Prof. Dr. Yvonne-Beatrice Böhler

Dr. med., MBA

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Campus Leverkusen, Raum R. 2122

Funktionen

  • Mitglied der Kommission zur Verantwortung in der Wissenschaft

Aufgabenbereiche

  • Fachgebiet Pharmamanagement für Pharmazeutische Chemie

Lehrgebiete

  • Bachelor of Science "Pharmazeutische Chemie" - Module Clinical Trials: Clinical Studies, Clinical Drug Development, Change Management, Project Management, Statistics
  • Bachelor of Science "Pharmazeutische Chemie"- Module Regulatory Affairs and Market Access: Drug approval, pharmacovigilance, life cycle management, health economics (health systems/policies, evaluations), dossier assessment / HTA / market access, marketing
  • Master of Science "Drug Discovery and Development" - Module Quality Management: Pharmaceutical quality management, GMP, GCP, process orientation, risk analysis methods, performance measurement systems, change management, continuous improvement, audit, inspection, frameworks [ISO, EFQM, balanced scorecard etc.], statistical basics
  • Master of Science "Drug Discovery and Development" - Module Pharmaceutical Management and Business Ethics: Strategic management in the pharmaceutical industry, entrepreneurship, international business, leadership, business ethics in the pharmaceutical industry
  • Master of Science "Drug Discovery and Development" - Module Regulatory Affairs and Market Access: Clinical development, drug approval, pharmacovigilance, health economics, health technology assessment, organisational development, strategic management, leadership, cross-cultural communication

Forschungsgebiete

  • Promotionsbetreuung den Themen: "Gesundheitssystemforschung" und "Health Technology Assessment" Gesundheitssysteme, Erstattung, Interventionen, Evaluation von Arzneimitteln im nationalen und internationalen Kontext
  • „Klinische Arzneimittelentwicklung und die Wertschöpfungskette“ Evidenzbasierte Arzneimitteltherapie, Market Access & HTA ([biometrische] Methoden), Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie, klinisches Studiendesign, Patienteninvolvierung
  • "Scholarship of Teaching and Learning" Hochschuldidaktische Fragestellungen der Lehre im Fachgebiet, Diversität, Forschendes Lernen, Flipped Classroom, Facilitating

1. Vollpublikationen (Auswahl)

  • Kapitel 9: Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG.
    Böhler YB, S. 248-261. In: Eckstein N. (2018). Arzneimittel – Entwicklung und Zulassung. Für Studium und Praxis. 2. Auflage. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart.
  • Die Aussagekraft der Nachweise im Rahmen der frühen Nutzenbewertung nach AMNOG - Eine komparative Analyse der Studienbewertung von pharmazeutischen Unternehmern, IQWiG und G-BA.
    Penner E, Hirsch R, Böhler YB, Market Access & Health Policy, 01/2018.
  • GKV-VSG in der deutschen Medizinprodukte-Industrie (Kenntnisstand und strategische Adaptionsmaßnahmen)
    Rohde HM, Rosery H, Boehler YB, Pharm. Ind. (2017), 79 (5), S. 629-636
  • How Can Payer Requirements Be Satisfied when Treatment Switching Occurs?
    J. Maervoet, A. van Engen, N. Latimer, YB. Boehler, S. Holmstrom, Value & Outcomes Spotlight, July/August 2016, S.16-18
  • PHARMEVOLUTION – Wie forscht die pharmazeutische Industrie?
    YB. Böhler, S. El Sheikh, R. Hirsch, M. Hochgürtel, N. Teusch, 2016, Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin. Griffmarke A 3.20, Hg.: Berendt B, Fleischmann A, Schaper N, Szczyrba B und Wildt J.
    URL
  • Assumptions of Mixed Treatment Comparisons in Health Technology Assessments - Challenges and Possible Steps for Practical Application
    S. Reken, S. Sturtz, C. Kiefer, YB. Böhler, B. Wieseler, PLoS ONE 11(8): e0160712. doi:10.1371/journal.pone.0160712, 2016
    URL
  • Problemfelder im System – AMNOG (Nutzenbewertung von Arzneimitteln aus Sicht der pharmazeutischen Industrie: eine Analyse 3 Jahre Post-AMNOG)
    C. Hergel, D. Schmitz, YB. Böhler, Market Access & Health Policy 04/15 S. 29-31.
    Zeitschrift Market Access & Health Policy
  • Ein Jahr frühe Nutzenbewertung – Das IQWiG zieht Bilanz.
    K. Nink, H. Hörn, K. Pieper, YB. Böhler., GGW, 2012, 12 (4), 18-24.
  • A systematic review of duloxetine and venlafaxine in major depression, including unpublished data.
    YB. Schueler, M. Koesters, B. Wieseler, U. Grouven, M. Kromp, MF. Kerekes, J. Kreis, T. Kaiser, T. Becker, S. Weinmann., Acta Psychiatrica Scandinavica, 2011, 123, 247-265.
  • Reporting bias in medical research - a narrative review.
    N. McGauran, B. Wieseler, J. Kreis, YB. Schueler, H. Koelsch, T. Kaiser., Trials [Electronic Resource], 2010, 11, 37.
  • Die erste von der FDA zugelassene electronic pill.
    Skark N, Boehler YB, Eckstein N., Pharm. Ind. 2019, 81 (7), S. 1000-1005.
  • The European Medicines Agency Clinical Data Website Enables Insights Into Clinical Development Timelines And Strategy.
    Lehmann S, Allard R, Boehler YB., OAJCT 2019, Volume 11, S. 37–56. DOI: 10.2147/OAJCT.S205842.
  • Pharmaceutical Prices: The Impact of the Launch Strategy - An Analysis of German Data.
    Boehler YB, Lamping C., Wichardt PC., Kiel Institute for the World Economy, ISSN 1862–1155, Kiel Working Paper No. 2141 | September 2019.

