Get in Contact!

Studienberater Ingenieurwesen

Prof. Dr. Florian Zwanzig

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Roman Bartnik

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Sekretariat

Dagmar Gutt-Genster

Informatik und Ingenieurwissenschaften

  • Telefon+49 2261-8196-6288

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Vollzeit oder ausbildungsbegleitend Industriekaufmann/-frau)

Du interessierst dich für Technik, Management und Wirtschaft? Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen lernst du, wie nachhaltige und digitale Produktionsprozesse gestaltet und gemanagt werden. Als Wirtschaftsingenieur*in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Technik und Organisation – von technischen Strukturen und Abläufen, Produktionskoordination über Produktentwicklung bis zum Marketing.

Wirtschaftsingenieur Wirtschaftsingenieur*innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Organisation. (Bild: TH Köln, Monika Probst)

Warum Wirtschaftsingenieurwesen?

Unser interdisziplinärer Studiengang verbindet Technik und Wirtschaft: Du lernst in kleinen Teams durch Projektarbeit und anhand realer Anwendungsfälle. So lernst du, wie du später in Unternehmen technische und wirtschaftliche Bereiche miteinander verknüpfst, Probleme gezielt erkennst, analysierst und erfolgreiche Lösungen umsetzt.

Zusätzlich fördern wir wichtige Soft Skills wie Moderation, Rhetorik, Verhandlungsführung, Kommunikation und Führung – damit du fit bist für die Zusammenarbeit in Teams und das Management von Projekten.

Aufbau und Dauer Bachelorstudiengang

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen dauert in der Regel sechs Semester. Zusätzlich musst du zwei Praktika absolvieren:

  • Ein 6-wöchiges Grundpraktikum
  • Ein 6-wöchiges Fachpraktikum

Falls du das Grundpraktikum schon vor dem Studium gemacht hast oder eine passende Berufsausbildung abgeschlossen hast, kannst du es dir anrechnen lassen. Gleiches gilt für das Fachpraktikum.

Alternativ zum Fachpraktikum kannst du ein 20-wöchiges Praxissemester absolvieren, das deine Regelstudienzeit verlängert. Berufsausbildungen können auf Antrag als Praxiszeiten anerkannt werden.

Flexibler studieren – Studiumsablauf

  • Die ersten zwei Semester sind ein ingenieurwissenschaftliches Grundstudium. Alle Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen studieren zusammen.
  • Ab dem 3. Semester: Du entscheidest Dich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oder einen der beiden anderen Ingenieurstudiengänge.
  • Ab dem 5. Semester: Du wählst zwischen einem der Schwerpunkte:
    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik
    • Umwelttechnik

Studienmodelle: Vollzeit, ausbildungsbegleitend oder praxisbeleitend

Du hast die Wahl:

Vollzeitstudium

Du willst dich voll aufs Studium konzentrieren? Dann kommt das Vollzeitstudium für dich infrage. Die Studiendauer ist hier am kürzesten. Mehr Infos

Ausbildungsbegleitend (Teilzeit)

Hier kombinierst Du eine Berufsausbildung in einem Unternehmen mit dem Studium – am Ende hast Du Ausbildung und Bachelor. Wenn du neben dem Studium eine Ausbildung zur/m Industriekauffrau/-mann in einem Unternehmen machen wisst, bieten wir in Kooperation mit dem Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg in Gummersbach und der IHK Köln eine ausbildungsbegleitendes Studienmodell an. Dazu wählst du unser Teilzeitstudium. Mehr Infos

Praxisbegleitend (Teilzeit)

Du arbeitest parallel zum Studium oder absolvierst ein studienbegleitendes Praktikum. Die Studienzeit verlängert sich, dafür sammelst Du jede Menge Praxiserfahrung und berufliche Vernetzung. Mehr Infos

Soziale Gründe (Teilzeit)

Alleinerziehende, Behinderte oder chronisch Kranke, Pflegende von Angehörigen sowie Leistungssportler*innen können ebenfalls in Teilzeit studieren: Bei gleichen Studieninhalten, Studienumfang und Prüfungen beträgt die Regelstudienzeit dann acht Semestern (ohne Praxissemester) oder neun Semestern (mit Praxissemester). Die Module sind identisch mit denen des Vollzeitstudienganges, die Zahl der Creditpoints pro Semester ist dabei reduziert.

Standortvorteile am Campus Gummersbach

  • Gut ausgestatteter Campus: Moderne Fachlabore und Lernräume sowie ein persönliches Umfeld helfen dir, dich voll auf dein Studium zu konzentrieren
  • Gute Kontakte zur Industrie: zum Beispiel der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie, der Digitalwirtschaft und der Fertigungsindustrie. Sie bieten dir Praxisprojekte, Praktika und Jobmöglichkeiten.
  • Praxisnahe Lehrprojekte: Du arbeitest an realen Herausforderungen, erhälst Einblick in die industriellen Abläufe und knüpfst Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
  • Gründungsförderung: Wir unterstützen deine eigene Startup-Idee – durch unser Gründungsprogramm und unsere Netzwerke
  • Industrie 4.0 im Innovation Hub Bergisches Land e. V.: Direkt neben dem Campus arbeiten unsere Wissenschaftler:innen hier in einer Modellfabrik und einem IT-Lab an digitalen Technologien mit industriellen  Kooperationspartnern – auch mit Lehrprojekten
  • Am Lehr- und Forschungsstandort :metabolon entwickeln unsere Wissenschaftle:rinnen Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft: umwelt- und ressourcenschonende Produktion, Recycling und nachhaltige Abfallwirtschaft.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)  
Studienform Vollzeitstudiengang und Teilzeitstudiengang 
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester 
Regelstudienzeit Vollzeit: 6 Semester bzw. 7 Semester mit Praxissemester
Teilzeit: 9 Semester bzw. 10 Semester mit Praxissemester 
Studienumfang 180 ECTS bzw.
210 ECTS im Falle eins integrierten fakultativen Praxissemesters 
Unterrichtssprache Deutsch 
Studienort Campus Gummersbach 
Studienschwerpunkte Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik 
Zulassungsbeschränkt Nein (freie Vergabe) 
Hinweis Vollzeitstudiengang:
Dieser Studiengang trägt im ersten Studienjahr die Bezeichnung Ingenieurwissenschaften.

Die Studierenden müssen sich erst am Ende des ersten gemeinsamen Studienjahrs für einen der drei Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden.

Teilzeitstudiengang:
Bitte beachten Sie, dass bei einem Teilzeitstudium kein BAföG-Anspruch besteht. 

Get in Contact!

Studienberater Ingenieurwesen

Prof. Dr. Florian Zwanzig

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Roman Bartnik

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Sekretariat

Dagmar Gutt-Genster

Informatik und Ingenieurwissenschaften

  • Telefon+49 2261-8196-6288

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

M
M