINFRA fünf "City Labs" in ganz Europa einrichten: Finhal in Irland, Aveiro in Portugal, Ruse in Bulgarien, Prag in der Tschechischen Republik und Köln in Deutschland. Die TH wird dabei für das City Lab Köln verantwortlich sein. Förderung durch Europäische Kommision (HORIZON Research and Innovation Actions) -
Co-Kreation in der Region – Systemisch und innovativ Transfer entwickeln (Co-Site), 2023-2027https://www.th-koeln.de/forschung/co-kreation-in-der-region--systemisch-und-innovativ-transfer-entwickeln_98474.php
Arbeitspaketleiter: Grüne Infrastruktur -
2021-2024: CELICE - Strengthening the Climate change, ecosystems and livelihood nexus in coastal zones of Ecuador through transdisciplinary research and innovative teaching
The CELICE project addresses the climate change, ecosystem and livelihood nexus in coastal zones of Ecuador with a focus on the mangrove area in the province of Guayas. The coastal inhabitants there, predominantly indigenous groups, are strongly affected by the impacts of climate change and the Covid-19 pandemic. The jointly developed objectives of the university partners ITT/TH Cologne and ESPOL (Escuela Superior Politécnica del Litoral) are (a) to advance transdisciplinary research in the field of sustainable coastal management, (b) to further develop innovative, primarily inquiry-based and distance learning formats, and (c) to establish a living lab together with coastal residents and local actors in order to promote the integration of research, teaching and capacity development. The DAAD’s program objectives are directly taken into account by (a) the joint development of teaching formats and materials (analogue and digital) that are appropriate to the local context and the state of the art, (b) the professional and didactic qualification of teaching and research staff as well as young scientists and students, considering fair gender balalce amongst the participants, (c) the creation of structural conditions for the implementation of the new formats in the curricula of the participating universities, and (d) the Intensification of the existing cooperation between the participating partners and consolidation and further development of international and local networks. A total of seven project objectives objectives with various activities are defined: (a) Intensification of transdisciplinary research that contributes to the solution of real world problems in the Gulf of Guayaquil in cooperation with a local fishing community and the German NGO ‘Schutzwald e.V.’. (b) Modernization of higher education teaching by developing and introducing formats of inquiry-based learning and distance learning (digitization of teaching) in existing curricula. (c) Promotion of students and young scientists in the sense of global citizenship education, taking into account gender equality. (d) Bridging existing gaps between research and teaching in order to integrate research findings more directly into university teaching. (e) Promotion of the science-society dialogue in order to strengthen the needs of society in research, to involve local actors in research activities (citizen science), and to pass on findings directly to the affected communities. (f) Strengthening the links between science, policy and practice in order to provide decision-makers with scientific findings, to integrate research into practice, and to develop and implement solutions together with practitioners. (g) Greater involvement of partner universities in international and local networks in the field of ecosystem-based climate change adaptation, disaster risk reduction as well as integrated coastal management and environmental protection. Both university partners have a profound technical and regional research competence as well as very extensive experience in inquiry-based and digital teaching to carry out the activities successfully. -
2019: Drytip - Social-ecological tipping points in drought-prone transition zones of the Mata Atlântica