2. Abstractpublikationen (Auswahl)

  • Indirekte Vergleiche als Basis für eine Kosten-Nutzen-Bewertung [Vortrag]
    C. Kiefer, S. Sturtz, S. Reken, B. Wieseler, YB. Böhler, R. Bender, 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, 11.- 12.03.2013, Essen, Deutschland.
  • A comparison of the NICE and IQWiG/G-BA assessments of ticagrelor for ACS.
    E. George, R. Sidhu, T. Kaiser, YB. Boehler, B. Wieseler., ISPOR 15th Annual European Congress, 2012, Berlin, Deutschland.
  • Biometrical requirements for dossiers in the framework of early benefit assessment.
    R. Bender, YB. Schueler, . 2nd Conference of the Central European Network; 27. ROeS Seminar; 57. Biometrisches Kolloquium; Abstracts, 2011, Zürich, Schweiz, Basel., Hg.: In: „CEN 2011: bridging theory and applications.“ N. Neumann, HU. Burger, K. Ickstadt, S. Mejza, D. Heinzmann (Ed)
  • Zur Bewertung der Relevanz von Gruppenunterschieden auf Skalen.
    S. Lange, T. Kaiser, YB. Schüler, G. Skipka, V. Vervölgyi, B. Wieseler., In: „55. GMDS-Jahrestagung: effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen; nur mit Medizinischer Dokumentation, Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie.“ P. Schmücker, KH. Ellsässer (Ed), Abstractban
  • Pharmaceutical Pricing: Launch Strategy Rules? – Analysis of German Data.
    Lamping C, Boehler YB, Wichardt PC., ISPOR Europe 2019, 02-06.11.2019, Kopenhagen, Dänemark.
  • Patient-Focused Outcomes in the AMNOG-Process – Status Quo and Quo Vadis.
    Wilmes R, Schiffter-Weinle HA, Boehler YB, Europe 2019, 02-06.11.2019, Kopenhagen, Dänemark.
  • Determinants of Willingness to Copay for Pharmaceuticals in Germany.
    Lamping, C., Boehler, Y. B., & Wichardt, P. C., Value in Health, 2020, 23, S609. https://doi.org/10.1016/j.jval.2020.08.1251
  • Oncological Combination Therapies in the Context of the Early Benefit Assessment according to AMNOG – Status Quo and Quo Vadis.
    Fisenkci, N., Boehler, Y-B., ISPOR Europe 2023, 14.11.2023, Copenhagen, Denmark.
  • Digital Health Applications in the General Practitioner Context of Care – an Empirical Analysis of Patient Acceptance.
    Haering, T., Matthes, J., & Boehler, Y.-B., ISPOR Europe 2023, 14.11.2023, Copenhagen, Denmark.

