Prof. Dr. Regina Urbanek
Dr. phil.
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

Campus Südstadt
Ubierring 40
50678 Köln
Raum 150
Postanschrift
+49 221-8275-3225
regina.urbanek@th-koeln.de
Funktionen
- DekanIn
- InstitutsdirektorIn
Lehrgebiete
- Skulptur, Denkmalpflege Technologie und Untersuchung von Fassung, IR-Laserreinigung Gemälde, Skulptur, Moderne Kunst
Forschungsgebiete
-
Skulptur der Romanik und Gotik. Fassung auf Steinskulpturen. Stratigrafische Untersuchung. Laserreinigung von Oberflächen mit Nd:YAG und Er:YAG
Projekte / Kooperationen
-
Die Goldene Kammer in St. Ursula in Köln. Die romanische Bildertür in St. Maria im Kapitol. PoCo SRALPoCo SRAL
Publikationen
1. Monografie
-
Die Goldene Kammer von St. Ursula in Köln. Zu Gestalt und Ausstattung vom Mittelalter bis zum Barock. Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 76.
Worms 2010.
2. Herausgeberschaften
-
(Domkapitel Aachen) Transparent. Untersuchungen zum Retabel des Böhmenaltares, Katalog der Ausstellung in der Schatzkammer.
Aachen 2004.
-
Einsichten, Beiträge zur Konservierung-Restaurierung-Kunsttechnologie, Festschrift für Elisabeth Jägers anlässlich der Emeritierung 2015,
R. Urbanek, A. Stauffer, D. Oltrogge, H. Portsteffen (Hg.), Köln 2015
3. Aufsätze / Beiträge
-
Worauf schauen wir? Zur Werk- und Rezeptionsgeschichte von skulpturalen Werken und Ensembles am Beispiel der barocken Goldenen Kammer in St. Ursula in Köln.
In: „A Matter of Teamwork“ Kunstgeschichte, Kunsttechnologie und Restaurierung im Verbund: Eine kritische Einführung // Collaborative Research in Art History, Art Technology and Conservation: A Critical Introduction, hg. von / ed. by Aviva Burnstock, Tanj
-
Die fasstechnische Umsetzung kostbarer Textilien an zwei Kölner Reliquienbüsten.
In: Festschrift Annemarie Stauffer zum 65. Geburtstag, hg: Sylvia Mitschke, Cäcilia Fluck und Annette Schieck, Krefeld 2023, 108-111.
-
The Romanesque wooden door leaves in St. Maria im Kapitol. State of research and investigation topics.
In: The doors of Andrija Buvina in Split Kathedral: 1214-2014. Proceedings of the International Scholarly Conference held in Split from 23rd to the 24th of September 2014, Hg. Josko Belmaric, Guido Tigler, Institut za Povijest Umjetnosti Split-Zagreb 202
-
(mit Ulrich Schäfer) Traces of polychromy on an organ case of 1541 in Kempen (Germany, NRW). Flesh, Gold and Wood, International symposium, The Saint-Denis altarpiece in Liège and the question of partial paint practices in the 16th ce
In: Scientia Artis 18, Brüssel, 2020, 408-421.
-
(mit Katharina Liebetrau, Elisabeth Jägers) Die Trauernde mit Salbgefäß im Keresztény Múzeum in Esztergom. Neue technologische Befunde zu einer romanischen Kölner Skulptur.
In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2019/2, Worms 2019, 233-260.
-
Umarbeitung-Restauration-Restaurierungswissenschaft. Vom wechselvollen Umgang mit Werken der Kunst und Kultur.
In: Manuela Beer/Iris Metje (Hg.): Unter der Lupe. Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, 13.11. 2018-30.6.2019, Köln 2018, 16-27.
-
Hl. Barbara und Technologie.
In: Manuela Beer/Iris Metje (Hg.): Unter der Lupe. Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, 13.11. 2018-30.6.2019, Köln 2018, 104-108.