Das Ziel der Projekt‐Vorphase ist die vorbereitende Analyse bereits vorhandener Datensätze und anderer relevanter Informationen der Themenbereiche Klima und Hydrologie AP1, Vegetation und Boden AP2 und Landnutzung und städtische Versorgungsfunktionen AP3 als Input für die DRYTIP‐Hauptphase, in der eine Präventionsstrategie zum Gegensteuern gegen den drohenden sozial‐ökologischen Kipppunkt in der dürregefährdeten Übergangszone des brasilianischen Küstenregenwaldes entwickelt werden wird. In der Projekt‐Vorphase wird die Ver-netzung zwischen deutschen und brasilianischen Partnern optimiert, und es wird darüber hinaus nach weiteren Partnern und Stakeholdern gesucht, die dann das brasilianische‐deutsche wissenschaftliche Konsortium vervollständigen und gemeinsam den Förderantrag für die Projekt‐Hauptphase verfassen. Auf deutscher Seite besteht das Projektkonsortium aus vier Partnerinstitutionen, der Universität Passau, der Technischen Hochschule Köln (TH Köln), der Universität Leipzig und der Friedrich‐Schiller Universität Jena. Die Leitung des Gesamtvorhabens unterliegt Prof. Dr. Dieter Anhuf (Universität Passau), der von Dr. Claudia Raedig (TH Köln) und Dr. Dietmar Sattler (Universität Leipzig) maßgeblich in der Koordination unterstützt wird. Diese Aufteilung der Projektkoordination unterstützt den interdisziplinären Ansatz von DRYTIP, m eine optimierte Vernetzung der Projektpartner untereinander zu erreichen. Vor dem ersten Planungs‐Workshop, der in Brasilien stattfinden wird, werden potentielle Pilotflächen in den unterschiedlichen Arbeitspaketen bestimmt, die für die Teilvorhaben relevant sind und in einem Koordinationstreffen innerhalb Deutschlands nochmals sondiert werden. Daraufhin erfolgt im Planungs‐ orkshop in Brasilien die Diskussion der vorselektionierten Pilotflächen zwischen den APs und nach vor Ort‐Sichtung der infrage kommenden Flächen deren Auswahl. Daneben dient der erste Planungsworkshop der Abstimmung weiterer wesentlicher Kriterien: über den gesam-ten Methodenansatz, die Integration von potentiellen Stakeholdern und die Auswahl der Grenzwerte für das Kipppunkt‐Indikatorenset als Basis für die Projekt‐Hauptphase. – Names of other researchers involved in the project: Prof. Sabine Schlüter, Dr. Claudia Raedig, Dr. Udo Nehren, Prof. Dr. Lars Ribbe – Partner(s) of the project: Uni Passau (project leader), Uni Leipzig, USP, UFScar, UERJ, Embrapa solos, UFC – Funding body: BMBF – Time period: 1.6.2017 to 31.5.2018 -
2018-2019: Bodenbezogene ökosystemare Dienstleistungen im Atlantischen Regenwald von Rio de Janeiro, Südostbrasilien (PEDES) - 2018-2019
Das Projekt zielt auf die Fortführung und Intensivierung der wissenschaftlichen Beziehungen mit Hochschulpartnern im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro im Bereich bodenbezogener ökosystemarer Dienstleistungen (ÖSD). Das Konzept ÖSD hat seit Veröffentlichung des Millennium Ecosystem Assessment im Jahr 2005 zunehmend an wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung gewonnen, insbesondere als Grundlage für die Schaffung ökonomischer Instrumente, die auf eine monetäre Bewertung bestimmter, für den Menschen existentieller Leistungen der Natur zielen. Durch die Schaffung von finanziellen Anreizsystemen (Payments for Ecosystem Services - PES) für Landwirte und andere Nutzer lässt sich einer zunehmenden Degradation von Ökosystemen und Landschaft entgegenwirken. In den v.a. durch Überweidung stark degradierten Landschaften des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro hat die Erfassung und (monetäre) Bewertung ökosystemarer Dienstleistungen sowohl von wissenschaftlicher als auch von politischer Seite ein großes Interessen hervorgerufen, und verschiedene PES-Projekte wurden bereits implementiert. Es besteht allerdings noch ein großer Forschungsbedarf hinsichtlich bodenbezogener ÖSD, der durch das beantragte Projekt gedeckt werden soll. Durch die stärkere Berücksichtigung bodenbezogener ÖSD in der Planungspraxis erhofft man sich eine Stabilisierung der Landschaft, die u.a. dem Erosionsschutz, der Klimawandelanpassung, und der Risikominimierung von Naturgefahren zugutekommt. Damit besitzt das Projekt Modelcharakter auch für andere tropische und subtropische Gebiete Südamerikas und darüber hinaus. Die deutschen und brasilianischen Partner arbeiten bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen internationalen Forschungsprojekten erfolgreich zusammen, so dass bereits eine sehr gute Datenbasis vorhanden ist. Neben den in das Projekt eingebundenen Wissenschaftlern sind deutsche und brasilianische Nachwuchswissenschaftler als Zielgruppe besonders im Fokus, da sie auf diese Weise international und interdisziplinär qualifiziert werden. Darüber hinaus zielt das Projekt besonders auf die Einbindung lokaler Stakeholder und eine spätere Implementierung in Planungs- und Steuerungssysteme. -
2016-2018: Die Atlas-Werkstätten von Agdz, MarokkoProjektbeschreibung
DAAD-Kooperationsprojekt, finanziert durch das Auswärtige Amt, 2016-2018, Projektleitung -
