Prof. Dr. Nina Erdmann

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 147
Postanschrift
+49 221-8275-3045
nina.erdmann@th-koeln.de
Sprechstunden
Meine Sprechstunde findet ONLINE während der Phase der Langzeitveranstaltungen statt. Außerhalb dieser Phase nach Vereinbarung per mail.
Montag, 15.30 bis 16.30 Uhr
Die Sprechstunde entfällt am 12.5., 2.6.
ZOOM-Link:
https://th-koeln.zoom-x.de/j/91639192431
Meeting-ID: 916 3919 2431
Kenncode: 429633
Funktionen
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
- Mitglied im Sprecher*innenkreis des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit
Aufgabenbereiche
- Leitung des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.)
- Modulkoordination "Professionelles Handeln - Grundlagen" (M.2A BASA)
Lehrgebiete
- Professionalisierungprozesse & Antinomien fachlichen Handelns Sozialer Arbeit
- Theorien Sozialer Arbeit
- Bildungsbenachteiligungsforschung
- Beratendes Handeln in der Sozialen Arbeit
Forschungsgebiete
-
Professionalisierungs- und Berufsgruppenforschung
-
Heterogenitätssensible Biographie- und Bildungsforschung
-
Anleitungskulturen im Praxisstudium
-
Schriftpraktiken und Fachsprachenentwicklung Sozialer Arbeit
-
Wissensrelationierungsforschung
-
Soziale Arbeit an der Schnittstelle zu formaler Bildung, insbesondere Übergang Schule-Hochschule & berufliche Bildung
Projekte / Kooperationen
-
Fachkommunikation in der stationären Jugendhilfe: die Peer-to-Peer-Perspektive (FAST:P2P)Peer-to-Peer-Kommunikation in der stationären Jugendhilfe
Die kommunikativen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit treten auf verschiedenen Ebenen auf: häufig mit Adressat:innen, aber auch im interprofessionellen und intraprofessionellen Austausch. Das Projekt konzentriert sich auf diese Ebene und nimmt die Peer-to-Peer-Kommunikation in einem spezifischen Setting in den Fokus. Eine besondere Form der Peer-to-Peer-Kommunikation ist die schriftliche Form über Schichtwechselprotokolle oder Tagesdokumentationen, wie sie in 24/7-Einrichtungen üblich sind. In diesen schriftlichen Aufzeichnungen dokumentieren Fachkräfte intern alles, was sie für notwendig erachten, um eine angemessene Arbeit für ihre Kolleg:innen zu ermöglichen. Obwohl dieser interne fachliche Austausch in Verbal- und Schriftsprache ein fester und teilweise gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil der Handlungsprozesse in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist, wurde ihm bislang nur begrenzt, z.B. im Rahmen von Untersuchungen zu Teamgesprächen, Aufmerksamkeit geschenkt (vgl. bspw. Cloos 20181, Henn 20202). Das Forschungsprojekt „Fachkommunikation in der stationären Jugendhilfe: die Peer-to-Peer-Perspektive (FAST:P2P)“ schließt hier an, indem es in einer Kooperation zwischen der outback stiftung Düsseldorf und der TH Köln die besondere Art der Peer-to-Peer-Fachkommunikation in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe der outback stiftung Düsseldorf untersucht. Zu diesem Zweck aus den bestehenden Dokumentationen eines Monats ein Datenkorpus zu Forschungszwecken anonymisiert aufbereitet. Das Projekt verfolgt zwei Untersuchungsperspektiven: Erstens eine systemlinguistische Analyse, die das Ziel hat, die identifizierten Wort- und Satzbildungsstrukturen sowie -muster in diesen Dokumenten zu untersuchen. Dies ermöglicht eine empirische Einordnung dieser Kommunikationsform im Kontinuum von Alltagssprache bis Fachsprache. Zweitens eine pragma- und soziolinguistische interpretative Perspektive, die sich mit wiederkehrenden Themen, Darstellungsmustern, Adressierungen und Thematisierungsmechanismen im Kontext vorherrschender Organisationslogiken auseinandersetzt. Mit „FAST:P2P“ soll im Anschluss an bereits bestehende Forschung ein weitergehendes Verständnis für diese zentrale Kommunikationsform entwickelt werden – und damit auch für die Sprache Sozialen Arbeit im Peer-to-Peer-Kontext in verschiedenen Handlungsfeldern.