-
Der Frauenberger Kruzifix. Eine Neubewertung.
In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2016/2, Worms 2016, 261-280.
-
Die Hovener Madonna. Bestand und Bewertung.
In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 2016/2, Worms 2016, 233-260.
-
Zur Untersuchung polychromierter Steinskulpturen in Deutschland.
In: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege LXX 2016, Heft ¾, Horn 2016, 308-317.
-
(mit Peter Kozub) Kausalität in der Restaurierung – soft skill oder Kernkompetenz?
In: Thomas Drachenberg (Hg.), Lehre für die Praxis-Praxis in der Lehre, Beiträge des 10. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg am 25.11.2016 in Potsdam, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Arch
-
Lüstertechnik und Pressbrokat. Beobachtungen zur Polychromie.
In: Die vier Gekrönten, Konrad Kuyn, Kolumba Werkhefte und Bücher, 48, Publikation anlässlich der Ausstellung Kolumba Museum „Me in a no-time state“ – Über das Individuum, 15.9.2016-14.8.2017, Köln 2016, 69-85.
-
(mit Hans Portsteffen) Ein Mechelner Sockel in St. Ursula in Köln. Vergleichende Überlegungen zu Gestalt, Herkunft und Funktion.
In: Einsichten, Beiträge zur Konservierung-Restaurierung-Kunsttechnologie, Festschrift für Elisabeth Jägers anlässlich der Emeritierung 2015, R. Urbanek, A. Stauffer, D. Oltrogge, H. Portsteffen (Hg.), Köln 2015.
-
„...zur Vermehrung der Gottesdienste und Verbesserung der kirche...“ Der Neubau der Goldenen Kammer von St. Ursula.
In: Köln in unheiligen Zeiten: Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg, Stefan Lewejohann (Hg.), Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, vom 14. Juni bis 5. Oktober 2014, Köln 2014, 215-222.
-
Fasstechniken an mittelalterlichen Kölner Steinbildwerken. Neue Erkenntnisse und Rezeption.
In: Thomas Drachenberg (Hg.) Historische Techniken und Rezepte – vergessen und wiederentdeckt, Beiträge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 25. Oktober 2013 in Potsdam, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesam
-
(mit Thomas Fusenig) Hundert Jahre Pseudo-Hans von Aachen. Zur Kölner Bildnismalerei um 1600.
In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 2012, Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LXXIII, 159-182.
-
Der Euskirchener Kruzifix. Ein entstehungszeitliches Ensemble aus der Zeit um 1300.
In: Restauratorenblätter, Festschrift für Manfred Koller, IIC-Österreich, 2012.
-
Die Kölner Skulptur zwischen 1380 und 1450. Tendenzen der fasstechnischen Entwicklung auf Holz und Stein.
In: Zeitschrift für Konservierung und Restaurierung, Tagungsband zum Internationalen Symposium „Die Sprache des Materials“ Kölner Maltechnik des Spätmittelalters im Kontext vom 24.-26. November 2011 im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Worms, 2
-
(mit Jürgen Bandsom und Ulrike Bergmann) Der Antoninaschrein aus der Kirche St. Johann Baptist in Köln. Bestand und Geschichte.
In: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V., 25, 2011.
-
Die Pietà von Buschbell. Vergleichende Untersuchungen zu technologischen Charakteristika.
In: Frühe rheinische Vesperbilder und ihr Umkreis, Neue Ergebnisse zur Technologie, Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, 20, hg. v. Ulrike Bergmann, , München 2010, 57-76.
-
Laserreinigung von Vergoldung - Wirkungsweisen unterschiedlicher Geräte im Vergleich.
In: Laseranwendung in der Restaurierung und Denkmalpflege, Grundlagen-Chancen-Perspektiven, Osnabrück, 2009, 111-122.
-
Die Reliquienbüsten von St. Johann Baptist.
In: Colonia Romanica, 2009.
-
Die Goldene Kammer von St. Ursula in Köln. Aspekte zur Erhaltung einer barocken Reliquieninszenierung.