2013-2017: Integrated Eco Technologies and Services for a Sustainable Rural Rio de Janeiro - INTECRALProjekt-Webpage
Forschungsprojekt des BMBF, 2013-2017, wissenschaftliche Gesamtkoordination -
2012-2014: Land use and climate change interactions in the Vu Gia Thu Bon River Watershed, Vietnam - LUCCiProjekt-Webpage
Forschungsprojekt des BMBF, 2009-2014, Forschungsgruppe "Ökosysteme" -
2009-2014: Center for Natural Resources and Development - CNRDProjekt-Webpage
Projekt für Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit, gefördert durch das BMZ, 2009-2019, wissenschaftliche Koordination von 2009-2014 -
2009-2012: Climate change, landscape dynamics, land use, and natural resources in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro - DINARIOProjektbeschreibung
Forschungsprojekt des BMBF, 2009-2012, Forschungsgruppe "Landschaftsökologie" -
2009-2010: Kulturlandschaften im Klimawandel
Projekt im Auftrag der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission
Publikationen
Aktuelles Publikationsverzeichnis
-
ResearchGatePublikationen Udo Nehren
Vorträge
-
Nature-based solutions to mitigate the risk of shallow landslides: a global analysisEGU General Assembly 2021
EGU General Assembly
27.04.2021 -
The remaining forest fragments of the Atlantic Forest, Southeast Brazil
DAAD Sommerschule „Analyzing and Monitoring Land Use and Land Cover Changes (LULCC): reconciling economic growth and nature conservation in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro“
28.09.2020 -
Die Atlas-Werkstätten von Agdz: Sozial-ökologische Transformation und kulturelles Erbe im südlichen Marokko
Deutscher Kongress für Geographie, Kiel
25.-30.09.2019 -
Nature-based solutions for coastal areas of Ecuador
German-Ecuadorian Research Co-operation Program on Biodiversity and Climate Change – CoCiBio
24.-26.06.2019 -
Ecosystem-based approaches in urban environments: Protection forests in informal settlements in Rio de Janeiro
Fourth International EbA Community of Practice Workshop, Bonn
11.-14.06.2019 -
Macht euch die Erde untertan: Ökosystemare Dienstleistungen zum Wohle der Menschheit?
Öffentlicher Vortrag, Institut für Geographie und Innsbrucker Geographische Gesellschaft
22.05.2019 -
Sozial-ökologische Transformation im ländlichen Rio de Janeiro: Ergebnis offen!
Arbeitskreis Lateinamerika in der deutschen Gesellschaft für Geographie. Innsbruck
24-26. Mai 2018 -
Der Atlantische Regenwald von Rio de Janeiro – Fragmente der Hoffnung.
Deutscher Kongress für Geographie, Tübingen
30. September – 5. Oktober 2017 -
Ecosystem-based approaches for disaster risk reduction and climate change adaptation
Experten-Workshop, Gopa, Bad Homburg
17. Mai 2017 -
Das Konzept ökosystemarer Dienstleistungen und seine Anwendung in tropischen und subtropischen Ökosystemen
Öffentliche Ringvorlesung Umwelt und Nachhaltigkeit, Universität Hildesheim
10. Mai 2017 -
Ökosystembasierte Maßnahmen zur Reduzierung von Naturgefahren und Anpassung an den Klimawandel in Lateinamerika: Potenziale für die geographische Forschung und Lehre
Arbeitskreis Lateinamerika in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), Hamburg
2.-4. Dezember 2016 -
Coastal dune protection for Eco-DRR: Case studies from Vietnam, Indonesia and Chile.
IUCN World Conservation Congress, Honolulu, USA
02.09.2016 -
Ecosystems and Society in a Changing World: Experience, Exchange, and Learning about EbA and Eco-DRR that Works!
IUCN World Conservation Congress, Honolulu, USA
04.09.2016 -
Learning and education tools for ecosystem-based disaster risk reduction and resilience building
IUCN World Conservation Congress, Honolulu, USA
04.09.2016 -
The potential of ecosystem-based approaches to mitigate the impacts of coastal hazards and climate change in Central Vietnam.
Sustainable Land Management Conference (LAMA), Berlin.
23.-25.03.2015 -
Development and Implementation of the Massive Open Online Course (MOOC) „Disasters and Ecosystems – Resilience in a Changing Climate”.
8th World Environmental Education Congress, Göteborg, Schweden.
29.06 – 2.07.2015 -
Entwicklung und Durchführung des Massive Open Online Course (MOOC) „Disasters and Ecosystems: Resilience in a Changing Climate”.
Deutscher Kongress für Geographie, Berlin.
01.-06.10.2015 -
Reducción de Riesgos y Adaptación al Cambio Climático basado en Ecosistemas.
DAAD Alumni-Seminar, San Lui Potosí, Mexiko.
01.09.2014 -
Managing coastal dune systems in metropolitan regions for Eco-DDR and EbA: Experiences from Indonesia, Vietnam, and Chile.