Publikationen
- Sellmaier, Claudia; Erdmann, Nina; Wachter, Hannah; Kloha, Johannes; Reimer, Julia (2025): Navigating Growth:Practicum Instructors’ Approaches to Teaching in German Mandatory Social Work Practicum Placements, Wachstum begleiten: Die Perspektiven von Anleitenden zu Lerngelegenheiten und Herausforderungen in deutschen Pflichtpraktika der Sozialen Arbeit. In: European Journal of Social Work., S. 1 - 13. (peer-reviewed)https://doi.org/10.1080/13691457.2025.2484469
- Erdmann, Nina; Schmier, Alena (2024): Wissensrelationierung als Potenzial für die Professionalisierungsforschung? Fragen und Herausforderungen. In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Vol. 73, S. 422 - 429. (peer-reviewed)https://doi.org/10.5771/0490-1606-2024-11-422
- Huhn, Sabrina; Schmier, Alena; Erdmann, Nina (2024): Wenn das Jugendhilfesystem sein eigenes Auffangnetz braucht: Eine Hilfeform zwischen Wohnungslosigkeit und Jugendwohngruppe. In: Middendorf, Tim; Parchow, Alexander (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen : Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag, S. 148 - 162. (Open Access)
- Wachter, Hannah Silvia; Erdmann, Nina; Kloha, Johannes; Reimer, Julia; Sellmaier, Claudia (2024): A Closer Look at Social Work Field Education in Germany : Reconstructing the "Field Education-Arc of Work". In: Collection of Papers from the Internation Conference “Social Work and Social Policy in Times of Global Crises". Social Work and Social Policy in Times of Global Crises; Ohrid, Nordmazedonien; 19.09.-23.09.2023., S. 297 - 310. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00014026
- Baier, Pia; Erdmann, Nina (2023): Sprach- und Kulturmittlung in der sozialpädagogischen Familienhilfe als Verwaltungsherausforderung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege : Deutsche Zeitschrift für soziale Arbeit. Vol. 170, S. 219 - 222.https://doi.org/10.5771/0340-8574-2023-6
- Erdmann, Nina (2023): Schriftpraktiken als Wissenserzeugung Sozialer Arbeit - Potenziale für Disziplin und Profession. In: Vode, Dzifa; Kloha, Johannes; Mangione, Cosimo; Sowa, Frank (Hrsg.): Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit. Bielefeld: wbv Media (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft), S. 91 - 109.
- Erdmann, Nina; Reimer, Julia (2023): Professionelles Handeln und Unterstützte Entscheidungsfindung. In: Brosey, Dagmar (Hrsg.): Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis : Unterstützung in der rechtlichen Betreuung. Köln: Reguvis Fachmedien, S. 69 - 84.
- Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.) (2022): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit). (Open Access)https://doi.org/10.3224/84742622
- Erdmann, Nina (2022): Graf, Eva-Maria, Claudio Scarvaglieri & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.). 2019. Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr Francke Attempto. 306 S., € 88, ISBN: 978-3-8233-8259-1. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik : ZfAL. Vol. 2022, S. 124 - 129.https://doi.org/10.1515/zfal-2022-2082
- Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (2022): Epilog : Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 159 - 168. (Open Access) https://doi.org/10.3224/84742622
- Erdmann, Nina; Kloha, Johannes; Sellmaier, Claudia (2022): Ins kalte Wasser werfen. Anleitung in der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege : Deutsche Zeitschrift für soziale Arbeit. Vol. 169, S. 213 - 215.https://doi.org/10.5771/0340-8574-2022-6-213
- Schörmann, Christin; Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Streblow-Poser, Claudia (2022): Prolog. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 7 - 16. (Open Access) https://doi.org/10.3224/84742622
- Erdmann, Nina; Sellmaier, Claudia (2021): Anregungen komparativer Forschung der Sozialen Arbeit für die Berufsgruppenforschung : Exemplarische Überlegungen. In: Der pädagogische Blick. Vol. 29, S. 4 - 15. (peer-reviewed)https://doi.org/10.3262/PB2101004
- Erdmann, Nina (2020): Überforderung aushalten. Forschendes Lernen im Praxiseinstieg in der Pandemie. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Vol. 167, S. 163 - 166.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00004949
- Erdmann, Nina (2020): Was ist Narrationsanalyse?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 154 - 158.
