Prof. Dr. Alexander Holste
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK)

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Postanschrift
+49 221-8275-5498
alexander.holste@th-koeln.de
Sprechstunden
Wintersemester 2023/2024 (ab 11. Oktober)
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 431
vor Ort (s. unten) oder online.
Bitte um vorherige Anmeldung, um Wartezeiten zu vermeiden.
Funktionen
- Mitglied in der „Forschungsstelle Translation und Fachkommunikation“ (ITMK, TH Köln)
- Reihenherausgeber „Wissenskommunikation: maschinell – mehrsprachig – multimodal“ (Frank & Timme)
- Gutachter „Fachsprache/Journal of Professional and Scientific Communication“
- Lehre an der Universität Hildesheim (Institut für Translation und Fachkommunikation/Studiengang Sprache und Technik) und an der Universität Duisburg-Essen (Institut für Linguistik/Germanistik)
Lehrgebiete
Forschungsgebiete
-
Fachkommunikationswissenschaft
-
Wissenskommunikationsforschung
-
Semiotische Effizienz/Multimodalität
-
Mensch-Maschine-Interaktion
Projekte / Kooperationen
-
Consultant Land NRW (Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe)NWL
Technische Redaktion; Erstellen von Ausschreibungsunterlagen zur Beschaffung von Schienenfahrzeugen und ÖPNV-Dienstleistungen (2020–2024) -
Leitung BMBF-Teilprojekt „TextING – Schreiben in den Ingenieurwissenschaften“TextING
(2018–2020)
Vorträge
-
“Indispensable Translators and Technical Writers: Legal Compliance – Product Safety – Imagebuilding“ (announced)IUNTC Meeting
22.2.2024 -
Wissenskonstruktion durch maschinell verarbeitete Fachneologismen. GAL-Jahrestagung, Sektion FachkommunikationGAL-Programm (Sektion Fachkommunikation)
22.9.2023 -
Mit Prof. Dr. Thorsten Dick (THM): Neologismen zu Paradigmenwechseln: von der Fachkommunikationswissenschaft und der Wissenskommunikationsforschung (Knowledge Communication research). GAL-Jahrestagung, Mainz.GAL-Programm (Sektion Fachkommunikation)
22.9.2023 -
Knowledge Construction in Human-bot Interaction. Language Based Knowledge Asymmetries in the Domain of e-Government. Routledge-Seminar, University of Aarhus, Denmark
23.5.2022 -
Semiotische Effizienz: interfachlich – textbasiert – prozessual. Diskurs – multimodal, 10. Jahrestagung des Netzwerks ‚Diskurs – interdisziplinär‘Diskurs – interdisziplinär
19.11.2021 -
Automatisierte Wissenskommunikation: Argumentieren mit Bots, in MÜ & Automated Content Scoring. tekom-Jahrestagung 2021tekom-Jahrestagung 2021
08.-19. November 2021 -
Automatisch erzeugte Experten-/Laien-Translate in der Ko(n)text-Maschine Internet. Forschungstagung „Übersetzung für Laien, Übersetzung von Laien. Perspektiven auf die Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania“Tagung Laien-Translatologie
4.–6.10.2021 -
Automatisierte Wissenskommunikation: Ein Habilitationsprojekt. 5. Forschungstagung Fachkommunikation – die wissenschaftliche Sicht
30.09. -01.10.2021 -
Automatisch erzeugte Translate in der Ko(n)text-Maschine Internet. GAL-Jahrestagung 2021 (Gesellschaft für Angewandte Linguistik)GAL-Tagung, Sektion Übersetzungs- & Dolmetschwissenschaften
15.-17. September 2021 -
Rede zur Preisverleihung, Tagungseröffnung. GAL-Jahrestagung 2021 (Gesellschaft für Angewandte Linguistik)GAL – Preisverleihung/Tagungseröffnung
15.-17. September 2021 -
Mit Dennis Hoksch M. A.: Online-Beratung: Einsatz von Visualisierungen und Verweisen im Interface. tekom-Frühjahrstagung: Virtuell, interaktiv und partizipativ – Evolution der Technischen Kommunikation
5.5.2021 -
Tandem-Vorträge mit Harald Schenda M. Sc.: Geräte-Mensch-Kommunikation und Online-Fachkommunikation: Im Spiegel von Morris' und Bühlers Zeichenmodellen 4. Forschungstagung Fachkommunikation – die wissenschaftliche Sicht
9.9.2020 -
Semiotische Effizienz interfachlicher Projektkommunikation. 3. Forschungstagung Fach-kommunikation – die wissenschaftliche Sicht
29.3.2019 -
Konzept semiotischer Effizienz am Beispiel von Pflichtenheften. Jubiläumskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V, "Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit" (Poster)GAL-Programm (Sektion Fachkommunikation)
11.–14. September 2018 -
Optimierung von Kundenanforderungen in B2G-Kommunikation: Interdisziplinär-kollaborative Review. tekom-Frühjahrstagung 2014
11.4.2014 -
Unternehmenskommunikation: Zu Auswirkungen von Fachterminologie komplexer Normensysteme auf Reviewprozesse. Vals-Asla 2014, Jahrestagung der Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, "Language Norms in Context", Lugano
13.2.2014 -
Fachsprachliche Unternehmenskommunikation: Einfluss von Textsortenvernetzung auf Reviewprozesse. 2. Sektionentagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik)GAL-Programm (Sektion Fachkommunikation)
20.9.2013 -
Vermittlung fachtextsortenspezifischer Stilkompetenz für kooperative Schreibprozesse in Großunternehmen. GAL-Sektionentagung 2011
22.9.2011 -
Vermittlung fachtextsortenspezifischer Stilkompetenz für Schreib- und Reviewprozesse in Großunternehmen. Linguistisches Kolloquium; Universität Duisburg-Essen, Essen
Wintersemester 2011-12
Mitgliedschaften
Auszeichnungen
-
GAL-/doctima-Nachwuchspreis „Berufliche Kommunikation“ (2021)GAL Nachwuchspreis
Lebenslauf
2020–2023 |
Habilitationsverfahren Universität Hildesheim. Venia Legendi „Angewandte Linguistik“ (Nov. 2023). Habilitionsschrift: Automatisierte Wissenskommunikation. Ein Modell zur Integration von sprachbasierter Mensch-Maschine-Interaktion in ein- und mehrsprachige Fachkommunikation (Wissenskommunikation: maschinell – mehrsprachig – multimodal. Knowledge Communication AMP: Automated – Multimodal – Polylingual, Band 1). Berlin: Frank & Timme. Klaus Schuberts Site |
---|---|
2020–2023 |
Learning Lab (Universität Duisburg-Essen) Modulbetreuer „Wissenskommunikation im Netz“, MA-Studiengang „Educational Media“, Betreuung von MA-Arbeiten Learning Lab |
bis 2023 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (WMA) Verschiedene Drittmittelprojekte (BMBF) an der Universität Duisburg-Essen zu Sprachkompetenz; zuletzt WMA für „Wissenskommunikation: Text- und Schreibkomeptenz“ UDE |
2019 |
Promotion Universität Duisburg-Essen. Titel der Dissertation: „Semiotische Effizienz interfachlicher Sprache-Bild-Textsorten. Schreibprozesse bei Pflichtenheften technischer Ausschreibungen“ OpenAccess Dissertation (Frank & Timme) |
2010–2013 |
Deutsche Bahn Technische Redaktion |