Internationaler Science-Policy Workshop, Bogor, Indonesien.
16.-18.06.2014 -
Reducción de Riesgos y Adaptación al Cambio Climático con enfoque basado en Ecosistemas.
Science-Policy Workshop, Ministerium für Umwelt und Ressourcenmanagement Nicaragua (MARENA) und Climate Service Center (CSC), Hamburg. Managua, Nicaragua.
25.-26.02.2014 -
Integrated land and ecosystem management for disaster risk reduction in developing countries - case studies from Latin America, Southeast Asia, and Africa.
Berufungsvortrag für die Professur “Environmental Risk and Vulnerability Research”, Universität Bonn.
18.01.2013 -
Ecosystem-based disaster risk reduction in the context of the food-water-energy nexus: New approaches for higher education.
CNRD/UNEP Conference of Natural Resource and Development, Viña de Mar, Chile.
25.-28.11.2013 -
January 2011 Rio de Janeiro floods and mudslides – ecosystem-based solutions for risk reduction.
UNEP/CRAES National Workshop on Ecosystem-based Disaster Risk Reduction, Peking, China.
27.08.2013 -
Ecosystem-based disaster risk reduction: concepts, challenges, action .
Internationaler Workshop “Setting up a Regional Network for Disaster Risk Management in South East Asia”, Yogyakarta, Indonesien.
09.09.2013 -
The role of ecosystem management for disaster risk reduction.
7th World Environmental Education Congress, Marrakesch, Marokko.
11.06.2013 -
Ecosystem-based disaster risk reduction in higher education and research.
DAAD Alumni Summer School “Coping with Disasters and Climate Extremes”, Köln.
04.11.2013 -
Institutions of higher education and their contribution to sustainability.
10 years DAAD Office Vietnam and Alumni Meeting, Hanoi, Vietnam.
11.03.2013 -
Natural resources and risk management in developing countries - Networking for sustainability
32nd International Geographical Congress (IGC), Köln.
26.08.2012 -
PES and REDD+ for sustainable land management in developing countries – case studies from Latin America, South East Asia, and Africa
Symposium SEPT20Years – The Co-existence of Nature, Economy and Society as Base for Sustainable Economic Development, Leipzig.
24.11.2012 -
The CDM and REDD+ mechanisms as elements of a multi-level ecosystem management? A case study in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro.
Arbeitskreis Lateinamerika in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Kiel.
29.04.2011 -
Climate change mitigation, ecosystem management and disaster risk reduction: Incentives for small farmers and rural communities in developing countries.
International Workshop on education and research on Climate Change, Nagarkot, Nepal.
18.09.2011 -
Impact of natural climate change and historical land use on vegetation cover and geomorphological process dynamics in the Serra dos Órgãos mountain range in Rio de Janeiro State, Brazil.
6. Alexander von Humboldt International Conference „Climate Change, Natural Hazards, and Societies”, Mérida, Mexiko.
15.03.2010
Tagungen
-
Water Security and Climate Change ConferenceWSCC Webpage
Session: Nature-based Solutions in Science, Policy and Practice: Filling the Post-2015 Development Agenda with Action.
01.-04.03.2021 -
Water Security and Climate Change Conference, San Luis PotosíWSCC Mexico 2019
Session: Nature-based solutions for water and climate related hazards
28.-30.10.2019 -
Water Security and Climate Change Conference, KölnWSCC Köln
Session: Nature-based solutions for water resources management
18.-21.09.2017 -
European Conference of Tropical Ecology
Conference Session: Resilient rural landscape for Rio de Janeiro.