- Erdmann, Nina (2020): Was ist Sampling?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 93 - 98.
- Erdmann, Nina (2020): Was ist Transkription?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 99 - 103.
- Erdmann, Nina (2020): Wie werden Daten der Narrationsanalyse ausgewertet?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 213 - 216.
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Können wir über meine akademische Karriere sprechen und wie Kenntnisse der empirischen Sozialforschung hier wichtig werden?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 245 - 248.
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Was sind (virtuelle) Forschungswerkstätten?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 223 - 226.
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Welche Gütekriterien muss ich beachten und wie objektiv muss meine Forschung sein?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 54 - 56.
- Erdmann, Nina; Templin, Daniela (2020): Karriere – Emanzipation – Verpflichtung : Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten. In: Der pädagogische Blick. Vol. 28, S. 29 - 40. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00004950
- Erdmann, Nina (2019): Lehrjahre : Biographische Auseinandersetzungen im Kontext dualer Ausbildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00001234
- Erdmann, Nina (2018): Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold, Julia Franz, Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.): Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. ISBN 978-3-8474-2106-1. In: Socialnet.. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008878
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem; Streblow-Poser, Claudia; Templin, Daniela (2018): Studierende als Bildungsarchitekt_innen : Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. Dortmund: Fachhochschule Dortmund . (Open Access)https://doi.org/10.26205/opus-2838
- Erdmann, Nina (2016): Ausbildung. In: Bundschuh, Stephan; Ghandour, Ehsan; Herzog, Esra (Hrsg.): Bildungsförderung und Diskriminierung - marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, S. 64 - 70.
- Erdmann, Nina (2016): Erfolgreiche Wege "bildungsbenachteiligter" Jugendlicher in duale Ausbildungen : Rekonstruktionen zu Erfolgsbedingungen aus biographischer Perspektive. In: Dausien, Bettina; Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee (Hrsg.): Bildungswege : Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt: Campus Verlag (Reihe "Biographie- und Lebensweltforschung" des Interuniversitären Netzwerkes Biographie- und Lebensweltforschung (INBL)), S. 333 - 361.
- Erdmann, Nina (2016): Zum Übergang sozial benachteiligter junger Frauen in reguläre duale Ausbildungen – Eine Rekonstruktion bildungsbiografischer Prozesse anhand narrativer Interviews. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@., S. 1 - 20. (peer-reviewed/Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00012485
- Erdmann, Nina (2015): Florian Keller: Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den Übertritt ins Berufsleben bestimmt. Springer VS (Wiesbaden) 2014. ISBN 978-3-658-05441-0. In: Socialnet.. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008881
- Erdmann, Nina (2015): Sebastian Klaus: Ausbildungsabbruch und Biographie. Über Prozesse, Mechanismen und Wechselwirkungen in Lebensverläufen von Personen mit vorzeitiger Vertragslösung in der Berufsausbildung. Peter Lang Verlag (Bern · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford) 2014. ISBN 978-3-631-65339-5. In: Socialnet.. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008880
- Erdmann, Nina (2015): Thomas Spiegler: Erfolgreiche Bildungsaufstiege. Ressourcen und Bedingungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2015. ISBN 978-3-7799-3316-8. In: Socialnet.. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008879
- Erdmann, Nina (2014): Daniela Ahrens (Hrsg.): Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Übergänge in beruflichen Lebensläufen. Springer VS (Wiesbaden) 2014. ISBN 978-3-658-01295-3. In: Socialnet.. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008882
- Erdmann, Nina (2012): „Huch, Sie sind aber jung!“ : Supervision, Lebensalter und die DGSv. In: Journal supervision. Vol. 2012.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008883
- Nopper, Christine; Erdmann, Nina (2006): Zur Beobachtbarkeit dysfunktionaler Folgen Sozialer Arbeit. In: Hosemann, Wilfried (Hrsg.): Potentiale und Grenzen systemischer Sozialarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 123 - 140.