IQWiG-Produkte (Projektleitung)

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Ticagrelor: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A11-02 [online].
    29.09.2011 [Zugriff: 16.11.2012]. (IQWiG-Berichte; Band 96). URL: https://www.iqwig.de/download/A11- 02_Ticagrelor_Nutzenbewertung_%C2%A735a_SGB_V_.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Dipyridamol + ASS zur Sekundärprävention nach Schlaganfall oder TIA: Abschlussbericht; Auftrag A09-01 [online].
    14.02.2011 [Zugriff: 28.07.2014]. (IQWiG-Berichte; Band 81). URL: https://www.iqwig.de/download/A09-01_Abschlussbericht_Dipyridamol_ASS_nach_Schlaganfall_oder_TIA.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) bei Patienten mit Depressionen: Abschlussbericht/Abschlussbericht Erratum; Auftrag A05-20A [online].
    17.06.2009/18.08.2010 [Zugriff: 28.07.2014]. (IQWiG-Berichte; Band 55). URL: https://www.iqwig.de/download/A05-20A_Abschlussbericht_SNRI_bei_Patienten_mit_Depressionen.pdf, https://www.iqwig.de/download/A05-20A_Abschlussbericht_SNRI_bei_Patienten_mit_Depr

IQWiG-Produkte (Supervision)

