Mentoring Berufseinstieg

Gezielte Nachwuchsförderung für Studentinnen der MINT-Studiengänge. Sie sind Studentin aus höheren Semestern der MINT-Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik? Dann nutzen SIe diese etwas andere Art der Orientierung! Als MentorIn investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens, in dem sie Young-Professionals für sich gewinnen
Für Mentees
Nutzen Sie die Chance!
Sie sind Studentin in höheren Semestern der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder der Informatik und möchten den individuellen Berufseinstieg optimal vorbereiten? Dann bietet Ihnen das Mentoring eine besondere Form der Unterstützung! Eine BerufspraktikerIn aus der Wirtschaft wird Sie ein Jahr lang begleiten, beraten, unterstützen! Somit starten Sie gut vorbereitet in das Berufsleben.
Hinweis: Sie können auch am Programm teilnehmen, wenn Sie das Studium im Laufe der Staffel beenden werden.
Was ist eigentlich Mentoring?
Von Mentoring spricht man, wenn eine erfahrene Person (eine Mentorin oder ein Mentor) ihr fachliches Wissen und ihre Erfahrungen an eine unerfahrene Person (die Mentee) weitergibt. Die Mentorin, der Mentor teilt eigene Erfahrungen, vermittelt formelle und informelle Regeln, führt in Netzwerke ein und gibt über einen längeren Zeitraum hinweg Tipps auf dem Berufsweg.
Gewinn für die Mentee
- klare Zielorientierung für das Studienende (Job oder doch Master?)
- Einblicke in die Berufs- und Arbeitsrealität (Shadowing)
- Erweiterung Ihrer Schlüsselkompetenzen
- Schärfung des eigenen Profils, des Selbstbewusstseins
- Entwurf von Strategien zum Berufseinstieg
- Hilfe beim Bewerbungsprozess
- Nutzung des Netzwerks ihrer MentorIn
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Tipps zum Berufseinstieg in einer "Männerwelt"
Anmeldebogen für Mentees
Unseren Anmeldebogen können Sie bequem am PC ausfüllen und an uns absenden!
Für Mentorinnen und Mentoren
Werden Sie MentorIn!
Investieren Sie als berufserfahrene/r MentorIn in die Zukunft Ihres Unternehmens! Vor allem Unternehmen aus der Region bauen durch das "Mentoring Berufseinstieg" Kontakte zu qualifizierten Nachwuchskräften auf. Geben Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen weiter und helfen Sie hochmotivierten Studentinnen beim Einstieg in das Berufsleben!
Gewinn für Mentorinnen und Mentoren
- Erweiterung Ihres persönlichen Netzwerks
- Erweiterung Ihrer Beratungskompetenz
- neue Impulse
- Reflektion des eigenen Führungsstils
Anmeldebogen für MentorInnen
Unseren Anmeldebogen können Sie bequem am PC ausfüllen und an uns absenden!
Das Matching: wie kommen Mentorin und Mentee zusammen?

Interessierte Studentinnen sowie UnternehmensvertreterInnen füllen den Anmeldebogen zu den Themen Persönliches, Wünsche und Ziele aus. Aus den Bewerberinnen und den MentorInnen werden mithilfe dieser Bögen passende Tandems gebildet. Diese nehmen für die Dauer eines Jahres am "Mentoring Berufseinstieg" teil. Im Verlauf eines Jahres nutzen die Mentees die Erfahrungen ihrer MentorInnen in Form von Gesprächen, persönlicher Unterstützung und Erfahrungsaustausch.
Aktuelle Berichte aus der laufenden Staffel

