Prof. Dr. Nina Erdmann
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 147
Postanschrift
+49 221-8275-3045
nina.erdmann@th-koeln.de
Sprechstunden
Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 147
Im SoSe 23 findet die Sprechstunde in der Langzeit-Veranstaltungsphase via ZOOM statt.
---- Meeting-ID: 916 3919 2431 ----
Kenncode: 429633 ----
Sprechstunde entfällt am: 11.04., 09.05.
Nach dem Ende der Langzeitveranstaltungen vereinbaren Sie bitte einen Termin per mail.
Funktionen
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
- Mitglied im Sprecher*innenkreis des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit
- Koordination des Forschungsforums der Fakultät
Aufgabenbereiche
- Modulkoordination "Wissenschaft Soziale Arbeit - Vertiefung" (M. 13 BASA)
- Modulkoordination "Professionelles Handeln - Grundlagen" (M.2A BASA)
- Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit
Lehrgebiete
- Professionalisierungprozesse & Antinomien professionellen Handelns
- Theorien Sozialer Arbeit
- Bildungsbenachteiligungsforschung
- Beratendes Handeln in der Sozialen Arbeit
Forschungsgebiete
-
Professionalisierungs- und Professionsforschung in der Sozialen Arbeit
-
Heterogenitätssensible Biographie- und Bildungsforschung
Projekte / Kooperationen
-
Professionswissen. Wissensstrukturen und -relationierungen in den Hilfen zur Erziehung am Gegenstand „Paarbeziehung“.Wissensrelationierungen zu Paarbeziehung in den HzE
Teilprojekt im transnationalen Forschungsverbund "Paarbeziehung als Forschungsgegenstand Sozialer Arbeit". -
Anleitungsforschung in der Sozialen Arbeit (ALFOSA)Anleitungsforschung Sozialer Arbeit (ALFOSA)
Die gesetzlich vorgeschriebenen Praxisphasen im B.A. Studium Soziale Arbeit sind ein zentrales Element der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen. Hier machen Studierende ihre ersten intensiven Erfahrungen im eigenen professionellen Handeln und theoretische Inhalte des Studiums werden – so das Ziel – in der Praxis greifbar und erlebbar. Entgegen dieser großen Bedeutung der Praxisphasen und der Rolle von Anleiter*innen sind diese im deutschsprachigen Raum bisher nur sehr begrenzt Gegenstand systematischer Forschung. Das Forschungsprojekt ALFOSA setzt hier an. Die Kernfrage des geplanten Vorhabens ist, welche zentralen Elemente von Praktikumsanleitung sich für verschiedene Handlungsfelder Sozialer Arbeit identifizieren lassen. Im Anschluss sollen auf Grundlage der Forschungsergebnisse Anregungspotenziale für die konzeptionelle Ausgestaltung von Anleitungsprozessen formuliert werden. -
Schriftpraktiken Sozialer ArbeitSchriftpraktiken Sozialer Arbeit
Die fakultätsübergreifende Vortragsreihe des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK, F03) und des Instituts für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS, F01) reflektiert die in den Handlungsfeldern kulturell und organisatorisch eingespielten Gepflogenheiten und Routinen des Berichtens durch Soziale Arbeit unter Einbezug der Fachkommunikationsforschung.
Publikationen
- Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.) (2022): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit). (Open Access)
- Erdmann, Nina (2022): Graf, Eva-Maria, Claudio Scarvaglieri & Thomas Spranz-Fogasy (Hrsg.). 2019. Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen: Narr Francke Attempto. 306 S., € 88, ISBN: 978-3-8233-8259-1. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik : ZfAL. Vol. 2022, S. 124 - 129.
- Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (2022): Epilog : Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 159 - 168. (Open Access)
- Erdmann, Nina; Kloha, Johannes; Sellmaier, Claudia (2022): Ins kalte Wasser werfen. Anleitung in der Sozialen Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege : Deutsche Zeitschrift für soziale Arbeit. Vol. 169, S. 213 - 215.
