Prof. Dr. Thorsten Schneiders

Dr.-Ing., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.
Prof. Dr. Thorsten Schneiders

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum ZW 4-13 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-2335

Sprechstunden

00.00 bis 00.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum 4W20
Termine nach Vereinbarung (thorsten.schneiders@th-koeln.de; 016093816530

Funktionen

  • Internationalisierungsbeauftragter: Auslandsstudium und Studierende aus dem Ausland
  • Leiter des Forschungsprojekts "SmartHome Rösrath"
  • Leiter des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE)
  • Prüfungsausschussbeauftragter für die Studiengänge "Erneuerbare Energien"

Lehrgebiete

  • Energiespeicherung: Aufbau, Auslegung, Betrieb und Integration von Energiespeichern
  • Energiespeicher, Systemtechnik und Netze: Technologien und Management von Verteil- und Übertragungsnetzen, Einsatz von smarten Technologien und Energiespeichern in der Stromversorgung
  • Energieeffizienz und Energiemanagement: Energieeffizienz in Gebäuden, Haushalten und Unternehmen; Smart Home und Smart Metering
  • Energiewirtschaft und Energiepolitik: Politische Rahmenbedingungen für Erneuerbaren-Projekte, Strategien für die Energiewirschaft
  • Planung von Windparks: Rechtliche und genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen für Projekte mit Erneuerbaren Energien
  • Digitalisierung und smarte Technologien in der Energiewirtschaft Anwendung smarter Technologien wie Smart Meter oder Smart Home in Energiesystemen

Forschungsgebiete

  • Energiespeicherung: Technische Komponenten, Auslegung, Betrieb und Integration von Energiespeichern
  • Smart Home: Untersuchung von Nutzen und Usability von Smart Home-Systemen
  • Smart Energy: Digitalisierung und smarte Technologien in der Energiewirtschaft
  • Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern: Nachhaltige Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien; Solarenergie in Kombination mit Dieselgeneratoren und Batteriespeichern
  • Virtuelles Institut Smart Energy und dazugehörige Forschungsprojekte
    Digitalisierung und smarte Technologien halten Einzug in der Energiewirtschaft. Das Virtuelle Institut Smart Energy ist eine NRW-weite Forschungsplattform für Akteure aus der Wissenschaft und Wirtschaft. Sie analysiert in verschiedenen Forschungsprojekten die technischen, ökonomischen und sozioökonomischen Fragestellungen von Smart Energy. Das VISE wird von Prof. Thorsten Schneiders von der TH Köln und Prof. Andreas Löschel von der WWU Münster geleitet.
    Webseite des Virtuellen Instituts Smart Energy
  • Smart Home und Feldstudie "Smart Home Rösrath"
    Smart Home-Systeme bestehen aus fernsteuerbaren elektronischen Komponenten zur Erfassung und Steuerung von Verbrauchern (z.B. Lampen, Heizkörper) und verschiedenen Sensoren (z.B. Fenstersensor, Temperatursensor). Die Feldstudie "Smart Home Rösrath" untersucht die Nutzung von Smart Home-Systemen zur Erhöhung der Energieeffizienz in Bestandswohngebäuden. Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Thorsten Schneiders ist Teil des europäischen CELSIUS-Forschungsprogramms
    Homepage CELSIUS Forschungprogramm
  • Solar Energy for the St. Dominic´s Hospital in Akwatia in Ghana
    Dieses internationale Projekt beinhaltet die Planung und Installation einer Photovoltaik-Anlage mit 90 kW auf dem Gelände des St. Dominic´s Hospital in Akwatia in Ghana und Umstellung der gesamten Krankenhausbeleuchtung auf energiesparende LED-Beleuchtung. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Kindermissionswerk und der Begeca (Beschaffungsgesellschaft der karitativen Einrichtungen) durchgeführt. Mehr als 50 Studierende haben im Rahmen studentischer Projekte im Studiengang "Erneuerbare Energien" an diesem Projekt mitgearbeitet. Vor Ort wurden im November 2015 zunächst 25 kW Photovoltaik und etwa 50 LED-Lampen installiert. Im November 2016 erfolgte dann die Installation einer zweiten 65 kW-Photovoltaikanlage und die komplette Umrüstung von über 500 Lampen auf energiesparende LED-Beleuchtung. Die Reduzierung des Stromverbrauchs und die eigene Erzeugung von Solarstrom ermöglichen dem Krankenhaus, die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz und für den Betrieb von Dieselgeneratoren, die bei den häufigen Blackouts zum Einsatz kommen, zu reduzieren. Das Projekt geht zurück auf das Vermächtnis des Kölner Pfarrers Franz Kruse.
    Bericht der TH Köln über das Solarenergieprojekt