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Vandetanib: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A12-09 [online].
    13.06.2012 [Zugriff: 28.07.2014]. (IQWiG-Berichte; Band 134). URL: https://www.iqwig.de/download/A12-09_Vandetanib_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Belatacept: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A12-03 [online]
    12.04.2012 [Zugriff: 28.07.2014]. (IQWiG-Berichte; Band 126). URL: https://www.iqwig.de/download/A12-03_Belatacept_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Rilpivirin/Emtricitabin/Tenofovir: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A12-02 [online].
    12.04.2012 [Zugriff: 28.07.2014]. (IQWiG-Berichte; Band 125). URL: https://www.iqwig.de/download/A12-02_Rilpivirin-Emtricitabin-Tenofovir_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Apixaban: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A11-30 [online].
    12.03.2012 [Zugriff: 28.07.2014]. (IQWiG-Berichte; Band 121). URL: https://www.iqwig.de/download/A11-30_Apixaban_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Telaprevir: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A11-25 [online].
    12.01.2012 [Zugriff: 24.01.2012]. (IQWiG-Berichte; Band 115). URL: https://www.iqwig.de/download/A11- 25_Telaprevir_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.PDF.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Cabazitaxel: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A11-24 [online].
    12.01.2012 [Zugriff: 24.01.2012]. (IQWiGBerichte; Band 114). URL: https://www.iqwig.de/download/A11- 24_Cabazitaxel_Nutzenbewertung__35a_SGB_V.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. 3 Abirateronacetat: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A11-20 [online].
    29.12.2011 [Zugriff: 09.01.2012]. (IQWiG- Berichte; Band 112). URL: https://www.iqwig.de/download/A11- 20_Abirateronacetat_Nutzenbewertung_35a_SGB_V.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Boceprevir: Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V; Dossierbewertung; Auftrag A11-17 [online].
    29.11.2011 [Zugriff: 09.01.2012]. (IQWiG-Berichte; Band 107). URL: https://www.iqwig.de/download/A11- 17_Boceprevir_Nutzenbewertung_gemaess_35a_SGB_V.pdf.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom: Abschlussbericht; Auftrag A09-02 [online].
    11.07.2011 [Zugriff: 09.01.2012]. (IQWiG-Berichte; Band 89). URL: https://www.iqwig.de/download/A09- 02_Abschlussbericht_Prasugrel_bei_akutem_Koronarsyndrom.pdf.
  • Boehler YB. Drug pricing and reimbursement – German perspectives.
    30.01.2018, Universität zu Köln, Institut für Pharmakologie, Fortbildungsseminarreihe.
  • YB. Boehler. Patient-relevant outcomes in reimbursement decisions – a German perspective in a European context.
    DIA Study Endpoint Community - Educational Series, 2014.
  • YB. Schüler. Individualisierte Medizin und Nutzenbewertung von Arzneimitteln – ein Widerspruch?
    4. Workshop Pharmakotherapie, 14.06.2012, Frankfurt, Deutschland.
  • YB. Schüler. Nutzenbewertung in der Onkologie - Erste Erfahrungen.
    7. EUROFORUM Jahrestagung Onkologie, 2012, Frankfurt, Deutschland.
  • YB. Schüler. Nutzenbewertung nach §35a SGB V - Erwartungen an das Nutzendossier und Durchführung der Nutzenbewertung .
    Krankenversicherungsforum 2011, 13.04.2011, Wolfsburg, Deutschland.
  • YB. Schueler. Germany: Latest Developments in Pricing and Reimbursement Policy - Early benefit assessment according to AMNOG.
    Pharma Pricing & Market Access Outlook Europe 2011, London, UK.
  • YB. Schüler. Der schwierige Paradigmenwechsel in der Medizin: Von der Wirkung zum patientenbezogenen Nutzen eines Arzneimittels.
    2. Workshop Pharmakotherapie, 18.11.2010, Frankfurt am Main, Deutschland.
  • S. Lange, T. Kaiser, YB. Schüler, G. Skipka, V. Vervölgyi, B. Wieseler. Ein formalisiertes Vorgehen zur Bewertung der Relevanz von Gruppenunterschieden auf Skalen.
    IQWiG im Dialog, 18.06.2010, Köln, Deutschland.
  • YB. Schüler. Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Fakten und Perspektiven.
    Ferienakademie IV des Cusanuswerks: „Risiken und Nebenwirkungen; die gesunde Gesellschaft und ihre Ökonomie“, 30.08.- 11.09.2009, Papenburg, Deutschland.
  • Goodman, C (moderator), Bayle, A, Normanno, N, Boehler, YB (panelists). Symposium: Unlocking access to breakthrough treatments for patients with cancer. HTAi 2024 Annual Meeting, 15-19.06.2024, Seville, Spain
  • Boehler YB, Holmstrom S, Kristensen FB (panellists), van Engen A (moderator). Issue Panel: Prove it with PROs. ISPOR Europe 2018, Barcelona, Spanien
    10-14.11.2018
  • Metzger C, Szczyrba B, Nolte K, van Treeck T, Böhler YB, Schiffter-Weinle H. Hochschulpolitische Forderungen in die Logik des Hochschulsystems integrieren – Aufgaben der Hochschuldidaktik am Beispiel des HQR 2017
    Diskurswerkstatt: 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Karlsruhe, Deutschland.
    27.02.-02.03.2018
  • Workshop: Böhler YB, Bremer C, van Treeck T. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen mit digitalen Tools - ein Perfect Fit?
    46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Köln, Deutschland.
    08.-10.03.2017
  • Vortrag: Böhler YB, van Treeck T. Zeit im Flipp - Eine Zeitanalyse der Selbstlernphase im Flipped Classroom
    45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Bochum, Deutschland
    21.-23.09.2016
  • DisQspace-Beitrag: Böhler YB, Kohls C, van Treeck T. Mehr Raum für kompetenzorientierte Lehre
    45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Bochum, Deutschland
    21.-23.09.201
  • Issue Panel: Boehler YB, Buxton M, Caro J (panellists), Michel S (moderator). Speed or less uncertainty? Trade-offs in adaptive pathway implementation and potential pricing and reimbursement responses.
    ISPOR 18th Annual European Congress, 7.-11.11. 2015, Mailand, Italien.
    Released Presentation
  • Issue Panel: N. Latimer, YB. Boehler, S. Holmstrom (panellists), A.van Engen (moderator). Should we adjust overall survival estimates for treatment switching in oncology?
    ISPOR 17th Annual European Congress, 8.-12.11. 2014, Amsterdam, Niederlande.
    Released Presentation
  • B. Wieseler, D. Eyding, M. Lelgemann, K. Lieb, M. Härter, YB. Schüler. Ergebnisse und Folgen der Bewertung von Antidepressiva durch das IQWiG [Symposium].
    Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 25.-28.11.2009, Berlin, Deutschland.
  • Lehrpreis 2015 der Fachhochschule Köln
    Ausgezeichnet wurde das Planspiel Pharmevolution des Lehrendenteams "Pharmazeutische Chemie", koordiniert von Prof. Dr. med. Yvonne-Beatrice Böhler von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften.
    PM Lehrpreis 2015
siehe Linkeintrag
Lebenslauf Boehler - LinkedIn

M
M