Nils Rottgardt
M.A.
Technische Hochschule Köln
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 213
Postanschrift
- +49 221-8275-5924
- nils.rottgardt@th-koeln.de
Aufgabenbereiche
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer"
Forschungsgebiete
-
Sozialpolitik
-
Soziale Ungleichheit
-
Gesellschaftliche Vielfalt / Diversity
-
Qualitative Forschungsmethoden
-
Quantitative Forschungsmethoden
Projekte / Kooperationen
-
Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer (Laufzeit 04/2024 – 03/2028)
Das hochschulweite Projekt „Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer“ ist zum 01.04.2024 mit einer Laufzeit von vier Jahren gestartet. Gefördert wird das Projekt vom BMBF in der Förderrichtlinie „Geschlechteraspekte im Blick“, welches auf die systematische Integration der Geschlechterdimension im gesamten Forschungsprozess aller Disziplinen ausgerichtet ist. Durch das Projekt Get-iT@TH Köln werden Strukturen zur systematischen Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in Forschung und Transfer der TH Köln geschaffen, um zu innovativer, exzellenter und sozial verantwortlicher Forschung beizutragen. Das Vorhaben richtet sich an die zwölf Fakultäten der TH Köln gleichermaßen. Ziel des Projektes ist, in Bezug auf Geschlecht und andere Diversitätskategorien Anknüpfungspunkte herauszuarbeiten und dabei gleichermaßen die personale wie die strukturelle Ebene zu adressieren. Diese wird durch fünf miteinander verzahnte Module umgesetzt: Aufbau eines Fellow-Netzwerks (Get-iT-Fellows), Entwicklung und Erprobung von Workshops (Get-iT-Workshop), Austausch mit externen Kooperationspartner*innen (Get-iT-Exchange), Aufbereitung der Erfahrungen als Manuals (Get-iT-Manual), Begleitende Forschung und Evaluation (Get-iT-Research). Einen zentralen Baustein des Projekts bilden die Get-iT-Fellowships, welche es Forscher*innen aus allen Fakultäten der TH Köln und in unterschiedlichen Karrierestufen ermöglichen, Kompetenzen zur Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu vertiefen oder zu entwickeln. Das „Get-iT“- Projekt ist auf Ebene des Präsidiums als zentrales strukturelles Vorhaben angesiedelt (Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Becker). Die fachliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Inken Lind. -
DAGWA - Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit im generationellen Wandel (Laufzeit 03/2022 - 07/2023)
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt befasst sich mit sogenannten Deutungsmustern von Arbeitslosigkeit. Es wird also untersucht, welche Wahrnehmungen und Deutungen von Arbeitslosigkeit in der Bevölkerung verbreitet sind und wodurch das "Bild" der Arbeitslosen geprägt wird. Neben den je individuellen Sichtweisen auf das Thema geht es dabei vor allem um sozial geteilte Deutungsmuster. Gesamtgesellschaftlich sind diese „Bilder“ von Arbeitslosigkeit insofern bedeutend, als dass sie ein wichtiger Bestandteil sozialpolitischer Handlungsspielräume sind. Es macht für politische Entscheidungen beispielsweise einen großen Unterschied, ob die Ursachen für Arbeitslosigkeit bei den individuellen Arbeitssuchenden oder in wirtschaftlichen Veränderungen gesehen werden. Soziale Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit wurden für (West)Deutschland erstmals in den 1980er Jahren (Brenke und Peter 1985) erhoben. Die Ergebnisse der damaligen Forschung lassen vermuten, dass Arbeitslosigkeit heute anders wahrgenommen und erklärt wird und dass Arbeitslose entsprechend auch anders beurteilt werden. Entsprechend wurden die grundlegenden Deutungsmustertypen im DFG-geförderten Projekt „Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit“ neu erhoben. Das ebenfalls DFG-geförderte Anschlussprojekt „Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit im generationellen Wandel“ hat zum Ziel, auffällige Altersunterschiede bei den Deutungen zu Arbeitslosigkeit systematisch zu untersuchen. Diese sind möglicherweise auf generationenspezifische biographisch-lebensweltliche Erfahrungen und gewandelte (mediale) Diskurse zurückzuführen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Carsten G. Ullrich.
Publikationen
-
„Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit im Wandel der Zeit“https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1594
Spreen, Dominik; Ullrich, Carsten G.; Vukoman, Marina; Rottgardt, Nils, Hg.: Villa Braslavsky, Paula-Irene (2023): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für So-ziologie in Bielefeld 2022.
-
"Die aktivierte Generation"https://freijournals.ub.uni-freiburg.de/behemoth/aktuelle-ausgabe/
Rottgardt, Nils; Ullrich, Carsten G., 2024, Hg.: BEHEMOTH, Volume 17 Issue No. 1
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Lebenslauf
seit 08/2024 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt "Get-iT@TH Köln - Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer" |
---|---|
03/2022 bis 08/2023 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt "Deutungsmuster von Arbeitslosigkeit im generationellen Wandel" an der Universität Duisburg-Essen, Institut für Sozialpolitik, unter der Leitung von Prof. Dr. Ullrich |
04/2020 bis 02/2022 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) an der Universität Siegen im Arbeitsbereich von Frau Prof. Dr. Schittenhelm |