Prof. Dr. Nina Erdmann

Prof. Dr. Nina Erdmann

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 147 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3045

Sprechstunden

Im SoSe 24 befinde ich mich im Forschungssemester. Bitte melden Sie sich für Sprechstundentermine per mail.

Funktionen

  • Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
  • Mitglied im Sprecher*innenkreis des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit

Aufgabenbereiche

  • Leitung des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.)
  • Modulkoordination "Professionelles Handeln - Grundlagen" (M.2A BASA)

Lehrgebiete

  • Professionalisierungprozesse & Antinomien fachlichen Handelns Sozialer Arbeit
  • Theorien Sozialer Arbeit
  • Bildungsbenachteiligungsforschung
  • Beratendes Handeln in der Sozialen Arbeit

Forschungsgebiete

  • Professionalisierungs- und Berufsgruppenforschung
  • Heterogenitätssensible Biographie- und Bildungsforschung
  • Anleitungskulturen im Praxisstudium
  • Schriftpraktiken und Fachsprachenentwicklung Sozialer Arbeit
  • Wissensrelationierungsforschung
  • Soziale Arbeit an der Schnittstelle zu formaler Bildung, insbesondere Übergang Schule-Hochschule & berufliche Bildung
  • Anleitungsforschung in der Sozialen Arbeit (ALFOSA)
    Die gesetzlich vorgeschriebenen Praxisphasen im B.A. Studium Soziale Arbeit sind ein zentrales Element der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen. Hier machen Studierende ihre ersten intensiven Erfahrungen im eigenen professionellen Handeln und theoretische Inhalte des Studiums werden – so das Ziel – in der Praxis greifbar und erlebbar. Entgegen dieser großen Bedeutung der Praxisphasen und der Rolle von Anleiter*innen sind diese im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr begrenzt Gegenstand systematischer Forschung. Das Forschungsprojekt ALFOSA setzt hier an. Die Kernfrage des geplanten Vorhabens ist, welche zentralen Elemente von Praktikumsanleitung sich für verschiedene Handlungsfelder Sozialer Arbeit identifizieren lassen. Im Anschluss sollen auf Grundlage der Forschungsergebnisse Anregungspotenziale für die konzeptionelle Ausgestaltung von Anleitungsprozessen formuliert werden.
    Anleitungsforschung Sozialer Arbeit (ALFOSA)
  • Schriftpraktiken Sozialer Arbeit
    Die fakultätsübergreifende Vortragsreihe des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK, F03) und des Instituts für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS, F01) reflektiert die in den Handlungsfeldern kulturell und organisatorisch eingespielten Gepflogenheiten und Routinen des Berichtens durch Soziale Arbeit unter Einbezug der Fachkommunikationsforschung.
    Schriftpraktiken Sozialer Arbeit
  • Huhn, Sabrina; Schmier, Alena; Erdmann, Nina (2024): Wenn das Jugendhilfesystem sein eigenes Auffangnetz braucht: Eine Hilfeform zwischen Wohnungslosigkeit und Jugendwohngruppe. In: Middendorf, Tim; Parchow, Alexander (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen : Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag, S. 148 - 162. (Open Access)
  • Baier, Pia; Erdmann, Nina (2023): Sprach- und Kulturmittlung in der sozialpädagogischen Familienhilfe als Verwaltungsherausforderung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege : Deutsche Zeitschrift für soziale Arbeit. Vol. 170, S. 219 - 222.
  • Erdmann, Nina (2023): Schriftpraktiken als Wissenserzeugung Sozialer Arbeit - Potenziale für Disziplin und Profession. In: Vode, Dzifa; Kloha, Johannes; Mangione, Cosimo; Sowa, Frank (Hrsg.): Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit. Bielefeld: wbv Media (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft), S. 91 - 109.
  • Erdmann, Nina; Reimer, Julia (2023): Professionelles Handeln und Unterstützte Entscheidungsfindung. In: Brosey, Dagmar (Hrsg.): Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis : Unterstützung in der rechtlichen Betreuung. Köln: Reguvis Fachmedien, S. 69 - 84.
  • Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.) (2022): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit). (Open Access)
  • Erdmann, Nina (2022): Graf, Eva-Maria, Claudio Scarvaglieri & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.). 2019. Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr Francke Attempto. 306 S., € 88, ISBN: 978-3-8233-8259-1. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik : ZfAL. Vol. 2022, S. 124 - 129.
  • Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (2022): Epilog : Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 159 - 168. (Open Access)
