Produktion und Logistik (Wirtschaftsingenieurwesen) (Bachelor)

Fertigungsanlagen für die Herstellung von Produkten planen, den Materialfluss durch das Unternehmen steuern, Mitarbeiter führen, Fertigungsprobleme unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten lösen, das sind Aufgaben unserer Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure in Produktion und Logistik (Wirtschaftsingenieurwesen).
Aufgrund ihrer umfassenden Qualifikationen stehen die in Deutschland ausgebildeten Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure auf der Jobleiter weit oben: Mehr als zwei Drittel arbeiten in Führungspositionen.
Als Bachelor of Engineering Produktion und Logistik, widmen Sie sich mehreren Fachrichtungen gleichzeitig – Maschinenbau, Produktion, Logistik und Betriebswirtschaftslehre.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Produktion und Logistik (Wirtschaftsingenieurwesen) |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienumfang | 210 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Deutz |
Zulassungsbeschränkt | Ja (Orts-NC) Mehr |
Akkreditierung | intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung bis zum 30.09.2026 |
Flyer | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 385 KB) |
In den Pflichtmodulen der ersten drei Semestern lernen Sie die entsprechenden technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Nach einem Praxissemester spezialisieren Sie sich in den Themenfeldern Produktionstechnik und Logistik, um entsprechend Ihrer Neigung Ihr persönliches Profil zu schärfen.
Die Region Köln als bedeutender Logistik- und Produktionsstandort bietet vielfältige Möglichkeiten, um breite Praxiserfahrungen zu sammeln. Neben Praktikumsplätze bieten die Unternehmen Projekt- oder Bachelorarbeiten an, in denen Sie ihr Wissen lösungsorientiert anwenden können.