Fachartikel

  • Handlungsoptionen und Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft – die Forschungsgruppe Smart Energy.NRW
    T. Schneiders, A. Löschel, Februar 2017, Hg.: Energieagentur NRW
    Veröffentlicht in der Publikation : Digitale Energiewelt: Trend oder Trauma
  • Was wissen wir über die Flexibilisierung der Energienachfrage – wirklich?
    T. Schneiders, A. Löschel, 06.05.2016, Hg.: Handelsblatt
  • Straßenlicht aus Wind und Sonne – Erfahrungen mit autarken Straßenlaternen
    T. Schneiders, E. Waffenschmidt, September 2015, Hg.: Solarzeitalter 03/2015
  • Smart Home – Angebot und Nachfrage gehen auseinander
    T. Schneiders, B. Tenberg, H.J. Brückner, November 2014, Hg.: e21.magazin
  • Besser Strom speichern
    T. Schneiders, Juni 2016, Hg.: Deutsches Architektenblatt
    Deutsches Architektenblatt online

Studie

  • Marktstudie AAL – Chancen für intelligente technische Hilfssysteme zum selbstbestimmten Wohnen im Alter
    T. Schneiders, B. Tenberg, H.J. Brückner, Juli 2016, Hg.: Innofact AG
  • European power market integration implications - Research on Polish power Market
    Thorsten Schneiders, M. Berkenkamp, I.Kielichowska, Juni 2016, Hg.: Polish Wind Energy Association
  • Mehr Erneuerbare Energien in der Stadt
    T. Schneiders, B. Tenberg, H.J. Brückner, September 2015, Hg.: Innofact AG
  • Smart Home im Mietermarkt
    T. Schneiders, B. Tenberg, H.J. Brückner, Dezember 2014, Hg.: Innofact AG
  • Kundennutzen von Smart Home
    T. Schneiders, B. Tenberg, H.-J. Brückner, Juni 2014, Hg.: Innofact AG
  • Optimum Combination of Photovoltaics and Batteries to Substitute Diesel Generators
    Vortrag auf der International Renewable Energy Storage (IRES) -Konferenz über die Modellierung und Realisierung von Energiesystemen mit Photovoltaik,Batterien und Dieselgeneratoren.
    21.03.2017
    Homepage der Energy Storage Europe und IRES2017
  • Wie steht es um Smart Energy?
    Vortag auf dem Workshop der Forschungsgruppe Smart Energy.NRW
    22.02.2017
  • Smart Home Systems for increasing energy efficiency of heating in residential build-ings
    Webinar der CELSIUS-Forschungsgruppe über das "SmartHome Rösrath"-Forschungsprojekt
    16.11.2016
    Celsius City Webinars und Workshops
  • Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien
    IHK-Innovationstag, Köln
    14.11.2016
  • Forschung als Impulsgeber für die smarte Energiewelt
    Konferenz „Auf dem Weg zur digitalen Energiewelt" des Cluster Energieforschung NRW, Düsseldorf
    03.11.2016
  • Wärmespeicher im Kontext sektorübergreifender Technologien
    Jahrestagung des Kompetenzzentrums Systemtransformation der Energieagentur NRW, Düs-seldorf
    20.09.2016
  • Erneuerbarer Dezentraler Effizienter Smarter - Was beeinflusst unsere Energiewelt von morgen?;
    Tagung des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft, Köln
    09.06.2016
  • Nutzung von Batterien und Energiespeichern – ein wichtiger Baustein für die Energie-wende, Forschung und Lehre
    Batterietag NRW, Münster
    25.04.2016
  • Sunshine instead of soot - How solar power can substitute diesel generatorsv
    5th International Energy and Sustainability Conference 2016, Köln
    30.06.2016
  • Energiewirtschaft 4.0 - Digitalisierung und smarte Technologien halten Einzug in der Energiewirtschaft
