Prof. Dr. Gunnar Heydenreich
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

Campus Südstadt
Ubierring 40
50678 Köln
Postanschrift
+49 221-8275-3837
gunnar.heydenreich@th-koeln.de
Forschungsgebiete
-
Kunst der Frühen Neuzeit: Deutsche Malerei, Lucas Cranach d. Ä. / d. J., interdisziplinäre Forschung und Vermittlung
-
Technical Art History / Kunsttechnologie: Historische Werkstoffe und Techniken, Entstehungsbedingungen, Nutzungsgeschichten und Zustandsveränderungen, Authentizität, bildgebende Untersuchungsverfahren, minimalinvasive instrumentelle Analytik, historisch informierte Rekonstruktionen
-
Moderne und zeitgenössische Kunst: Künstlerische Konzepte, neue Materialien und Techniken, Erhaltungsstrategien, Entscheidungsfindung, Konservierung, Restaurierung, Präsentation, Dokumentation
Projekte / Kooperationen
-
Das graphische Werk Lucas Cranachs d. Ä., seiner Söhne und der Werkstatt. Digitalisierung, Erschließung, interdisziplinäre Erforschung und Aufbau einer vernetzten ForschungsressourceWebsite
ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Ernst von Siemens Kunststiftung gefördertes Forschungsprojekt in Kooperation dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg und weiteren Partnern (2023-2026) -
Kritischer Katalog der Luther-Bildnisse (1519-1530)Website
ein von der Leibniz-Gemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hinterfragt die Authentizität der Luther-Bildnisse (2018-2022) -
Revisiting the Decision-Making Model for Contemporary Art ConservationWebsite
in Zusammenarbeit mit Julia Giebeler und Andrea Sartorius, in Kooperation mit RCE Amsterdam und Maastricht University, gefördert von der Wüstenrot Stiftung (2017-2021). -
Forschungsprojekt: CRANACH DIGITAL ARCHIVEWebsite
in Kooperation mit dem Museum Kunstpalast, Düsseldorf und über 340 Partnerinstitutionen in 35 Ländern (Projektleitung), gefördert von der Andrew W. Mellon Foundation (2009-2019), von der Ernst von Siemens Kunststiftung (2020-2021) -
Forschungs- und Ausstellungsprojekt: CRANACH. Meister – Marke – ModerneWebsite
Kurator der Ausstellung (gemeinsam mit Daniel Görres und Beat Wismer) im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 8. April – 30. Juli 2017 -
Forschungs- und Ausstellungsprojekte (Kooperationspartner)Website
2021: Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation, Lübeck, St. Annen-Museum (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats); 2019: Lucas Cranach – Renaissance Beauties, Helsinki, Finnish National Gallery; 2017: I volti della Riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee, Florenz, Gallerie degli Uffizi; 2016: Cranach: From All Sides, Prag, The National Gallery; 2015: Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters, Wittenberg, Stiftung Luthergedenkstätten (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats) -
NACCA: New Approaches in the Conservation of Contemporary ArtWebsite
ein von der Europäischen Union gefördertes Marie Curie Innovative Training Network in Kooperation mit Maastricht University (Organiser), University of Amsterdam, University of Glasgow, Tate London, Universidade Nova de Lisboa, University of Porto, University of Roma III, Academy of Fine Arts Warsaw und New York University (2015-2019) -
Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Naturwissenschaftliche Untersuchung von GemäldenWebsite
in Kooperation mit dem Kunsthaus Lempertz, Köln (seit 2012) -
Workshop: Restaurierungsethik im Kontext interdisziplinärer Forschung. Eine Plattform für neue DenkansätzeWebsite
in Zusammenarbeit mit Julia Giebeler und Nora Krause -
NeCCAR: Network for Conservation of Contemporary Art ResearchWebsite
in Kooperation mit Maastricht University (Organiser) und 10 Partnerinstitutionen in Europa, gefördert von der Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), 2012 - 2014 -
PRACTICs: Practices, Research, Access, Collaboration, Teaching In Conservation of Contemporary ArtWebsite
in Kooperation mit 34 Partnern in Europa und den USA (Co-organiser), gefördert von der Europäischen Kommission (2009 - 2011)
Publikationen
-
Publikationenpdf Dokument
Gunnar Heydenreich
Tagungen
-
Symposium: Contemporary Art Conservation Revisited: 20 years laterWebsite
