Prof. Dr. Ute Barbara Schilly
Dr. phil.
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK)

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 415
Postanschrift
+49 221-8275-3578
ute_barbara.schilly@th-koeln.de
Funktionen
- Vorsitzende des Prüfungsausschusses des ITMK (seit 2018)
- Studienbeiratsmitglied (seit 2018)
- Lehrendenexpertin im Qualitätszirkel "Lehrenden-Coaching" der TH Köln (seit 2016)
- Mitglied in der Kommission des Studiengangs "Mehrsprachige Kommunikation (B. A.)" (seit 2016)
- Mitglied im Rat der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften (seit 2014)
- Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des ITMK (2014-2017)
- Mitglied im Vorstand des ITMK (2014-2017)
- Jurymitglied "Lehrpreis 2015" der TH Köln
- Stellvertretendes Mitglied im Prüfungsausschuss des ITMK (2014 - 2015)
Lehrgebiete
- Angewandte Deutsche Sprach- und Kulturwissenschaft
- Interkulturelle Kommunikation
Forschungsgebiete
-
Angewandte Sprachwissenschaft, Sprachbildung und -förderung, Sprachdidaktik; sprachliche Studierfähigkeit/Sprach(gebrauchs)kompetenz im Hochschulkontext
-
Gesprächsforschung/linguistische Gesprächsanalyse
-
(Interkulturelle) Kommunikation, Interkulturelles Lernen; Organisationskultur
-
Kulturtransfer; Literarische Übersetzung
-
Neuere deutsche Literatur; Literaturdidaktik
Projekte / Kooperationen
-
KOOPERATIONEN
-
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 2017)Webseite der Studienstiftung
-
Gutachterin der Zeitschrift MonTi: Monografías de traducción e interpretaciónWebseite der Zeitschrift
-
Gutachterin im Erika-Cremer-Habilitationsprogramm der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
-
Gutachterin der Deutschen Gesellschaft für HochschuldidaktikTagungsseite 2016
Tagungsprogramm 2016 "Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung, Allparteilichkeit und Wertefragen" -
Expertin im Netzwerk "KomDiM"Homepage KomDiM
Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW -
LEHRPROJEKTE
-
Lehrforschungsprojekt "Clash of Realities 2016"Tagungsbeitrag Abstract
„okay jetzt laden wir grad biome n bisschen“ – Diskurse von Gameplayern in gesprächsanalytischer Sicht. Ein Lehrforschungsprojekt zur Gesprächsanalyse mit Studierenden des BA "Mehrsprachige Kommunikation", dessen Forschungsergebnisse auf der Tagung "Clash of Realities 2016 - Digitale Spiele als Sozialräume" veröffentlicht werden. -
KlexikonBeschreibung des Projektes im Rahmen von Profil²
Angewandte Deutsche Sprachwissenschaft: Studierende als Autor*innen erstellen Beiträge für das Online-Lexikon für Kinder (http://klexikon.zum.de/wiki/Klexikon:Willkommen_im_Klexikon); Kooperationspartner ist der Journalist Michael Schulte, Mitbegründer von "Klexikon"
Publikationen
Vorträge
-
Higher Education since Bologna between "Employability" and "Citizenship"Tagungswebseite
Discourse, Power and Resistance 2018: "education and the striving for dignity", Sektion "Higher education and dignity" (10.-12.05.2018), Universidade de Coimbra (Portugal).
11.05.2018 -
"What's in a name?": Im- und Explikationen von 'Klaus-Dirk'
mit Prof. Dr. Lisa Link; Symposium zu Ehren von Klaus-Dirk Schmitz, TH Köln
21.07.2017 -
Curriculumentwicklung zwischen Kompetenzbegriffen und BildungswertenTagungsseite
mit Dr. Birgit Szczyrba. Workshop im Rahmen der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (07. - 10.03.2017), TH Köln
10.03.2017 -
„okay jetzt laden wir grad biome n bisschen“ – Diskurse von Gameplayern in gesprächsanalytischer Sicht.Tagungsseite
„Clash of Realities“, International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games (15. – 16.11.2016), Sektion „Digitale Spiele als Sozialräume“, TH Köln. Vortrag mit integrierter Präsentation von Fallanalysen durch studentische Teilnehmerinnen der Forschungswerkstatt "Gesprächsforschung Digitale Spiele" (Judith Hölling, Judith Prinz, Lara Raikowski, Vito Wetzel). https://twitter.com/pachukipachuki/status/798549930465890304, https://twitter.com/pachukipachuki/status/798543364513677312
15.11.2016 -
Deutschkompetenz als Tool: die Hochschullehre anwendungsorientierter Sprachwissenschaft im FokusTagungsprogramm
Internationale Tagung „Germanistik zwischen Regionalität und Internationalität“ (20.-22.10.2016), Sektion „Interkulturelle Germanistik/Didaktik des DaF-, DaM- und DaZ-Unterrichts“, West-Universität Temeswar
22.10.2016 -
Die deutsche Sprache im Wandel (eines Menschenlebens)Kölner Wissenschaftsrunde
mit Prof. Dr. Ursula Wienen; Vortrag im Rahmen der Kölner Wissenschaftsrunde (Themenjahr 2015: ÄLTER - BUNTER - KÖLNER. Gesellschaft im Wandel)
27.10.2015 -
„Im Schatten der Sonne” – Spanische Literatur auf dem deutschen Buchmarkt: eine BestandsaufnahmeHomepage Romanistentag
Universität Mannheim: XXXIV Romanistentag, 26.-29.07.2015, Sektion "Translation und Ökonomie", Kongressbeitrag.