In: Zeit und Ewigkeit, Erhaltung religiöser Kulturgüter, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes, Bd. 12/2009, 25-32.
-
Die Pietà von Buschbell. Neue Forschungen zu technologischen Charakteristika der Kölner Skulptur zwischen 1270 und 1360.
In: Die Pietà aus Jilhava/Iglau und die heroischen Vesperbilder des 14. Jahrhunderts, Brno 2007, 97-116.
-
Der Crucifixus dolorosus der ehemaligen Johanniterkommende in Lage, Bestandsanalyse und Objektgeschichte.
In: Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa (=Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 69), Worms 2006, 182-192.
-
Der Crucifixus dolorosus in St. Maria vom Frieden in Köln. Zur Technik und Restaurierung.
In: Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa (=Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 69), Worms 2006, 173-181.
-
Der Crucifixus dolorosus in St. Severin in Köln. Untersuchung zur Technik und feinplastischen Gestaltung.
In: Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa, (=Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 69), Worms 2006, 165-172.
-
(mit Ulrike Bergmann) Die stilisierte frühgotische Reliquienbüste in St. Andreas.
In: In & out, Projekte aus Forschung und Lehre Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Köln. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Institutes, Köln 2006, 51-59.
-
(mit Ulrike Bergmann) Drei Reliquienbüsten der ursulanischen Jungfrauen aus dem Stift St. Ursula.
In: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, München 2005, 332.
-
(mit Jürgen Bandsom) Zum Frankfurter Thron des Kölner Kurfürsten Clemens August.
In: Denkmalpflege im Rheinland 22/1, 2005, 28- 33.
-
Die Votivbilder Ludwigs I. von Ungarn in Aachen. Untersuchungsbericht.
In: Ungarn in Mariazell - Mariazell in Ungarn. Geschichte und Erinnerung, Katalog zur Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Budapest im Museum Kiscell, hg. v. Péter Farbaky und Szabolcz Serfözö, Budapest 2004, 308-311.
-
Der Crucifixus dolorosus in St. Maria vom Frieden. Technologie und Gestaltung.
In: Neue Forschungen zur gefassten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi, hg. v. Ulrike Bergmann (= Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, 14), München 2001, 57-73.
-
Der Crucifixus dolorosus in St. Severin in Köln.
In: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V., 15, 2000. 174-176.
-
Der Crucifixus dolorosus in St. Maria vom Frieden in Köln. Zur Technologie und Restaurierung.
In: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V., 15, 2000. 89-97.
-
(mit Godehard Hoffmann) Unterzeichnungen auf gefassten spätgotischen Skulpturen. Entdeckungen zu einem Kölner Kruzifix und einer Reliquienbüste.
In: Restauro 1999/2, S. 94-97.
-
Untersuchung und Restaurierung der Strahlenkranzmadonna im Aachener Dom 1996-98.
In: Salve Regina. Zur Strahlenkranzmadonna des Jan van Steffeswert im Aachener Dom, Katalog zur Ausstellung in der Schatzkammer, Aachen 1998, 2-35.
-
Heiligenfigur aus dem Umkreis des Erasmus Kern. Restaurierbericht.
In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, Freunde der Landeskunde, Bregenz 1996, 121-129.
-
Die Konservierung und Restaurierung des gotischen Altarflügels Heilige Margaretha und Kilian.
In: Schriften des Vorarlberger Landesmuseums, B/1, Bregenz 1987, 9-26.
4. Rezensionen
-
zu: Thomas Danzl, Christoph Herm und Annemarie Huhn (Hg.): Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Tagung des Naumburg Kollegs vom 13. bis 15. Oktober in Naumburg/Saale, Görlitz / Zittau 2012.
In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, 27, 2015.
-
Zu: Klaus Hardering: Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Domes. Festschrift Barbara Schock-Werner (Kölner Domblatt 77), Köln 2012.