    Netzwerk Energiewirtschaft der Energieagentur NRW, Düren
    19.04.2016
  • Smart Energy – Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft;
    Fachkonferenz Zukunftsenergien der EnergieAgentur NRW, Essen
    16.02.2016
  • Modelos didáticos para o ensino de engenharia - Didactic methods and project-based learning in the engineering “Renewable Energy”;
    3rd COMUNG Conference, Lajeado /Brasilien
    21.10.2015
  • Installation and operation of autarkic lighting system – using solar and wind powered lanterns with battery storage to illuminate public places
    International Renewable Energy Storage Conference (IRES2016), Düsseldorf
    09.03.2015
  • Energiespeicher in Eigenheimen und Netzen – Technik und Anwendungen
    Fachtagung „Dezentrale Speicher“, Stuttgart
    15.10.2014
  • Energiespeicher in Eigenheimen und Netzen – der neue Weg zur Integration der Erneuerbaren Energien?
    Wiener Netzforum, Wien/Österreich
    20.11.2013
  • VDI, Smart Home-Initiative
Seit Juli 2017 Leiter des Virtuellen Institut Smart Energy (VISE)
Leiter Technik des Virtuellen Instituts Smart Energy und Projektleiter der dazugehörigen Forschungsprojekte an der TH Köln, die sich mit den Themen "Digitale Geschäftsmodelle für Haushaltskunden", "Smarte Technologien für Unternehmen" und "Regionale Virtuelle Kraftwerke" befassen. Webseite des Virtuellen Instituts Smart Energy
Seit 2013 Professor für Energiespeicherung an der Technischen Hochschule Köln
Professor am Cologne Institute for Renewable Energy im Bachelor- und Masterstudiengang "Erneuerbare Energien" und Masterstudiengang "Renewable Energy Management" Homepage des Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE)
2008 - 2013 Head of Energy Policy bei E.ON Climate & Renewables GmbH, Düsseldorf
Koordination der energiepolitischen Arbeit und Evaluierung der Rahmenbedingungen für Investitionsprojekte in Europa und USA, strategische Analysen und Geschäftsfeldentwicklung, Leitung und Mitarbeit in internationalen Projektteams
2003 - 2008 Referent für Energiepolitik bei der E.ON Energie AG, München
Evaluierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland (z.B. EEG, EEWG, EnWG, KWKG), Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich Erneuerbare Energien und dezentrale Erzeugung
2001 - 2003 Projektingenieur Energietechnik bei der E.ON Engineering GmbH, Gelsenkirchen
Abwicklung von Engineering-Projekten, Kraftwerksrevision, KWK- und CO2-Monitoringgutachten
1996-2001 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
Promotion mit Abschluss Doktor der Ingenieurswissenschaften am Lehrstuhl für Energieanlagentechnik der Ruhr-Universität Bochum über Gasmischprozesse in Gasturbinen. Titel der Doktorarbeit: "Laserspektroskopische Untersuchung instationärer Strahlmischungsprozesse in Gasturbinen-Vormischbrennern mit einem Tracer-LIF-Verfahren".
1998 - 2001 Diplomstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Dortmund
Berufsbegleitendes Studium mit Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieur
1990 - 1996 Diplomstudium Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und der University of Sheffield
Studium des Maschinenbaus mit Vertiefungsrichtung Energieanlagentechnik mit Abschluss Diplom-Ingenieur

Mobiltelefon: +49 15733205572


M
M