Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut (Bachelor) - Bewerbung
Sie möchten sich für den Bachelorstudiengang Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut an der TH Köln bewerben? Alle Informationen rund um die Bewerbung haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienumfang | 180 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Südstadt |
Studienschwerpunkte | Gemälde, Skulptur, Moderne Kunst; Objekte aus Holz und Werkstoffen der Moderne; Schriftgut, Grafik, Fotografie und Buchmalerei; Textilien und Archäologische Fasern; Wandmalerei und Kulturgut aus Stein |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Hinweis | Studiengangsbezogene Eignungsprüfung |
Flyer | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 2 MB) |
Zulassungsvoraussetzungen
Schulabschluss oder Studienbewerber*innen ohne Fachhochschulreife, Abitur bzw. vergleichbarem ausländischen Abschluss: oder Zugangsprüfung für Beruflich Qualifizierte mit fachfremder beruflicher Qualifikation |
Internationale Bewerber*innen und Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen beachten bitte die Hinweise zu Bewerbung und Deutschkenntnissen. |
Praktikum
Zeitpunkt Seit dem Jahr 2019 ist die Feststellungsprüfung für Kandidaten*innen mit Fachhochschulreife oder Abitur auch ohne bereits abgeleistetes Praktikum freigegeben. Das mindestens einjährige Praktikum wird in diesem Fall nach der Feststellungsprüfung durchgeführt und muss vor der Immatrikulation nachgewiesen werden (Praktikumsnachweis, Praktikumsbericht). Mit diesem Schritt möchten wir die Suche nach einem Praktikumsplatz erleichtern. Wir bitten Interessent*innen unbedingt an einer Studienberatung im CICS (Termine siehe: Beratungsangebote) teilzunehmen, um zu klären, ob eine Bewerbung in Betracht gezogen werden kann. |
|
Dauer |
|
Inhalte |
Besondere Einschreibevoraussetzungen
Eignungsfeststellungsprüfung
Die Bewerbung umfasst: 1. Bewerbungsbogen 2. Ein Motivationsschreiben. Hier soll der Berufswunsch auf etwa einer DIN A4-Seite umfassend begründet sein. 3. Für diejenigen, die sich mit einem Praktikum bewerben, erwarten wir ein Praktikumsbericht (keine Dokumentationen!). Der Text sollte Aufgaben und Erfahrungen während des bisher geleisteten Praktikums als Fließtext darstellen und 1.000-1.200 Wörter umfassen. Für diejenigen, die sich ohne Praktikum bewerben, gilt, dass der Praktikumsbericht mit der Immatrikulation eingereicht werden muss. 4. Zeugnisse (Abitur/Fachhochschulreife o. ä.) und sofern vorhanden Praktikumsbescheinigung 5. Selbstständig angefertigte Arbeitsproben, studienrichtungsabhängig: Schriftgut/Grafik/Buchmalerei: 3 Origami falten, 1 Schachtel anfertigen, 3 Kleisterpapiere, 3 frei gestaltete Arbeitsproben; Wand/Stein: 10 selbstständig angefertigte Arbeitsproben (Technik freigestellt). Hierunter jedoch eine technische Zeichnung von einem Gegenstand. Holz/Objekte der Moderne: 10 eigene Arbeiten (Techniken und Material freigestellt z. B.: Foto, Intarsie, Bleistift, Kohle, Aquarell, Acryl etc.) und entweder eine Schlitz- und Zapfenverbindung oder eine Zinkenverbindung; Textil/Archäologische Fasern: 10 eigene Arbeiten (textile Techniken, evtl. textile Entwürfe u. ä.) Gemälde/Skulptur/ Moderne Kunst: Die 10 einzureichenden Arbeiten teilen sich folgend auf: fünf freie Naturstudien Ihrer Wahl und fünf Arbeiten, die folgend hergestellt werden: 2) Finden Sie eine rote Tulpe mit Blatt als Vorlage. 3) Gestaltung: 4) Gestalten Sie eine farbige Arbeit (Acryl, Aquarell, Gouache) auf Papier (DIN A3) aus den drei Grundfarben rot, gelb und blau. Das Motiv (gegenständlich oder abstrakt) ist freigestellt. Verwenden Sie neben den drei Grundfarben möglichst viele Abmischungen/Mischungen der Grundfarben untereinander für die Gestaltung. 5) Drucken Sie die beigefügte Vorlage aus, wenn möglich auf festerem Papier (DIN A4). Ergänzen/retuschieren Sie die weißen Felder durch Farbauftrag, so dass die Fehlstellen als solche möglichst nicht mehr zu erkennen sind. Ziel ist es, die Farb- und Formgebung so gut wie möglich zu rekonstruieren. Verwenden Sie Aquarell- oder Gouachefarben. Versehen Sie alle Arbeiten mit Ihrem Namen. Versenden Sie die flachen Arbeiten in der Mappe, für die Brücke benötigen Sie ein Postpacket passender Größe. Bitte beachten Sie: 2. Eignungsfeststellungsprüfung Zur Feststellungsprüfung werden die Bewerber*innen zugelassen, die die allgemeinen Zulassungsbedingungen erfüllen und deren Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht wurden. Die Einladung erfolgt schriftlich. Die Prüfung umfasst folgende Kriterien: 1. Arbeitsproben und Motivationsschreiben 2. eine ca. 60-minütige schriftliche Prüfung mit kunsthistorischen und naturwissenschaftlichen Fragen zum Nachweis der für die Aufnahme des Studiums relevanten Grundkenntnisse 3. eine ca. 4-stündige schriftliche Prüfung zum Nachweis der Fähigkeiten im Umgang mit dem kulturellen Erbe Die fachpraktische Prüfung wird in Pandemiezeiten nicht umgesetzt. Die Entscheidung über die Ergebnisse des Verfahrens wird der/dem Bewerber*in schriftlich mitgeteilt. Die eingereichten Unterlagen werden nach absolvierter Prüfung wieder ausgehändigt. |
|
Hinweis |
|
Termine |
Bewerbung
a) Bewerbungsverfahren für - Deutsche Staatsangehörige, - Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, - Bewerber*innen mit deutschem Hochschulabschluss sowie - Beruflich Qualifizierte |
Eignungsfeststellungsprüfung am Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS): |
Die Bewerbung um die Teilnahme am Verfahren zur Feststellung der studiengangsbezogenen Eignung erfolgt über den Bewerbungsbogen des Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS). |
Bewerbungsfrist: 31.03.2021 |
Hinweis Informationen zum weiteren Bewerbungsverfahren erhalten Sie schriftlich nach Prüfung der Bewerbungsvoraussetzungen auf Vollständigkeit. |
b) Bewerbungsverfahren für - Internationale Bewerber*innen, die nicht unter a) genannt sind |
Bewerbung bei uni-assist: |
Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Wichtig: Bitte lesen Sie sich die Informationen zum Bewerbungsverfahren über uni-assist sorgfältig durch. |
Bewerbungsfrist: Die Bewerbung kann wahlweise ab sofort oder erst nach Erhalt des Ergebnis der Eignungsfeststellungsprüfung vorgenommen werden. |
und Eignungsfeststellungsprüfung am Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS): |
Die Bewerbung um die Teilnahme am Verfahren zur Feststellung der studiengangsbezogenen Eignung erfolgt über den Bewerbungsbogen des Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS. |
Bewerbungsfrist: 31.03.2021 |