In: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), Veröffentlichung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Institutes für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Manfred Groten, Alheydis Plassmann, Claudia Wich-Reif (Hg.), Bonn 2014.
Vorträge
-
Kunsttechnologische Befunde zum Vielauer Retabel.Tagungsprogramm
Kunstsammlungen Zwickau, Tagung "Maria weint nicht mehr"
17./18.6.2024 -
Spurensuche an der romanischen Bildertüre in St. Maria im Kapitol in Köln. Neue Befunde und Thesen zu Technologie und Werkgeschichte.
Vortragsreihe der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
31.1.2024 -
Vielschichtig. Die romanische Bildertür in St. Maria im Kapitol in Köln.
Förderverein Romanische Kirchen Köln: Vortragsreihe StadtPunkte 2021/22, Domforum
24.01.2022 -
Das Rätsel um den “steigenden Eber“. Technologische Untersuchungen zum Bersworth-Retabel in der Dortmunder Marienkirche.
Festvortrag zum 15. Stiftungsjahrestag der Evangelischen Stadtkirche St. Marien zu Dortmund
9.11.2018 -
The Romanesque wooden door leaves in St. Maria im Kapitol in Cologne. State of research and investigation topics.
International Conference, Wooden Romanesque Doors of the Split Cathedral-Research, Conservation and Protection, Museum of fine Arts, Split.
8./7.5.2018 -
Gekocht, abgelaugt und neu bemalt. Ein Blick auf den wechselvollen Umgang mit mittelalterlichen Bildwerken.
Festvortrag Freundeskreis des Museum Schnütgen, Museum Schnütgen
26.11.2018 -
Der romanische Zülpicher Kruzifix. Restaurierung und neue Erkenntnisse.
Vortragstag anlässlich der Rückführung des Kruzifix, Zülpich, St. Peter.
28.3.2017 -
Regina Urbanek/Ulrich Schäfer: Traces of polychromy on an organ case of 1541 in Kempen (Germany, NRW).
Flesh, Gold and Wood, International symposium, The Saint-Denis altarpiece in Liège and the question of partial paint practices in the 16th century, Brüssel.
22.-24.10.2015 -
Fasstechniken an mittelalterlichen Kölner Steinbildwerken. Neue Erkenntnisse und Rezeption.
7. Konservierungswissenschaftliche Kolloquium, Historische Techniken und Rezepte-vergessen und wiederentdeckt, Potsdam,
25.10. 2013. -
Die Kölner Skulptur zwischen 1380 und 1450 Tendenzen der fasstechnischen Entwicklung auf Holz und Stein.
Internationales Symposium „Die Sprache des Materials“, Kölner Maltechnik des Spätmittelalters im Kontext, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln.
24.-26. November 2011 -
Der Euskirchener Kruzifix, Forschungsstand und Restaurierung.
Vortragstag zur Restaurieurng des Euslirchener Kruzifixes, St. Martin, Euskirchen.
Nov. 2010 -
Kölner Reliquienbüsten des 13. und 14. Jahrhunderts, Aussehen und Herstellung im Wandel.
Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen.
27.10.2010 -
Cologne Reliquiary busts. Developement of the wooden tray.
Symposium Polychrome Sculpture: Material Technical Research, ICOM-CC Sculpture, Polychromy, and Architectural Decoration Working Group and the Stichting Restauratie Atelier Limburg,SRAL: Bonnefantenmuseum, Maastricht
24th & 25th October 2010 -
Die Goldene Kammer von St. Ursula in Köln. Aspekte zur Entstehung und Restaurierung.
Dresdner Restauratorengespräche, Hochschule der bildenden Künste, Dresden.
3.5. 2010 -
Kölner Reliquienbüsten im 14. Jahrhundert. Aussehen und Herstellung im Wandel.
Vortragsreihe des Suermont-Ludwig-Museums, Aachen.
27.10.2010 -
Laseranwendung bei Blattvergoldung und farbig gefassten Objekten. Wirkungsweisen unterschiedlicher Geräte im Vergleich.