  • Erdmann, Nina; Kloha, Johannes; Sellmaier, Claudia (2022): Ins kalte Wasser werfen. Anleitung in der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege : Deutsche Zeitschrift für soziale Arbeit. Vol. 169, S. 213 - 215.
  • Schörmann, Christin; Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Streblow-Poser, Claudia (2022): Prolog. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 7 - 16. (Open Access)
  • Erdmann, Nina; Sellmaier, Claudia (2021): Anregungen komparativer Forschung der Sozialen Arbeit für die Berufsgruppenforschung : Exemplarische Überlegungen. In: Der pädagogische Blick. Vol. 29, S. 4 - 15. (peer-reviewed)
  • Erdmann, Nina (2020): Überforderung aushalten. Forschendes Lernen im Praxiseinstieg in der Pandemie. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Vol. 167, S. 163 - 166.
  • Erdmann, Nina (2020): Was ist Narrationsanalyse?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 154 - 158.
  • Erdmann, Nina (2020): Was ist Sampling?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 93 - 98.
  • Erdmann, Nina (2020): Was ist Transkription?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 99 - 103.
  • Erdmann, Nina (2020): Wie werden Daten der Narrationsanalyse ausgewertet?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 213 - 216.
  • Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Können wir über meine akademische Karriere sprechen und wie Kenntnisse der empirischen Sozialforschung hier wichtig werden?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 245 - 248.
  • Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Was sind (virtuelle) Forschungswerkstätten?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 223 - 226.
  • Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Welche Gütekriterien muss ich beachten und wie objektiv muss meine Forschung sein?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 54 - 56.
  • Erdmann, Nina; Templin, Daniela (2020): Karriere – Emanzipation – Verpflichtung : Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten. In: Der pädagogische Blick. Vol. 28, S. 29 - 40. (peer-reviewed)
  • Erdmann, Nina (2019): Lehrjahre : Biographische Auseinandersetzungen im Kontext dualer Ausbildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
  • Erdmann, Nina (2018): Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold, Julia Franz, Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.): Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. ISBN 978-3-8474-2106-1. In: Socialnet.. (Open Access)
  • Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem; Streblow-Poser, Claudia; Templin, Daniela (2018): Studierende als Bildungsarchitekt_innen : Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. Dortmund: Fachhochschule Dortmund . (Open Access)
  • Erdmann, Nina (2016): Ausbildung. In: Bundschuh, Stephan; Ghandour, Ehsan; Herzog, Esra (Hrsg.): Bildungsförderung und Diskriminierung - marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, S. 64 - 70.
  • Erdmann, Nina (2016): Erfolgreiche Wege "bildungsbenachteiligter" Jugendlicher in duale Ausbildungen : Rekonstruktionen zu Erfolgsbedingungen aus biographischer Perspektive. In: Dausien, Bettina; Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee (Hrsg.): Bildungswege : Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt: Campus Verlag (Reihe "Biographie- und Lebensweltforschung" des Interuniversitären Netzwerkes Biographie- und Lebensweltforschung (INBL)), S. 333 - 361.
  • Erdmann, Nina (2016): Zum Übergang sozial benachteiligter junger Frauen in reguläre duale Ausbildungen : Eine Rekonstruktion bildungsbiografischer Prozesse anhand narrativer Interviews. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@., S. 1 - 20. (peer-reviewed/Open Access)
  • Erdmann, Nina (2015): Florian Keller: Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den Übertritt ins Berufsleben bestimmt. Springer VS (Wiesbaden) 2014. ISBN 978-3-658-05441-0. In: Socialnet.. (Open Access)
  • Erdmann, Nina (2015): Sebastian Klaus: Ausbildungsabbruch und Biographie. Über Prozesse, Mechanismen und Wechselwirkungen in Lebensverläufen von Personen mit vorzeitiger Vertragslösung in der Berufsausbildung. Peter Lang Verlag (Bern · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford) 2014. ISBN 978-3-631-65339-5. In: Socialnet.. (Open Access)
  • Erdmann, Nina (2015): Thomas Spiegler: Erfolgreiche Bildungsaufstiege. Ressourcen und Bedingungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2015. ISBN 978-3-7799-3316-8. In: Socialnet.. (Open Access)