Vorträge
-
Social Work field education – Reconstructing the arc of work
Social Work and Social Policy in Times of Global Crises. International conference in Ohrid, North Macedonia, 19-23 Sep 2023
20th Sep 2023 -
Schriftliche Fachkommunikation (k)ein Thema Sozialer Arbeit?
Fakultät für Bildungswissenschaften, Studiengang Sozialarbeit zur Eröffnung der Praxisphase 2023 - Freie Universität Bozen, Italien
23.02.2023 -
Zur Strukur von Professionswissen in den Hilfen zur Erziehung
Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit 2022 - Rekonstruktion professioneller Beratungsinteraktion im Fokus
05/2022 -
Anleitungskulturen in der Sozialen Arbeit.
Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate für Soziale Arbeit (BAG Prax) an Hochschulen
25.11.2021 -
Zwischenbilanz. Rekonstruktives Forschen in Zeiten einer PandemieNetzwerk
Organisation der Jahrestagung 2021 des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit - zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis an der TH Köln
26.03.2021 -
Lehrjahre. Biographische Auseinandersetzungen mit Minderheitserfahrungen
Jahresforum Weinheimer Initative, Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle
11/2019 -
Differenzerfahrung und Biographisierung im Kontext dualer Ausbildung
Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektionen Bildung & Erziehung, Jugendsoziologie, Forschungsinitiative Berufe und soziale Ungleichheit sowie des BiBB, Bonn
04/2018 -
Eigentheorien und Strukturen biographischer Thematisierung von Differenzerleben im Kontext dualer Ausbildung
Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Wien
11/2016 -
Duale Ausbildungen als Bildungsräume – Übergänge benachteiligter Jugendlicher in den regulären Ausbildungsmarkt
AG „Forschung zu Bildungsungleichheit – Biographieanalytische Perspektiven“ anlässlich des DGfE-Kongress 2016, Universität Kassel
03/2016 -
Selbsthilfelandschaften. Ergebnisse einer Studie zur Selbsthilfe in der Stadt Herne
Gesundheitskonferenz der Stadt Herne, Herne (mit J. Kotthaus)
10/2015 -
Übergangsbetrachtungen benachteiligter Jugendlicher an der ersten Schwelle – Biographieanalytische Perspektiven
Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern, Nürnberg
10/2015 -
A reconstructive study of biographies, learning processes and personal theories of disadavantaged youth in vocational education and training (VET)
JURE-Kongress an der University of Cyprus, Nicosia, Zypern
07/2014
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
-
Netzwerk für Rekonstruktive Soziale ArbeitNetzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit
Lebenslauf
seit 2018 |
TH Köln Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungskonzepte/ personenbezogene Methoden |
---|---|
2018 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Promotion |
2016 - 2018 |
FH Dortmund wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Bildung und Diversität" - Studie zu Bildungsorientierungen Architekturstudierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften |
2013 - 2017 |
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" |
2014 - 2015 |
FH Dortmund "Selbsthilfelandschaften" Studie zur Selbsthilfe in der Stadt Herne (mit J. Kotthaus) |
2009 - 2011 |
Caritas Jugendhilfe Bamberg Beratender Fachdienst für heilpäd. Wohngruppen nach §34 SGB VIII |
seit 2009 |
freiberufliche Supervision (für Gruppen, einzelne und Teams) Arbeits- und Handlungsfelder: Kinder- und Jugendhilfe, Jugendberufshilfe, Hilfen für Menschen mit Behinderungen, Hospize, Jugendgerichtshilfe, Kindertagesstätten, Allgemeiner Sozialdienst (ASD) |
2006 - 2009 |
Universität Kassel Masterstudiengang Supervision, Coaching, Organisationsberatung |
2002 - 2006 |
DRK Berlin, Caritasverband Bamberg Pädagogische Fachkraft für ambulante Hilfen nach §§ 29-31, Berlin Bezirk Marzahn-Hellersdorf sowie Leitung einer heilpäd. Wohngruppe nach §34 SGB VIII, Bamberg |
1997 - 2002 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplomstudiengang Soziale Arbeit |