(Member of Advisory Board)
Hochschule der Künste Bern, 27.-28. Januar 2022 -
IIC Student & Emerging Conservator Conference – The Conservator’s ReflectionWebsite
(Workgroup member)
Cologne Institute of Conservation Sciences, Köln, 12. September 2019 -
International NACCA Symposium 2018: From different perspectives to common grounds in contemporary art conservationPublikation
(Organisation gemeinsam mit Diana Blumenroth und Marta G. Celma)
Cologne Institute of Conservation Sciences, Köln, 25. – 29. Juni 2018 -
Conference on Modern Oil PaintsPublikation
(Mitglied des Conference Committee, Mitherausgeber des Tagungsbandes)
Rijksmuseum Amsterdam, 23. – 25. Mai 2018 -
International congress: Authentication in ArtProgramm
(AiA workgroup member)
Den Haag, 7. - 9. Mai 2014 -
Internationales Symposium: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der BilderPublikation
(Wissenschaftliche Leitung gemeinsam mit Dr. Elke Anna Werner und Prof. Dr. Anne Eusterschulte, Mitherausgeber des Tagungsbandes)
Lutherstadt Wittenberg, 20. - 22. März 2014 -
5th International Symposium: Painting Techniques, History, Materials, Studio PracticeProgramm
(Mitglied des Scientific Committee)
Rijksmuseum Amsterdam, 18. - 20. September 2013 -
International Symposium: Performing Documentation in the Conservation of Contemporary Art, NeCCARPublikation
(Mitglied des Scientific Committee, Mitherausgeber des Tagungsbandes)
Fundacao Calouste Gulbenkian, Lisbon, 20. - 21. Juni 2013 -
International Symposium: Issues in contemporary oil paintPublikation
(Mitglied des Scientific Committee)
Cultural Heritage Agency of the Netherlands, Amersfoort, 28. - 29. März 2013 -
International Symposium: Conserving Outdoor Painted Sculpture 2013 – ICOM-CC MMCAProgramm
(Mitglied des Organisationsteams)
Otterlo, 4. – 5. Juni 2013 -
Internationales Symposium: Technologie und Konservierung zeitgenössischer Kunst: Projekte und PerspektivenProgramm
(Organisation gemeinsam mit Eva Rieß )
Cologne Institute of Conservation Sciences und VDR Fachgruppe Moderne Kunst – Kulturgut der Moderne, Köln, 14. Mai 2011 -
13th Triennial Conference des ICOM Committee for ConservationProgramm
(Koordinator der ‘Working Group Paintings’)
Lisbon, 19. – 23. September 2011 -
Internationales Symposium: Conservation documentation: on-going projects and perspectivesProgramm
(Organisation gemeinsam mit Tiarna Doherty)
ICOM-CC Working Group Paintings, London, 19. September 2009
Mitgliedschaften
-
International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (IIC)Website
Fellow; Member of the advisory board "Reviews in Conservation" (2009-2011); Member of the editorial board "Studies in Conservation" (2011-2018)
-
International Council of Museums – Conservation Committee (ICOM-CC)Website
Joint Coordinator of the Working Group ‘Paintings’ (2005-2011); Assistant Coordinator of the Working Group 'Modern Materials and Contemporary Art' (2011-2014)
-
International Network for the Conservation of Contemporary Art (INCCA)Website
Founding member
-
Verband der Restauratoren (VDR)Website
-
Promotionskolleg NRWWebsite
Professorales Mitglied; Mitglied im Abteilungsrat Bau und Kultur
Lebenslauf
seit 2009 |
Professur für Restaurierung moderner und zeitgenössischer Kunst an der TH Köln und Leitung des Cranach Digital Archive am Museum Kunstpalast, Düsseldorf |
---|---|
2007 |
Guest-Scholar am J.Paul Getty Museum / Getty Research Institute, Los Angeles |
1995 - 2009 |
Leiter der Abteilung ‘Gemälde, moderne und zeitgenössische Kunst’ und stellvertretender Leiter des Restaurierungszentrums der Landeshauptstadt Düsseldorf / Schenkung Henkel |
1994 - 2002 |
Postgraduate Research Student (Technical Art History / Art History, part-time) am Courtauld Institute of Art, University of London, Promotion (Doctor of Philosophy) |
1993 - 2009 |
Restaurator für Gemälde und zeitgenössische Kunst am Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf / Schenkung Henkel |
1992 - 1993 |
Internship am Conservation Department der Tate, London |
1987 - 1992 |
Studium der Gemälderestaurierung an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden (Diplom-Restaurator) |
1986 - 1987 |
Volontariat am Institut für Denkmalpflege (Landesamt für Denkmalpflege), Schwerin |