Abschlussveranstaltung Mentoring „Berufseinstieg“ am 17.03.2022 in den Räumen von adesso SE im Rheinauhafen
Die sechste Runde des Mentoring-Programms „Berufseinstieg“ an der TH Köln, an der 24 Studentinnen aus den MINT Disziplinen teilnahmen, ist nun mit einer Abschlussveranstaltung zu Ende gegangen, Sie sind ein Jahr lang gezielt bei ihrer Berufs- und Karriereplanung unterstützt worden.
Das Programm führt MINT-Studentinnen erfolgreich an den Arbeitsmarkt heran, indem es ihr Wissen in Bezug auf Arbeits- und Berufsmöglichkeiten erweitert, die beruflichen Profile schärft, Bewerbungsunterlagen verbessert, Vorstellungsgespräche unterstützt und Kontakte mit Arbeitgebern herstellt. Das Programm wird seit vielen Jahren mit großem Erfolg durchgeführt und die Beteiligung wächst.
Nach der Begrüßung durch Markus Lünsmann, Head of Line of Business der Firma adesso SE und Elke Heinrichs, Teamleiterin Career-Service der TH Köln traten die Mentees in Form eines Speed-Mentorings in regen Austausch mit weiteren Mentorinnen und Mentoren.
Beim abschließenden Blitzlicht gaben die einzelnen TeilnehmerInnen einen Einblick in ihre positiven Erfahrungen, die sie innerhalb ihres Mentoring-Tandems während des Programmjahres gemacht hatte.
Unter den MINT-Studentinnen befand sich auch die Mentee Ana Maria Gonzales Degetau, die erst kürzlich den DAAD-Preis 2021 der TH Köln für ihre herausragenden akademischen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement erhalten hat.
Unser Dank gilt Markus Lünsmann und der adesso SE für die Gastfreundschaft und die Organisation der Veranstaltung.
Weitere Informationen
Den Mentees stehen erfahrene Mentorinnen und Mentoren zur Seite. Sie konnten im Rahmen des Programms Infoveranstaltungen und Workshops zur persönlichen und fachlichen Weiterqualifizierung nutzen und sich darüber hinaus vernetzen.
Abschließend werden die Mentees ein Abschlusszertifikat der Programmrunde 2021/2022 erhalten.
1. virtuelles Treffen zum Thema „Auslandsaufenthalt“
Am 10. November 2021 trafen sich online Mentees mit der Mentorin Uta Roll, um Erwartungen und Erfahrungen an einen Auslandsaufenthalt auszutauschen.
Die Neugierde auf einen Auslandsaufenthalt besteht immer noch, wird aber leider durch die Pandemielage ausgebremst. Einige Mentees hatten bereits erste Erfahrungen durch ein Auslandsstudium bzw. eine ehrenamtliche Tätigkeit im Ausland gesammelt und berichteten hierüber. Durch die Pandemie haben andere Mentees geplante Auslandsaufenthalte abgesagt oder diese fanden wegen der Ungewissheit nicht statt. Durch die Pandemie ist viel Zeit verstrichen, das Studium fast beendet oder Möglichkeiten sind einfach nicht mehr gegeben, um im Rahmen des Studiums ins Ausland zu gehen.
Die Mentorin Uta Roll informierte über ihren eigenen Auslandsaufenthalt und diskutierte mit den Teilnehmerinnen u.a. auch Möglichkeiten einer beruflichen Tätigkeit im Ausland. Wie steht es um meine Sprachkenntnisse, wie gehe ich mit einem Kulturschock um, der u.U. zweimal stattfinden kann (beim erstmaligen Auslandsaufenthalt und bei der Rückkehr nach Deutschland)?
Folgende Möglichkeiten der Hilfestellung wurden angesprochen und recherchiert:
- Das Referat für Internationale Angelegenheiten der TH Köln
- Organisationen, die Auslandsaufenthalte finanzieren
- Bundesagentur für Arbeit
- Bewerbung bei international agierenden Firmen
Beim Abschlussfeedback sprachen sich die Teilnehmerinnen dafür aus, Tipps, Erfahrungen und neue Inspirationen mitzunehmen.
Vielen Dank an die Organisatorin und Mentorin Uta Roll!

Bergfest
Am 12. Oktober 2021 feierten wir online das Bergfest der VI. Staffel Mentoring „Berufseinstieg. Mentees und MentorInnen tauschten sich ausführlich über die Fragen
· Was hat mir bis jetzt gefehlt
· Worüber möchte ich mehr erfahren
· Welche Angebote kann ich machen
aus. Ein Ergebnis dieses Austauschs: Uta Roll und Michael Voigt, sehr erfahrene/r MentorIn, bieten für interessierte Mentees ein ZOOM-Meeting mit Informationen und Tipps rund um das Thema „Studieren / Arbeiten im Ausland“ an und berichten von ihren Auslandserfahrungen. Hier werden Fragen beantwortet, die interessierten Mentees unter den Nägeln brennen.

