Zukunftsfragen wie Klimawandel, Energieversorgung und Ernährungssicherheit im Fokus: Bei der Entwicklung von Lösungsstrategien bringen die ForscherInnen der TH Köln ihre Expertise im interdisziplinären Zusammenspiel ein.
Die Weltorganisation für Meteorologie hat vor Kurzem zwei neue Weltrekorde gemessen – den längsten und den am längsten andauernden Blitz. Prof. Dr. Christof Humpert vom Institut für Elektrische Energietechnik spricht über die Entstehung von Blitzen, die Rekorde und darüber, wie das Energiesystem vor Einschlägen geschützt ist. Mehr
Es war ein förderpolitisches Beben, als Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck im Januar 2022 das sofortige Ende der staatlichen Unterstützung für Neubauten nach dem Standard EH 55 und EH 40 verkündete. Prof. Thorsten Burgmer von der Fakultät für Architektur ordnet die Entscheidung ein. Mehr
Die Strompreise für private Haushalte in Deutschland befinden sich auf einem historischen Allzeithoch. Über diese Entwicklung und mögliche Lösungen, den Strompreis wieder zu regulieren, spricht Prof. Dr. Ingo Stadler vom Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) im Interview. Mehr
Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 muss die Infrastruktur im Ahrtal vielerorts komplett erneuert werden. Der Wiederaufbau könnte für den Ausbau erneuerbarer Energien nun eine große Chance bieten, wie Wissenschaftler im Impulskonzept „Aus Ahrtal wird SolAHRtal“ schreiben. Daran beteiligt ist auch Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt vom Institut für Elektrische Energietechnik (IET). Mehr
Die Stromerzeugung durch Windenergie spielt eine bedeutende Rolle für die Energiewende. Obwohl 2021 mehr Windkraft installiert wurde als im Vorjahr, reicht dies nicht für die Erreichung der Ausbauziele. Prof. Dr. Thorsten Schneiders vom Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) spricht im Interview über die Gründe dafür und die mit dem Ausbau verbundenen Hürden. Mehr
Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger der Zukunft. Im Projekt „H2-Substitution II“ untersuchte ein Forschungsteam vom Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Bonnet in Zusammenarbeit mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), wie sich Wasserstoff auf industrielle Anlagen auswirkt. Das Ergebnis: Sie halten dem Wasserstoff stand. Mehr
Für die Entwicklung einer neuartigen und umweltschonenden Einzelkornsämaschine hat die TH Köln den mit 20.000 Euro dotierten Effizienz-Preis-NRW erhalten. Die Maschine ist im Forschungsprojekt „Punktgenaue Düngungsapplikation bei der Maisaussaat“ (PUDAMA) entstanden, das vom Institut für Bau- und Landmaschinentechnik in Kooperation mit der Kverneland Group Soest GmbH durchgeführt wurde. Mehr
Die Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur der TH Köln beschäftigt sich in diesem Semester unter dem Motto „Zerstöre mit Freude“ mit der „(Un)Möglichkeit“ des nachhaltigen Bauens. Mehr
Der Bau- und Gebäudesektor ist weltweit für einen Großteil des Ressourcen- und Energieverbrauchs verantwortlich. Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung der TH Köln untersucht mit Kooperationspartnern, wie digitale Modelle Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit im Planungsprozess unterstützen können. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Vorhaben mit rund 125.000 Euro. Mehr
Wasserstoff als alternativer Energieträger gehört zu den großen Themen in der Debatte über die Senkung von CO2-Ausstoß in der Stahl- und Chemieindustrie sowie im Verkehrsbereich, um Klimaschutzziele zu erreichen. Das Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) präsentierte sich auf der ersten Wasserstoffmesse in Jülich und stellte dort das Projekt „H2Pro3“ vor. Mehr
Mit Blick auf den Klimawandel sind innovative Ansätze in der Baubranche gefordert. Im Projekt „Digital Twin Footprint“ befasst sich die TH Köln gemeinsam mit Partnern mit digitalen Gebäudemodellen, die umwelt- und ressourcenschonendes Bauen fördern sollen. Das Forschungsteam untersucht, wie CO2-Analysen anhand digitaler Gebäudemodelle früh in den Planungsprozess integriert werden können. Mehr
Forscherinnen und Forscher des Labors für Wasser und Umwelt haben zusammen mit der DB Sediments GmbH einen Prototypen entwickelt, der Methangas aus Stauseen absaugt, das dort über Sedimente angereichert und in die Atmosphäre freigesetzt wird. Mehr
Aus Kakaoschalen, dem Abfallprodukt bei der Kakaoproduktion, kann durch Pyrolyse hochwertige Kohle gewonnen werden. Thomas Mockenhaupt vom Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) stellte beim German-African Business Summit in Ghana einen unter seiner Leitung entwickelten Pyrolyseofen für Kakaoschalen vor. Mehr
Herkömmliches Heizen mit Öl und Gas bedeutet im Winter einen Anstieg des CO2-Ausstoßes. Promovend Johannes Rullof forscht am Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) an einem neuen Wärmepumpensystem für Photovoltaikanlagen, kurz PVT-direkt. Mehr
Johannes Nolte forscht in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich Schörken im Bereich der "Industriellen Biotechnologie". In seiner kooperativen Promotion mit der Universität zu Köln arbeitet er an der Identifizierung neuer Enzyme zum Einsatz als Biokatalysatoren in der chemischen Synthese. Mehr
Im Projekt LipoPep erforschen WissenschaftlerInnen der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften zusammen mit der FH Aachen, der BASF Personal Care and Nutrition GmbH und der Henkel AG & Co. KGaA, wie sich nachwachsende Rohstoffe aus heimischen Pflanzen wie Lupinen, Sonnenblumen und Raps zur Herstellung von Tensiden nutzen lassen. Mehr
Mit modernen Smart Home-Systemen lässt sich der Gasverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren – unabhängig von der Größe des Hauses und dem Alter der Heizanlage. Zu diesem Ergebnis kommen das Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) und der Kölner Energieversorger RheinEnergie in einer aktuellen Forschungsstudie. Mehr
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und großer Fahrspaß: Das von Absolventen der TH Köln gegründete Start-up PLEV Technologies GmbH hat den faltbaren Elektroroller STEEREON entwickelt. Durch seine patentierte Allradlenkung ermöglicht dieser besonders enge Kurvenradien und eine Carvingtechnik ähnlich wie beim Skifahren. Mehr
In vielen industriellen Prozessen fällt Abwasser mit hohen Salzkonzentrationen an. Der Aspekt der industriellen Wasserwiederverwendung und die dafür erforderlichen Technologien und Verfahren zur Aufbereitung und insbesondere Aufkonzentrierung hochsalzhaltiger Lösungen stehen im Fokus des Workshops des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik. Mehr
Hochschulen als lokale Akteure, Wissensspeicher und Vermittler stärken: 200 Forscherinnen und Forscher aus etwa 45 Ländern haben zum Abschluss einer internationalen Fachkonferenz zu Wassersicherheit und Klimawandel an der TH Köln die "Cologne Declaration on Water Security and Climate Change" verabschiedet. Mehr
Der Campus Gummersbach der TH Köln erhält ein Elektroauto. Mehr
Ökologie und Nachhaltigkeit sind an der TH Köln in Lehre und Forschung fest verankert. Mehr