Working@TH Köln – Wissenschaft erleben
2019 waren 44 Prozent der Hochschulabsolvent*innen in Nordrhein-Westfalen weiblich, aber nur ein Viertel der Professuren mit Frauen besetzt. Auch bezüglich Nationalität, Bildungshintergrund und Behinderung verliert jede Karrierestufe an Diversität. Um dem so früh wie möglich entgegenzuwirken, hat die TH Köln das Programm "Working@TH Köln – Wissenschaft erleben" für SHKs gestartet.
Info
„Working@TH Köln – Wissenschaft erleben“ ist eine Maßnahme des Teilprojekts „Verbesserung der Rekrutierung“ im Vorhaben PLan_CV.
Programm und Ziele
Mit „Working@TH Köln – Wissenschaft erleben“ bringen wir Studierende und Professor*innen zusammen: Studierende unterstützen als studentische Hilfskräfte in Forschungsprojekten und bei der Lehre. Im Gegenzug erweitern Studierende ihre akademischen Kompetenzen, lernen den Karriereweg Wissenschaft kennen und bekommen Einblick in das Berufsbild HAW-Professur.
Ziel der Maßnahme ist es, eine möglichst diverse Gruppe von Studierenden für eine wissenschaftliche Karriere zu motivieren und zu begeistern.
Zeitraum
„Working@TH Köln – Wissenschaft erleben“ ist ein zeitlich begrenztes Lernarrangement in Kombination mit einer Tätigkeit für Professor*innen. Dauer und Umfang der Beschäftigung erfolgen in Absprache mit der Koordinatorin Karin Oberzier. Möglich sind Einsätze für die Dauer von 3 bis 5 Monaten mit 8 bis 15 Wochenstunden und insgesamt 180 Stunden.
Die nächste Staffel von "Working@TH Köln" findet im Zeitraum vom 01.09.-31.01.2024 statt. Bewerbungsschluss war der 07.06.23. Wir bedanken uns für das große Interesse bei allen Bewerber*innen und Professor*innen.
Die nächste Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25 startet am 10.04.2024.
Finanzierung
Die Maßnahme wird durch Mittel der BMBF-Förderlinie „FH-Personal“ gefördert, wenn die genannten Kriterien erfüllt werden. Zur Antragstellung berät Sie der Career-Service.
Infos für Studierende

Zielgruppe und Teilnehmendenauswahl
Bewerben können sich Bachelor-Studierende ab dem dritten Semester. Zur Förderung der Diversität in der akademischen Kompetenzentwicklung möchte die Maßnahme Studierende in ihrer Vielfalt ansprechen und gestaltet die Auswahl entsprechend.
Anforderungen an die SHK-Stelle
Studierende wenden ihre Kenntnisse auf ein reales Forschungsprojekt an und unterstützen im Wissenschaftsbetrieb. Sie stärken ihre Transferkompetenz durch die Übertragung von Studieninhalten auf Fragestellungen aus Lehre und Forschung und arbeiten mit an praxistauglichen Problemlösungen. Sie erweitern dadurch ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Die hochschulseitige Betreuung stellt sicher, dass nicht nur ein fachliches Resultat erreicht wird, sondern dass auch ein reflexiver Lernprozess ermöglicht wird, der sich positiv auf die berufliche Weiterentwicklung der studentischen Hilfskraft auswirkt. Ein Einsatz als Tutor*in ist aufgrund der Programmbedingungen nicht möglich.
Bewerben Sie sich ab sofort!
Sie studieren im Bachelor an der TH Köln und möchten bei einer SHK-Tätigkeit ein eigenes Lehr- oder Forschungsprojekt gestalten?
7 Gründe als studentische Hilfskraft an der Hochschule zu arbeiten
Warum lohnt es sich bei „Working@TH Köln - Wissenschaft erleben“ mitzumachen?
- Sie haben bisher noch nicht als SHK gearbeitet und möchten in diesem Arbeitsfeld erste praktische Erfahrungen sammeln.
- Sie lernen die TH Köln besser kennen und zwar aus der Perspektive einer bzw. eines Hochschulbeschäftigten.
- Sie arbeiten mit an aktuellen Forschungsthemen und erweitern Ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten.
- Sie bekommen Einblick in Hochschule und Wissenschaft und lernen die Arbeit von Professor*innen und wissenschaftlichem Personal unmittelbar kennen.
- Sie beziehen für einen begrenzten Zeitraum ein festes Gehalt (Informationen für studentische Hilfskräfte).
- Durch die örtliche Nähe zum Studienort können Sie Studium und Job gut miteinander vereinbaren und profitieren von der flexiblen Arbeitszeitgestaltung an der TH Köln.
- Sie können herausfinden, ob eine Karriere in der Wissenschaft für Sie infrage kommt und sich hierzu im Career-Service beraten lassen.
Infos für Professor*innen
Antragstellung Fakultäten "Working@TH Köln- Wissenschaft erleben"
Sie haben Interesse, Studierende auf ihren Karrierewegen ein Stück weit zu begleiten? Nachwuchsförderung ist Ihnen ein wichtiges Anliegen, gleichzeitig suchen Sie Unterstützung für Ihr Forschungsprojekt und Ihr Lehrgebiet?
Dafür gibt es gute Argumente:
- Sie stärken Nachwuchskräfte und setzen Impulse für Entwicklungen.
- Sie erhalten Unterstützung für Ihr Forschungsprojekt / Ihre Lehrtätigkeit.
- Sie erkennen und fördern individuelle Talente und betreiben Personalentwicklung in eigener Sache.
- Sie sind berufliches Vorbild für eine akademische Karriereplanung
Folgende Ziele verfolgen wir mit der zu fördernden SHK-Stelle:
- Ausübung studienbegleitender und forschungsnaher Tätigkeiten
- Integration in die Teamstrukturen und Heranführen an den Wissenschaftsbetrieb
- Erweiterung der wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
- Gemeinsame Reflexion der beruflichen Weiterentwicklung der SHK
- Aufbau von Netzwerken
„Working@TH Köln – Wissenschaft erleben“ ist eingebunden in das Projekt „Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“ (PLan_CV). Es soll exzellentes Personal für Professuren an der TH Köln gewinnen und eine bessere Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erreichen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen mit 13,15 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
