Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor, Vollzeitstudium oder flexibles Studium)

Wirtschaftsingenieurinnen und –ingenieure werden an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft ausgebildet und finden ihre beruflichen Handlungsfelder in Bereichen, in denen sich technischen Strukturen und Abläufe in einem Unternehmen als auch wirtschaftliche und organisatorische Aspekte verbinden. Wählbare Schwerpunkte im Hauptstudium sind Maschinenbau und Elektrotechnik.
Erst orientieren, dann wählen
Das Grundstudium von zwei Semestern ist für alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge gleich, erst nach einem Jahr müssen die Studierenden sich zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden. Der Studienstart ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, es gibt keinen Numerus Clausus. Im Hauptstudium können die Studierenden zwischen den Schwerpunkten “Maschinentechnik” und “Elektrotechnik“ wählen, in diesen vier Semestern werden die Kenntnisse, die man im Grundstudium erworben hat, vertieft und an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis trainiert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang und Flexibler Studiengang |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Regelstudienzeit |
Vollzeit: 6 Semester bzw. 7 Semester mit Praxissemester Flexibel: 8 Semester bzw. 9 Semester mit Praxissemester |
Studienumfang |
180 ECTS bzw. 210 ECTS im Falle eins integrierten fakultativen Praxissemesters |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Gummersbach |
Studienschwerpunkte | Elektrotechnik, Maschinenbau |
Zulassungsbeschränkt | Nein (freie Vergabe) |
Hinweis |
Vollzeitstudiengang: Dieser Studiengang trägt im ersten Studienjahr die Bezeichnung Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden müssen sich erst am Ende des ersten gemeinsamen Studienjahrs für einen der drei Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen entscheiden. |