Web Science (Master)

Der fünfsemestrige Masterstudiengang „Web Science“ für Berufstätige umfasst alle wichtigen Aspekte, die ein Entscheidungsträger bzgl. Webfragestellungen heute braucht. Der weiterbildende (d.h. berufsbegleitend studierbare) Masterstudiengang ist englischsprachig; an den Lehrveranstaltungen nimmt man an zwei Abenden pro Woche online teil.
Der Masterstudiengang Web Science ist rein englischsprachig und richtet sich international an Berufstätige, die schon ein entsprechendes Studium abgeschlossen haben. Die Hochschulabsolventen sollten seit mindestens einem Jahr professionell im Bereich Web berufstätig sein und sich für Führungsaufgaben in Unternehmen weiter qualifizieren wollen. Das können Informatiker, Designer, BWLer, Juristen, Sozial- oder Geisteswissenschaftler sein.
Mit dem Masterstudium können sie ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen, um dann Führungspositionen zu übernehmen, in Unternehmen oder als Selbstständige.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Web Science (Verbundstudiengang) |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studienumfang | 120 ECTS |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studienort | Campus Gummersbach |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Kosten |
- 1.400,- Euro (pro Semester) - Semesterbeitrag ohne Semesterticket für den VRS und SemesterTicket NRW (pro Semester) Mehr |
Hinweis | Die Vor-Ort-Präsenzen dieses Studiengangs finden am Campus Südstadt in Köln statt. Die Studierendenverwaltung befindet sich am Campus Gummersbach. |
Akkreditierung | Programmakkreditiert bis zum 30.09.2024 |
Berufsbegleitend studieren
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er parallel zu Ihren beruflichen Aktivitäten belegt werden kann. Die Kurse finden hauptsächlich als Online-Vorlesungen, Online-Seminare und Online-Projektarbeiten statt. Über das Semester nehmen die Studierenden an zwei Abenden pro Woche, dienstags und donnerstags, an Online-Sessions teil.
Online Präsenzen
Die Online-Sessions finden via Zoom statt. Das Tool ermöglicht Online-Vorlesungen sowie Gruppenarbeit in Kleingruppen-Arbeitsräumen. Für die asynchrone Kommunikation und Kooperation außerhalb der Sessions gibt es ILIAS, wo auch Lernmaterialien und fachspezifische Organisationsinformationen zu finden sind.
Um an den Online-Sitzungen teilnehmen zu können, muss einen Computer mit ausreichenden Ressourcen verwendet werden. Es sind eine Kamera, ein USB-Headset und eine Netzwerkverbindung erforderlich. Neben den technischen Anforderungen ist es unabdingbar, dass ein Raum zur Verfügung steht, in dem Sie ohne Ablenkung an den Online-Sitzungen teilnehmen können.
Vor-Ort Präsenz
Das Wochenende für die vor-Ort Präsenz findet in den Gebäuden der TH Köln statt. An- und Abreise werden von jedem Studierenden selbst organisiert. Der Flughafen Köln-Bonn bietet kostengünstige Verbindungen zu vielen Orten in Europa und ist nur etwa 20 Minuten mit dem Zug von der Innenstadt entfernt. Der Kölner Hauptbahnhof liegt zentral und bietet schnelle Fernverkehr Verbindungen in viele Städte Nordeuropas.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde 2011 und 2016 durch die AQAS-Akkreditierungsagentur akkreditiert.
Visum
Leider erfüllt das Web Science-Programm nicht die Voraussetzungen für ein Studium, für die eine Aufenthaltserlaubnis nach § 16 Absatz 1 des Aufenthaltsgesetzes erteilt wird. Ein „Visum für Studienzwecke“ erfordert, dass das Studium der Hauptzweck des Aufenthalts sein muss. Wir haben von Botschaften erfahren, dass diese Anforderungen nicht ausreichend erfüllt werden, wenn nur ein Abend-, Wochenend- oder Fernstudium geplant ist. Der Web Science-Studiengang besteht hauptsächlich aus Online- und nur zwei Vor-Ort-Sitzungen pro Semester. Daher ist es ratsam, ein Besuchervisum für die Wochenenden vor Ort zu beantragen.