  • Erdmann, Nina (2014): Daniela Ahrens (Hrsg.): Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Übergänge in beruflichen Lebensläufen. Springer VS (Wiesbaden) 2014. ISBN 978-3-658-01295-3. In: Socialnet.. (Open Access)
  • Erdmann, Nina (2012): „Huch, Sie sind aber jung!“ : Supervision, Lebensalter und die DGSv. In: Journal supervision. Vol. 2012.
  • Nopper, Christine; Erdmann, Nina (2006): Zur Beobachtbarkeit dysfunktionaler Folgen Sozialer Arbeit. In: Hosemann, Wilfried (Hrsg.): Potentiale und Grenzen systemischer Sozialarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 123 - 140.
  • Social Work field education – Reconstructing the arc of work
    Social Work and Social Policy in Times of Global Crises. International conference in Ohrid, North Macedonia, 19-23 Sep 2023
    20th Sep 2023
  • Schriftliche Fachkommunikation (k)ein Thema Sozialer Arbeit?
    Fakultät für Bildungswissenschaften, Studiengang Sozialarbeit zur Eröffnung der Praxisphase 2023 - Freie Universität Bozen, Italien
    23.02.2023
  • Zur Strukur von Professionswissen in den Hilfen zur Erziehung
    Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit 2022 - Rekonstruktion professioneller Beratungsinteraktion im Fokus
    05/2022
  • Anleitungskulturen in der Sozialen Arbeit.
    Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate für Soziale Arbeit (BAG Prax) an Hochschulen
    25.11.2021
  • Zwischenbilanz. Rekonstruktives Forschen in Zeiten einer Pandemie
    Organisation der Jahrestagung 2021 des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit - zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis an der TH Köln
    26.03.2021
    Netzwerk
  • Lehrjahre. Biographische Auseinandersetzungen mit Minderheitserfahrungen
    Jahresforum Weinheimer Initative, Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle
    11/2019
  • Differenzerfahrung und Biographisierung im Kontext dualer Ausbildung
    Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektionen Bildung & Erziehung, Jugendsoziologie, Forschungsinitiative Berufe und soziale Ungleichheit sowie des BiBB, Bonn
    04/2018
  • Eigentheorien und Strukturen biographischer Thematisierung von Differenzerleben im Kontext dualer Ausbildung
    Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Wien
    11/2016
  • Duale Ausbildungen als Bildungsräume – Übergänge benachteiligter Jugendlicher in den regulären Ausbildungsmarkt
    AG „Forschung zu Bildungsungleichheit – Biographieanalytische Perspektiven“ anlässlich des DGfE-Kongress 2016, Universität Kassel
    03/2016
  • Selbsthilfelandschaften. Ergebnisse einer Studie zur Selbsthilfe in der Stadt Herne
    Gesundheitskonferenz der Stadt Herne, Herne (mit J. Kotthaus)
    10/2015
  • Übergangsbetrachtungen benachteiligter Jugendlicher an der ersten Schwelle – Biographieanalytische Perspektiven
    Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern, Nürnberg
    10/2015
  • A reconstructive study of biographies, learning processes and personal theories of disadavantaged youth in vocational education and training (VET)
    JURE-Kongress an der University of Cyprus, Nicosia, Zypern
    07/2014
seit 2018 TH Köln
Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungskonzepte/ personenbezogene Methoden
2018 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Promotion
2016 - 2018 FH Dortmund
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Bildung und Diversität" - Studie zu Bildungsorientierungen Architekturstudierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
2013 - 2017 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
im Rahmen des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft"
2014 - 2015 FH Dortmund
"Selbsthilfelandschaften" Studie zur Selbsthilfe in der Stadt Herne (mit J. Kotthaus)
2009 - 2011 Caritas Jugendhilfe Bamberg
Beratender Fachdienst für heilpäd. Wohngruppen nach §34 SGB VIII
seit 2009 freiberufliche Supervision (für Gruppen, einzelne und Teams)
Arbeits- und Handlungsfelder: Kinder- und Jugendhilfe, Jugendberufshilfe, Hilfen für Menschen mit Behinderungen, Hospize, Jugendgerichtshilfe, Kindertagesstätten, Allgemeiner Sozialdienst (ASD)
2006 - 2009 Universität Kassel
Masterstudiengang Supervision, Coaching, Organisationsberatung
2002 - 2006 DRK Berlin, Caritasverband Bamberg
Pädagogische Fachkraft für ambulante Hilfen nach §§ 29-31, Berlin Bezirk Marzahn-Hellersdorf sowie Leitung einer heilpäd. Wohngruppe nach §34 SGB VIII, Bamberg
1997 - 2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Diplomstudiengang Soziale Arbeit

M
M