Prof. Dr. Tim Schubert
Dr.-Ing.
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum 1 W 144
Postanschrift
+49 221-8275-4575
tim.schubert@th-koeln.de
Sprechstunden
Sprechstunde
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum HW1-144
I.d.R. zeitnah nach Vereinbarung
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
Lehrgebiete
- Partikeltechnologie: Feststoffverfahrenstechnik / Mechanische Verfahrenstechnik; Technologie kleiner Partikel; Suspensionsherstellung; Nanodispersionen; Geschlossene Stoffkreisläufe und LCA für additivierte Werkstoffe; Gasreinigung und Gasaufbereitung
Forschungsgebiete
-
Partikeltechnologie (Mikro- und Nanopartikeln), insbesondere Fragestellungen zur Herstellung stabiler disperser Systeme
-
Verfahren zur Additivierung von Compositen Mikro-, Nano-Additivierung; Elektrisch leitfähige und mikrowellenhärtende Klebstoffe; Fragestellungen der Recyclingfähigkeit
-
Herstellung nanoadditivierter dünner Schichten und funktioneller Membranen
-
Nanomaterialien: Produktsicherheit und Umgang mit Partikel-Toxikologie; Adsorptions- und Aufbreitungsverhalten; Expositionssichere Verarbeitungsverfahren
-
Trägerung von Katalysatormaterialien
-
Im Aufbau: Herstellung hierachisch strukturierter Elektrodensysteme PEMFC; Li-Ionen-Batterie
Projekte / Kooperationen
-
Deutsch-Griechisches Projekt "GG-CO2" (BMBF-gefördert)
Im Rahmen des Projekts werden polymere Membranen zur selektiven Gastrennung, bevorzugt zur CO2-Abscheidung, durch Integration von Carbon-Nanomaterialien strukturiert. Forschungsgegenstand ist u.a. die optimierte Dispergierung der Nano-Additive im Sinne einer Strukturoptimierung der Mixed-Matrix-Membran. Gemeinschaftsprojekt mit den Prof. S. Barbe und G. Braun der TH Köln, NSCR Demokritos, ADVISE und FutureCarbon GmbH
Publikationen
Paper
-
Well-established carbon nanomaterials: modification, characterization and dispersion in different solventshttps://link.springer.com/article/10.1007/s10853-024-09413-x
Theodorakopoulos G.V., Karousos D.S., Benra J., Forero S., Hammerstein R., Sapalidis A.A., Katsaros F.K., Schubert T., Favvas E.P., Feb. 2024, Hg.: Journal of Materials Science, Springer
-
The Optimization of Dispersion and Application Techniques for Nanocarbon- Doped Mixed Matrix Gas Separation MembranesMembranes Journal
Ruben Hammerstein, Tim Schubert, Gerd Braun, Tobias Wolf, Stéphan Barbe, Antje Quade, Rüdiger Foest, Dionysios S. Karousos and Evangelos P. Favvas, Membranes · Jan. 2022, Hg.: Membranes - an open access journal from MDPI
-
CO2 / CH4 and He / N2 separation properties and water permeability valuation of mixed matrix MWCNTs based cellulose acetate flat sheet membranes: A study of the optimization of the filler material dispersion methodNanomaterials Journal
Esser, Tobias; Wolf, Tobias; Schubert, Tim; Benra, Jan; Forero, Stefan, Maistros, George; Barbe, Stéphan, Theodorakopoulos, Dionysios; Sapalidis, Andreas; Favvas, Evangelos, Nanomaterials · Jan. 2021, Hg.: Nanomaterials - an open access journal from MDPI
https://www.mdpi.com/journal/nanomaterials -
The Synthesis of Ru/CNF Colloidal Catalysts. Comparison of Ex-situ and In-situ Methods
Demidova, Yuliya S.; Simakova, Irina; Schubert, Tim; Murzin, Dmitry, Materials today Proceedings Jg. 4 Nr. 11, S. 11364–11370. · 2017
-
Controlled synthesis of PVP-based carbon supported Ru nanoparticles: synthesis approaches, characterization, capping agent removal and catalytic behavior
Simakova, I.; Demidova, Y.; Glaesel, J.; Murzina, E.; Schubert, T.; Prosvirin, P.; Etzold, B., Murzin, D., Catalysis Science & Technology · 2016
-
Enhancement of proton exchange membrane fuel cell performance by doping microporous layers of gas diffusion layers with multiwall carbon nanotubes
Schweiss, R.; Steeb, M.; Wilde, P.M.; Schubert, T., Journal of Power Sources 220:79–83 · December 2012
-
Performance of carbon nanomaterial (nanotubes and nanofibres) supported platinum and palladium catalysts for the hydrogenation of cinnamaldehyde and of 1-octyne
Jung, A.; Jess, A.; Schubert, T.; Schütz, W., Applied Catalysis A General 362(1):95-105 · June 2009
Patentanmeldung
-
Gasdiffusionsschicht mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Gasdurchlässigkeit
P. Wilde, R. Schweiss, S. Forero, M. Haberkorn, T. Schubert, WO2013/041393. (2013)
-
Klebstoffmaterial mit Kohlenstoffmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
T. Schubert, T. Meinen, WO 2012/107548 (2012)
-
Katalysatormaterial und Verfahren zur Herstellung von geträgertem Katalysatormaterial
T. Schubert, DE 103 35 355 2012.05.31. (2012)
-
Verfahren zur Abscheidung von Schichten auf einem Substrat
A. Pfuch, T. Schubert, A. Schimanski, B. Grünler, DE 10 2008 033 938. (2008)
Stichworte: Plasma, SiO2, Carbon Nanotubes -
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie Verbundwerkstoff; Verbundwerkstoffkörper und Anschlussvorrichtung
D. Lorenzen, T. Schubert, E. Neubauer, DE 10 2007 051 570. (2007)
Stichworte: Wärmesenkenmaterial, Sinterung von Cu, CNTs.
Patente
-
Gas diffusion layer with improved electrical conductivity and gas permeability and process of making the gas diffusion layer
Wilde, P.; Schweiss, R.; Forero, S.; Haberkorn, M.; Schubert, T., CA2849435C · (Oktober 2018)
-
Adhesive material with carbon material and method for its production and use
T. Schubert, T. Meinen, C. Zenkel, US 2014/0034231 A1 (2014)
Mitgliedschaften
-
Circular Transformation Lab (CTL) an der TH KölnCTL
-
Forschungsnetzwerk NanocarbonNetzwerk Nanocarbon
Lebenslauf
Seit 2016 |
TH Köln, Leiter des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik |
---|---|
Seit September 2015 |
TH Köln, Professor für Partikeltechnologie |
2004 - 2015 |
FutureCarbon GmbH, Bayreuth: Leitender Mitarbeiter, seit 2009 als Teamleiter für den Bereich Forschung und Entwicklung Grundlagen / Future Applications |
2005 |
Dissertation an der Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung (Prof. Willert Porada): "Synthese, Verarbeitung und Funktionsweise nanoskaliger anorganischer Materialien in galvanischen Energiewandlungssystemen" |
Universität Bayreuth, Materialwissenschaften: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Promotionsstudiums |
|
1990 - 1996 |
Universität Dortmund, Studium Chemietechnik, Abschluss als Dipl.-Ing. |