Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Sie interessieren sich für Ingenieurwesen, Management und Ökonomie? Sie wollen nachhaltige digitale Produktionsprozesse gestalten? Wirtschaftsingenieur*innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Technik und Organisation. Sie beschäftigen sich mit technischen Strukturen und Abläufen in Unternehmen, wie die Produktion koordiniert werden kann oder bei der Produktentwicklung und im Marketing.

Vielfältig und interdisziplinär ausgerichtet setzt unser Studiengang auf anwendungsbezogene Lehre und Projektarbeit in kleinen Teams. Indem Sie Kompetenzen aus beiden Welten erwerben, können Sie in Unternehmen zwischen den technischen und wirtschaftlichen Bereichen vermitteln und übersetzen. Sie lernen, Probleme zielgerichtet zu erkennen, zu analysieren und die Umsetzung von Lösungen zu steuern. Soft Skills wie Moderation, Rhetorik, Verhandlungsführung, Kommunikation und Führung gehören deshalb auch in unseren Lehrplan.
Standortvorteile am Campus Gummersbach: Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit.
Ein moderner, gut ausgestatteter Campus mit besten Kontakten zur Industrie: zum Beispiel der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie, der Digitalwirtschaft und der Fertigungsindustrie. Am Campus Gummersbach erhalten Studierende durch praxisnahe Lehrprojekte Einblick in die industriellen Abläufe und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern. Außerdem bieten wir Unterstützung und Lehrangebote im Bereich Gründung & Entrepreneurship. Industrie 4.0: Direkt am Campus ist unser enger Kooperationspartner, der Innovation Hub Bergisches Land e. V., mit seiner Modellfabrik und einem IT-Lab vertreten. Nachhaltigkeit: Am Lehr- und Forschungsstandort :metabolon entwickeln unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft: umwelt- und ressourcenschonende Produktion, Recycling und nachhaltige Abfallwirtschaft.
Aufbau und Dauer
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Hinzu kommt der Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums. Wer das Praktikum nicht bereits vor dem Studium absolviert oder eine einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen hat, hat dafür im sogenannten Praxissemester Zeit. Dadurch erhöht sich die Regelstudienzeit auf sieben Semester.
Flexibel studieren
Die beiden ersten Semester umfassen das gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundstudium, das für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesens, Elektrotechnik und Maschinenbau gleich ist. Sie müssen sich erst nach dem zweiten Semester für einen Studiengang und Studienschwerpunkt entscheiden. Entscheiden Sie sich für Wirtschaftsingenieurwesen, können Sie im 5. Semester einen Schwerpunkt wählen: Elektrotechnik, Maschinenbau oder Umwelttechnik.
Was muss ich mitbringen?
Vor allem zählen eine hohe Motivation und die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten! Wichtige Fähigkeiten für das Wirtschaftsingenieurstudium sind Interesse an technischen Zusammenhängen und ein solides Grundwissen in den Fächern Mathematik und Physik (oder die Bereitschaft, hier im Studium intensiv nachzuarbeiten). Sie interessieren sich für technische und wirtschaftliche Zusammenhänge und organisieren gerne? Dann sind Sie hier richtig. Außerdem haben Sie Interesse, sich in Projektarbeiten einzubringen und keine Scheu davor, sich in neue Software oder englischsprachige Texte einzuarbeiten.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang und Teilzeitstudiengang |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Regelstudienzeit |
Vollzeit: 6 Semester bzw. 7 Semester mit Praxissemester Teilzeit: 9 Semester bzw. 10 Semester mit Praxissemester |
Studienumfang |
180 ECTS bzw. 210 ECTS im Falle eins integrierten fakultativen Praxissemesters |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Gummersbach |
Studienschwerpunkte | Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik |
Zulassungsbeschränkt | Nein (freie Vergabe) |
Hinweis |
Vollzeitstudiengang: Dieser Studiengang trägt im ersten Studienjahr die Bezeichnung Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden müssen sich erst am Ende des ersten gemeinsamen Studienjahrs für einen der drei Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden. Teilzeitstudiengang: Bitte beachten Sie, dass bei einem Teilzeitstudium kein BAföG-Anspruch besteht. |
Akkreditierung | Intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung bis zum 30.09.2026 |
Flyer | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 170 KB) |