26-29 März 2018 -
International Conference on Natural Resources and Sustainable Development Goals for Latin America, San Luis Potosi, Mexico
Wissenschaftliche Koordination
2-5 September 2014 -
International Science-Policy Workshop, Bogor, Indonesia
Co-Organisation
16-18 June 2014 -
First Conference of Natural Resources and Development “Food, Water and Energy Security: Integrated Science for Sustainability, Viña del Mar, Chile
Wissenschaftliche Organisation
25-28 November 2013 -
Internationales Symposium „Kulturlandschaften im Klimawandel
Organisation in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission
2010
Mitgliedschaften
-
European Geographical Union (EGU)https://www.egu.eu/
-
Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)http://www.geo-union.de/traeger-organisationen/verband-fuer-geographie-an-deutschsprachigen-hochschulen-und-forschungseinrichtungen-vgdh.html
-
IUCN Commission on Ecosystem Management (CEM)https://www.iucn.org/commissions/commission-ecosystem-management
-
Arbeitskreis Naturgefahren in der deutschen Gesellschaft für Geographiehttps://ak-naturgefahr.web.th-koeln.de/
-
Promotionskolleg NRWhttp://www.gi-nrw.de/
-
PEDRR - Ecosystems for Disaster Risk Reduction and Adaptationhttps://pedrr.org/connect-and-network/europe-and-north-america/
Auszeichnungen
-
Aufnahme in die wissenschaftliche Vereinigung Sigma Xi, 2024https://www.sigmaxi.org/
-
Fellowship "Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer", 2024Get-iT@TH Köln
-
Nominierung Forschungspreis der TH Köln 2024Forschungspreis der TH Köln
-
Excellent Article Awards - Journal of Arid Land 2018
-
Lehrpreis der TH Köln 2014
-
Doktorandenstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2005-2007
-
VDI-Preis für die beste Masterarbeit eines deutschen Studierenden Ausland im Jahr 2005
-
Preis der Freunde und Förderer der Fachhochschule Köln e.V. für die beste Masterarbeit eines deutschen Studenten Ausland im Jahr 2005
-
6-monatiges Auslandsstipendium des DAAD im Jahr 2004
Lebenslauf
seit 2021 |
TH Köln Professor für Ökosystemmanagement |
---|---|
seit 2021 |
Universität zu Köln Privatdozent am geographischen Institut |
2016 bis 2021 |
Universität Passau Privatdozent am Lehrstuhl für Physische Geographie |
2017 bis 2020 |
TH Köln Lehrkraft für besondere Aufgaben; Lecturer im Bereich "Ecosystem Managment" |
2013–2017 |
TH Köln Wissenschaftliche Koordination und Forschung im Projekt INTECRAL – Integrated eco technologies and services for a sustainable rural Rio de Janeiro |
07/2009–06/2015 |
TH Köln Wissenschaftliche Koordination des „Center for Natural Resources and Development (CNRD) |
07/2012–06/2014 |
TH Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LUCCi – Land use and climate change interactions in the Vu Gia Thu Bon River Watershed, Vietnam |
01/2009–06/2012 |
TH Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt DINARIO - Climate change, landscape dynamics, land use, and natural resources in the Atlantic Forest of Rio de Janeiro |
09/2004–12/2007 |
Universität Leipzig und TH Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt BLUMEN - Biodiversity and land use management in the fragmented Mata Atlântica of Rio de Janeiro, Brazil, |
09/2000–08/2004 |
Selbständiger Berater mit Planungsbüro in Köln Bereich Umwelt-und Verkehrsplanung |
12/1995–07/1999 |
SSP Consult, Bergisch Gladbach Projektleiter im Bereich Umwelt-und Verkehrsplanung |
Sonstiges
Aktuelle Promotionsbetreuung:
Marisa Kunze (seit 2020): Sicherung der Widerstandsfähigkeit von privaten Restaurierungsprojekten im Atlantischen Regenwald Brasiliens durch ökologische und ökonomische Risikominderung (Universität Passau; Erstbetreuer)
Harouna Oerdragaogo (seit 2020): Effects of indigenous soil and water conservation practices on soil health and the performance of sorghum yield as influenced by climate change in the sudan-sahelian zone of Burkina Faso (Institut Polytechnique Rural de Formation et de Recherche Appliquee (IPRIFRA) de Katibougou, Mali; Co-Betreuer)
Wijayanto Wijayanto (seit 2019): Landform based model of shear wave velocity (VS30) for earthquake vulnerability assessment (Universitas Gadjah Mada, Indonesien; Co-Betreuer)
Silke Lichtenberg (seit 2018): Waldschutz versus Musikinstrumentenbau: Nachhaltige Bewirtschaftung tropischer Ökosysteme zum Erhalt von Natur- und Kulturerbe (Universität Passau; Erstbetreuer)
Teresa de Jesús Arce Mojica (seit 2015): Developing a methodological approach for assessing ecosystem vulnerability in Mexico in the context of Disaster Risk Reduction (Universität Passau; Co-Betreuer)
Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Journal for Natural Resources and Development" (http://jnrd.info/home-jnrd/)
Gutachter für die Fachzeitschriften: Applied Geography, Catena, Development in Practice, Earth Surface Processes and Landforms, Frontiers in Ecology and the Environment, Forests, Forest Policy and Economics, iForest – Biogeosciences and Forestry, International Journal of Disaster Risk Reduction, Land Use Policy, Natural Hazards, Ocean and Coastal Management, Sustainability, Sustainability Science, The Indonesian Journal of Geography