27.07.2015 -
„Wie soll ich das verstehen?“ – Aktuelle Phänomene des Sprachwandels in pragmatischer Sicht
Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften: Praxistag „Sprache in der sozialen Arbeit“.
24.04.2015 -
Reflecting on reflections – explications and implications of a university seminar on intercultural training methods
University of Greenwich, London: Discourse Power Resistance – Research and Practice: Exchange and Change (08.-10.04.2014), Kongressbeitrag.
09.04.2014 -
Förderung in Deutsch als Zweitsprache und systemische Organisationsentwicklung von Schulen
zusammen mit Dr. Mario Kellermann und Karin Stange, Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Hessen, Darmstadt: Fachtag "Migration, Deutsch als Zweitsprache und Herkunftssprachen", Workshop.
08.03.2013 -
Feurig, leidenschaftlich, stolz – Konstruktionen nationaler Identität am Beispiel Spanien
Fachhochschule Köln: Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation, Studiengang "Mehrsprachige Kommunikation", Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die interkulturelle Kommunikation"
20.01.2012 -
Geschichte im Bild - Die Familienchronik von Walter Kempowski
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
16.02.2011 -
Denken allein genügt nicht: Ein Trainingsbaustein zur interkulturellen Sensibilisierung auf der Basis eines historischen ReiseberichtsHomepage 18. SDD
Universität Bremen: 18. Symposion Deutschdidaktik, 05.-09.09.2010, Kongressbeitrag (Workshop).
08.09.2010 -
Geschichte im Bild - Die Familienchronik von Walter Kempowski
"Wissensmeile 2008" der Stadt Bremen; Reihe "Literatur um 6".
20.09.2008 -
Interkulturelles Training: Mit Deutschen/ als Deutscher präsentieren und verhandeln
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Düsseldorfer Sommeruniversität, Workshop.
17.-21.07.2006 -
Interkulturelle Kommunikation am Beispiel Spanien – Deutschland
Studienseminar Düsseldorf, Lehramt an Berufskollegs, Fachseminar Spanisch, Workshop.
16.09.2007 -
Interkulturelles Training: Präsentieren, Verhandeln, Konfliktlösung
zusammen mit Prof. Dr. Dominic Busch und Anett Helling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Düsseldorfer Sommeruniversität, Workshop.
18.-22.07.2005 -
La comunicación literaria entre culturas
Gast der Universidad Autónoma de Madrid: Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft und Moderne Sprachen (Prof. Dr. Tomás Albaladejo Mayordomo).
15.01.2005 -
Interkulturelle Kommunikation für den Beruf
zusammen mit Prof. Dr. Dominic Busch und Anett Helling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Düsseldorfer Sommeruniversität, Workshop.
19.–23.07.2004 -
Einführung in die interkulturelle Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Institut für internationale Kommunikation, Internationale Lehrende im Bereich Wirtschaftsdeutsch, Workshop.
13.07.2004 -
Literarische Übersetzung als interkulturelle KommunikationHomepage "Das Verbindende der Kulturen"
Kongress, Wien: Das Verbindende der Kulturen, 7.-09.11.2003, Kongressbeitrag.
07.11.2003 -
Interkulturell verhandeln und präsentieren
zusammen mit Prof. Dr. Dominic Busch und Yasima E-Yamchi, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Internationale Sommeruniversität, Workshop.
22.-25.07.2003 -
Carmen spricht deutsch: Literarische Übersetzung als interkulturelle Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Romanisches Seminar, Gastvortrag im Studiengang "Literaturübersetzen" (Prof. Dr. Hans T. Siepe).
16.12.2002
Tagungen
-
International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis (IIEMCA) : PracticesHomepage der Konferenz
Universität Mannheim
02.-05.07.2019 -
SIETAR Europa-Kongress 2019: "Building Dialogues on Diversity"Webseite Kongress
Katholieke Universiteit Leuven, Leuven (Belgien)
27.05.-02.06.2019 -
"Lehre hoch n" meets Mainz
Johannes Gutenberg-Universität und Hochschule Mainz, Mainz
11.-12.06.2018 -
Discourse, Power and Resistance 2018: "education and the striving for dignity"Tagungswebseite
Leitung der Sektion "Higher education and dignity" (11.05.2018), Universidade de Coimbra (Portugal).