II. Netzwerktreffen
Bereits am 9. November 2021 fand -ebenfalls wieder via ZOOM- unser II. Netzwerktreffen der aktuellen und ehemaligen MentorInnen statt. Die einzelnen TeilneherInnen berichtet aus ihrem Mentoring-Alltag und waren rund um zufrieden mit dem Einsatz ihrer Mentees und den Ergebnissen der VI. Staffel.
Testimonials
Feedbacks von Mentees
Ich habe durch meine Mentorin eine Festanstellung (Teilzeit 25 Stunden/Woche durch meine Kinderbetreuung) gefunden und bin glücklich und zufrieden.
Ich danke Ihnen für dieses tolle Programm und für die einfühlsame Zuteilung meiner Mentorin. Eine bessere hätte es nicht geben können.
Danke, danke, danke!!!
(Laura Neumann, Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik, Studiengang Medientechnik, Mentee aus der IV. Staffel)
Ich habe die Hilfe von meiner Mentorin bekommen, die ich gebraucht habe. Ich sehe mich jetzt viel selbstbewusster als früher.
Testimonial einer Mentee
Eine Erfolgsgeschichte
Man kommt auf Gedanken, die man vorher nicht hatte und kommt mit Menschen zusammen, die einen einfach weiterbringen
Die Mentee Laura Neumann, ehemalige Studentin der Medientechnologie im Masterstudiengang an der Fakultät F07 Informations-, Medien- und Elektrotechnik und ihre Mentorin Silke Kanes von der CM4all GmbH erzählen, was sie am Mentoring Programm des Career-Service so positiv finden.
Feedbacks von MentorInnen
Der persönliche Austausch, die persönlichen Gespräche auf der privaten wie auch beruflichen Ebene waren sehr wichtig und hilfreich um einen Eindruck zu bekommen. Eventuell auch für eine potentielle spätere Einstellung.
Die Kombination aus Kontakt zur Mentee, den drei flankierenden Veranstaltungen der TH und den dazwischen liegenden Netzwerktreffen fand ich gut. Diese drei verschiedenen Sichtweisen haben mir einen neuen und guten Überblick über die MINT-Berufe und der speziellen Situation für Frauen geöffnet.
Impressionen aus der VI. Staffel

Gruppenbild Mentee, Mentorinnen, Dozentin und Mitarbeiterinnen I. Staffel (Bild: Costa Belibasakis/TH Köln)

Gruppenbild Mentee, MentorInnen und Mitarbeiterinnen II. Staffel (Bild: Costa Belibasakis/TH Köln)

Gruppenbild Mentee, MentorInnen und Mitarbeiterinnen III. Staffel (Bild: Costa Belibasakis/TH Köln)
Aktuelles und Termine
Tag / Uhrzeit | Thema |
---|---|
RAHMENPROGRAMM | |
17.03.2022, 17.00 Uhr |
Abschlussveranstaltung VI. Staffel bei adesso SE |
07.04.2022, 17.00 Uhr |
Auftaktveranstaltung VII. Staffel |
12.10.2022, 17.00 Uhr |
Bergfest mit Speed-Mentoring für Mentees, Mentorinnen und Mentoren |
BEGLEITPROGRAMM | |
31.03.2022, 11 Uhr | Vorbereitungs-Workshop für Mentees und MentorInnen |
29.06.2022, 18.00 Uhr 08.11.2022 18.00 Uhr |
Netzwerktreffen für Mentorinnen und Mentoren 1. Termin in Präsenzform 2. Termin Digital |
05.05.2022 16-19 Uhr |
Workshop für Mentees "Wir vernetzen uns!" Dozentin: Ina Orth |
06.10.2022 16-19 Uhr |
Workshop für Mentees "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" Dozentin: Ina Orth |
04.2023 17.00 Uhr |
Abschlussveranstaltung VII. Staffel |

Karriereplanungstool: Auf geht’s in die Chefin-Etage!
In dem von der RWTH Aachen und der TU Dortmund entwickelten Karriereplanungs-Tool für Absolventinnen und Berufsanfängerinnen aus dem MINT-Bereich gibst du einfach deine bisherigen Karrierestationen ein und erhältst passende Tipps zu nächsten Schritten rund um deine Karriere. Probier’s aus! Über dein Feedback freuen wir uns.
Das Vorhaben „Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich (CHEFIN)“ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01FP1702 und 01FP1703 gefördert.