Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) – Inhalte

Wirtschaftsingenieurinnen und –ingenieure werden an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft ausgebildet und finden ihre beruflichen Handlungsfelder in Bereichen, in denen sich technischen Strukturen und Abläufe in einem Unternehmen als auch wirtschaftliche und organisatorische Aspekte verbinden. Wählbare Schwerpunkte im Hauptstudium sind Maschinenbau und Elektrotechnik.
Hilfe beim Studienstart
Das Self-Assessment gibt eine Rückmeldung über die eigene Studieneignung, Brückenkurse vermitteln fehlende Kenntnisse und das Mentoring-Programm vermittelt erfahrene Berater.
- Self-Assessment Das Durchlaufen des Online-Self-Assessment ist Pflicht vor der Bewerbung, die Beantwortung aller Fragen dauert rund zwei Stunden.
Praxis schon im Studium
Im ersten Semester besuchen alle Studierenden die Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Projektarbeit". In kleinen Projektteams setzen die angehenden Ingenieure und Ingenieurinnen um, was sie in der Vorlesung gelernt haben und werden dabei durch Tutoren begleitet. Projektarbeit ist grundlegend für den späteren Berufsalltag in der Industrie.
Dringend empfohlen wird die Ableistung eines Praxissemesters, besonders für die Studierenden, die direkt nach dem Schulabschluss ihr Studium beginnen. Durch die Mitarbeit in einem Unternehmen, besonders im Ausland, gewinnen die Studierenden wichtige Praxiserfahrung, persönliche Kontakte und sie verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil bei der späteren Bewerbung.
Statt Vollzeitstudium: der flexible Studiengang
Für Alleinerziehende, Behinderte oder chronisch Kranke, Pflegende von Angehörigen, aber auch für Leistungssportler hat der Studienbereich ein besonderes Angebot: ein „flexibles“ Studieren in den Studiengängen „Allgemeiner Maschinenbau“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“.
Die Studiengänge kann man bei gleichen Studieninhalten, Studienumfang und Prüfungen in acht Semestern (ohne Praxissemester) oder neun Semestern (mit Praxissemester) absolvieren. Sämtliche Regelungen der Prüfungsordnung gelten sinngemäß mit einer Verlängerung der Regelstudiendauer von zwei Semestern und einer verminderten Zahl von Kreditpunkten pro Semester.