10.-12.05.2018 -
GAL-SektionentagungTagungsprogramm
Universität Basel
07.-08.09.2017 -
Symposium zu Ehren von Klaus-Dirk Schmitz
Internationale Fachkonferenz am ITMK, TH Köln; Tagungsorganisation gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Ahrens, Prof. Dr. Lisa Link, Prof. Dr. Ursula Wienen.
21.07.2017 -
SIETAR Europa-Kongress 2017 "Cultural Dexterity for Turbulent Times"Tagungsseite
Dublin City University
22.-27.05.2017 -
46. dghd-Jahrestagung: Prinzip Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und WertefragenTagungsseite
8. - 10.03.2017 -
Studieren und Lehren mit Kopf, Herz und HandWebseite
Stifterverband, 5. Lehr-/Lern-Konferenz im Rahmen des Programms "Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre"
01.12.2016 -
Clash of Realities 2016 - Digitale Räume als SozialräumeWebseite "Clash of Realities"
Forschungswerkstatt mit Studierenden und Ergebnispräsentation auf dem Summit der Tagung am 15.11.2016
14. - 16.11.2016 -
Germanistik zwischen Regionalität und InternationalitätTagungsprogramm
Internationale Tagung in Temeswar
20.-23.10.2016 -
Deutscher Romanistentag 2015Sektion "Translation und Ökonomie"
26.-29.07.2015
Mitgliedschaften
-
Society for Intercultural Education, Training and Research (SIETAR)
-
Deutscher Germanistenverband
-
Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
-
Symposion Deutschdidaktik
-
Walter-Kempowski-Gesellschaft
Auszeichnungen
-
Fellow des Programms „Lehre hoch n“ der Alfred Töpfer-Stiftung (seit 2016)Homepage des Programms
Netzwerk/Programm für Führungskräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management. „Lehre hoch n - Das Bündis für Hochschullehre" wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung sowie der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. gegründet. -
Lehrpreisträgerin 2016 der TH KölnPressemitteilung
Thema der Lehrpreisausschreibung 2016: "Digital und sozial - Lehren und Lernen mit Netz". http://profil2.web.th-koeln.de/lehrpreis-2016-alle-konzepte-auf-einen-blick/ -
Autorin der "Textwerkstatt" (2011-2013)Webseite der Textwerkstatt
des Zentrums für junge Literatur der Stadt Darmstadt, gefördert von Merck KgaA, Entega, Sparkasse Darmstadt, Kulturfreunde Darmstadt gGmbH, Darmstädter Förderkreis Kultur e.V. unter Leitung von Kurt Drawert (http://www.kurtdrawert.de/aktuell/) -
Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg "Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive" (1997-2001)Webseite
der Universität des Saarlandes, Leitung: Prof. Dr. Richard van Dülmen, Prof. Dr. Rainer Hudemann, Prof. Dr. Kuno Lorenz, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Prof. Dr. Manfred Schmeling, Prof. Dr. Christian Scholz -
Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung des Saarlandes (1997-1998)Webseite der Landesgraduiertenförderung
-
ERASMUS-Stipendiatin (1990-1991)
für Auslandsteilstudium an der Universidad de Valladolid (Spanien) -
Trägerin des Scheffelpreises der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe (1984)
im Rahmen des Abiturs: Staatliches Hofenfels-Gymnasium Zweibrücken
Lebenslauf
- |
Profillinien |
---|---|
seit 2013 |
Professorin für Angewandte Deutsche Sprach- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation, Technische Hochschule Köln, Institut für Mehrsprachige Kommunikation. Davor Lehrbeauftragte bzw. DAAD-Lektorin an Universitäten im In- und Ausland (z. B. Portugal, Singapur). Promotion (2002) zum Themenrahmen „Interkulturelle Kommunikation“, Universität des Saarlandes (Erstgutachter: Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink). |
seit 2001 |
Selbständige Unternehmensberaterin und Trainerin/Coach für interkulturelle Kommunikation und deutsche Sprache und Kultur ( für Britisches Außenministerium, div. in- und ausländische Mittelstands- sowie Großunternehmen, Goethe-Institut). Interkulturelle Trainiern, div. Zertifizierungen bzw. Train-the-trainer-Weiterbildungen u. a. Universität Göttingen, Institut für interkulturelle Didaktik (Prof. Dr. Karl-Heinz Flechsig), zuletzt Zertifizierung als "Cultural Detective", Dublin 2017. |
2005-2013 |
Tätigkeit im Bereich Schulische Bildung Lehrerin (OStR.) an verschiedenen Schulformen in NRW und Hessen; u. a. Tätigkeit in der Lehrerausbildung, wissenschaftliche Projektbegleitung: Qualitätsentwicklung in der Sprachförderung „Deutsch als Zweitsprache“ an allgemeinbildenden Schulen (Pilotprojekt des Landes Hessen); Assistenzdezernentin in der Schulaufsicht und Bildungsmanagement mit den Themenschwerpunkten: Deutsch als Zweitsprache, Unterricht in Herkunftssprachen und interkulturelle Angelegenheiten |
Sonstiges
Beiträge für rbb, Sendung "Kulturradio" zum Thema "Sprache/Sprachgebrauch"