Chem Art, Gesellschaft Österreichischer Chemiker, Arbeitsgruppe Erforschung und Erhaltung des kulturellen Erbes, Akademie der bildenden Künste, Wien.
12.3.2009 -
Laseranwendung an Skulpturen. Wirkungsweisen unterschiedlicher Geräte im Vergleich.
Laseranwendung in der Restaurierung und Denkmalpflege. Grundlagen-Chancen-Perspektiven, DBU Osnabrück.
29./30.1.2009 -
Denkmalpflege am Beispiel der Goldenen Kammer in St. Ursula in Köln.
Erhaltung religiösen Kuturgutes, Zeit und Ewigkeit, Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes, Krems.
7.11. 2009 -
Erfahrungen zur Laserreinigung von Vergoldungen an hölzernen Ornamentteilen der Goldenen Kammer von St. Ursula in Köln.
Kolloquium zur Reinigung mit Laser, Fachhochschule Köln.
2006 -
Die stilisierte frühgotische Reliquienbüste in St. Andreas.
Fachkolloquium zum 20-jährigen Bestehen des CICS, Fachhochschule Köln.
2006 -
Die Pietà von Buschell (Stadt Frechen), Neue Forschungen zu technologischen Charakteristika der Kölner Skulptur zwischen 1270 und 1360.
Kolloquium zur Iglauer Pietà, veranstaltet von der Universität Brünn, Kloster Strahov, Prag,
2005 -
Die Goldene Kammer von St. Ursula in Köln. Oberflächenreinigung mit einem IR-Laser.
Bundesdenkmalamt, Hofburg, Wien.
1998
Tagungen
-
Die romanische Bildertür von St. Maria im Kapitol – Neue Forschungen und Thesen (The romanesque picture door of St. Maria im Kapitol – New research results and theses)Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft Forschungsprojekte
Internationales Forschungskolloquium
21.10.-23.10.2021
Auszeichnungen
-
Paul-Clemen-Preis (Stiftung des Landschaftsverbandes Rheinland) für die Dissertation.
2008
Lebenslauf
seit 2023 |
Im Direktorium des Institutes (Personal und Öffentlichkeit) |
---|---|
Seit 9/2018 |
Dekanin der Fakultät 02 für Kulturwissenschaften |
SoSe 2018 |
Forschungssemester zur romanischen Bildertür in St. Maria im Kapitol in Köln aus der Zeit um 1050. |
2015-2018 |
Im Direktorium des Institutes (Studium und Lehre), |
Seit WiSe 2008 |
Professur für Restaurierung polychromer Skulpturen und Koordinierung des Schwerpunktes Denkmalpflege |
2007 |
Promotion (summa cum laude) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Dissertation "Die Goldene Kammer von St. Ursula in Köln. Studien zu Gestalt und Ausstattung vom Mittelalter bis zur Vollendung im Barock." (Betreuer: Prof. Dr. Hajo Klein) |
2004-07 |
Studium im Fach Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. |
1991-2008 |
Freiberufliche restauratorische Tätigkeit in Köln, Lehrtätigkeit am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft an der Fachhochschule Köln. |
1986-1989 |
Restauratorin in der Gemälderestaurierung im Kunsthistorischen Museum in Wien; Lehrtätigkeit an der Meisterschule für Restaurierung und Konservierung an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. |
24.6.1986 |
Diplomarbeit (Abschluss: Magister artium) an der Meisterklasse für Restaurierung und Konservierung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Thema: Restaurierung und Konservierung des gotischen Altarflügels „Hl. Kilian und Margarethe“, Rankweil, let |
1981-86 |
Studium der Gemälderestaurierung an der Meisterklasse für Restaurierung und Konservierung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. |
1979-81 |
Lehre Vergolder und Staffierer, Lehrabschlussprüfung |
1978/79 |
Volontariat in der Gemälderestaurierung der Österreichischen Galerie im Oberen Belvedere in Wien. |