Teilprojektleitung

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3622

Teilprojektmitglieder

Katerina Brandes

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-2423

Mila Brill

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

Dr. Jasmin Herrmann

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-4959

Laura Trunk

Hochschulreferat Personalservice
Team Personalentwicklung und Personalgewinnung

  • Telefon+49 221-8275-5312

roter Papierflieger über Zeichnungen von Glühbirnen und Graphen (Bild: Adobe Stock / Worawut)

Karriereentwicklung

Wer Professuren besetzen möchte, muss Nachwuchsförderung betreiben. Deshalb begleitet die TH Köln mit dem Entwicklungsprogramm „Karriere hoch 3“ Promovierende und Postdocs auf dem Weg der akademischen Kompetenzentwicklung.

Wissenschafts- oder Praxiskarriere? Ist die Entscheidung für einen Karriereweg erst einmal gefallen, verschließt sich ein anderer – so die allgemeine Annahme. Beide Bereiche werden häufig getrennt voneinander betrachtet und ein Wechsel zwischen Wissenschaft und Praxis zeigt sich oftmals als schwierig.

Das soll sich ändern: Mit dem Karriereentwicklungsprogramm K³ erwerben Promovierende und Postdocs übergreifende Kompetenzen in Wissenschaft und Praxis, lernen Synergien zu nutzen und finden Transparenz über mögliche Karrierewege.

Venn-Diagramm aus drei Kreisen mit den Worten Lehre, Forschung, Praxis (Bild: TH Köln)

Ziel

Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende der Programmzeit über die nötigen Kompetenzen für eine Karriere in Wissenschaft und*oder Praxis verfügen. Dabei steht es ihnen frei, für welche Karriereoptionen sie sich entscheiden, z. B. Professur, Tandemprofessur oder Praxiskarriere.

Inhalte

Die Maßnahmen in K³ richten sich an der Trias Lehre, Forschung und Praxis aus und verzahnen die Bereiche miteinander. Während der Programmlaufzeit setzen sich die Teilnehmenden vertiefend mit den Bereichen und ihren Überschneidungen auseinander, schaffen Synergien und entwickeln eine ganzheitliche Denkweise.

Aufbau

Das Programm setzt sich aus verschiedenen Elementen wie Coaching, Mentoring, Selbststudium und Workshops zusammen:

  • Trias-Workshops: Beschäftigung mit den Überschneidungen von Lehre, Forschung und Praxis sowie Rückblick/Ausblick auf die individuelle Entwicklung
  • Einzelcoaching: Bearbeitung individueller Herausforderungen mit Prozessbegleitung durch Coaches
  • Peer Group: Reflexion der eigenen und gemeinsamen Situation sowie Lösungsfindung mit Peers
  • Mentoring: Kollegiale Beratung zur Karriereentwicklung durch Mentor*innen
  • Karriere-Logbuch: Begleitendes digitales Karriere-Portfolio für Standortbestimmung und Entwicklungsmonitoring
  • Challenges: Aufgaben, die die Teilnehmenden innerhalb kurzer Zeiträume zwei Mal pro Jahr bearbeiten
  • Optionale Angebote: Bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen zu den Trias-Bereichen und für den Kompetenzaufbau (Antragserstellung, Networking, Projektmanagement, Kommunikation etc.)
Schaubild zum Ablauf des Programm Karriere hoch 3 (Bild: TH Köln)

Teilprojektleitung

Dr. Birgit Szczyrba

Dr. Birgit Szczyrba

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-3622

Teilprojektmitglieder

Katerina Brandes

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-2423

Mila Brill

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

Dr. Jasmin Herrmann

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-4959

Laura Trunk

Hochschulreferat Personalservice
Team Personalentwicklung und Personalgewinnung

  • Telefon+49 221-8275-5312


M
M