- Schörmann, Christin; Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Streblow-Poser, Claudia (2022): Prolog. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hrsg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 7 - 16. (Open Access)
- Erdmann, Nina; Sellmaier, Claudia (2021): Anregungen komparativer Forschung der Sozialen Arbeit für die Berufsgruppenforschung : Exemplarische Überlegungen. In: Der pädagogische Blick. Vol. 29, S. 4 - 15. (peer-reviewed)
- Erdmann, Nina (2020): Überforderung aushalten. Forschendes Lernen im Praxiseinstieg in der Pandemie. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Vol. 167, S. 163 - 166.
- Erdmann, Nina (2020): Was ist Narrationsanalyse?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 154 - 158.
- Erdmann, Nina (2020): Was ist Sampling?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 93 - 98.
- Erdmann, Nina (2020): Was ist Transkription?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 99 - 103.
- Erdmann, Nina (2020): Wie werden Daten der Narrationsanalyse ausgewertet?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 213 - 216.
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Können wir über meine akademische Karriere sprechen und wie Kenntnisse der empirischen Sozialforschung hier wichtig werden?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 245 - 248.
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Was sind (virtuelle) Forschungswerkstätten?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 223 - 226.
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem (2020): Welche Gütekriterien muss ich beachten und wie objektiv muss meine Forschung sein?. In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. Opladen, Toronto: Barbara Budrich, S. 54 - 56.
- Erdmann, Nina; Templin, Daniela (2020): Karriere – Emanzipation – Verpflichtung : Ein Blick auf handlungsleitende Orientierungen Studierender des Fachs Architektur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften unter Genderaspekten. In: Der pädagogische Blick. Vol. 28, S. 29 - 40. (peer-reviewed)
- Erdmann, Nina (2019): Lehrjahre : Biographische Auseinandersetzungen im Kontext dualer Ausbildung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Erdmann, Nina (2018): Olaf Dörner, Carola Iller, Henning Pätzold, Julia Franz, Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.): Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. ISBN 978-3-8474-2106-1. In: Socialnet.. (Open Access)
- Erdmann, Nina; Kotthaus, Jochem; Streblow-Poser, Claudia; Templin, Daniela (2018): Studierende als Bildungsarchitekt_innen : Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Bildung und Diversität - Diverse Lebenslagen am Fachbereich 01 (Architektur) entdecken und gestalten'. Dortmund: Fachhochschule Dortmund . (Open Access)
- Erdmann, Nina (2016): Ausbildung. In: Bundschuh, Stephan; Ghandour, Ehsan; Herzog, Esra (Hrsg.): Bildungsförderung und Diskriminierung - marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, S. 64 - 70.
- Erdmann, Nina (2016): Erfolgreiche Wege "bildungsbenachteiligter" Jugendlicher in duale Ausbildungen : Rekonstruktionen zu Erfolgsbedingungen aus biographischer Perspektive. In: Dausien, Bettina; Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee (Hrsg.): Bildungswege : Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt: Campus Verlag (Reihe "Biographie- und Lebensweltforschung" des Interuniversitären Netzwerkes Biographie- und Lebensweltforschung (INBL)), S. 333 - 361.
- Erdmann, Nina (2016): Zum Übergang sozial benachteiligter junger Frauen in reguläre duale Ausbildungen : Eine Rekonstruktion bildungsbiografischer Prozesse anhand narrativer Interviews. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@., S. 1 - 20. (peer-reviewed/Open Access)
- Erdmann, Nina (2015): Florian Keller: Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den Übertritt ins Berufsleben bestimmt. Springer VS (Wiesbaden) 2014. ISBN 978-3-658-05441-0. In: Socialnet.. (Open Access)
- Erdmann, Nina (2015): Sebastian Klaus: Ausbildungsabbruch und Biographie. Über Prozesse, Mechanismen und Wechselwirkungen in Lebensverläufen von Personen mit vorzeitiger Vertragslösung in der Berufsausbildung. Peter Lang Verlag (Bern · Bruxelles · Frankfurt am Main · New York · Oxford) 2014. ISBN 978-3-631-65339-5. In: Socialnet.. (Open Access)
- Erdmann, Nina (2015): Thomas Spiegler: Erfolgreiche Bildungsaufstiege. Ressourcen und Bedingungen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2015. ISBN 978-3-7799-3316-8. In: Socialnet.. (Open Access)
- Erdmann, Nina (2014): Daniela Ahrens (Hrsg.): Zwischen Reformeifer und Ernüchterung. Übergänge in beruflichen Lebensläufen. Springer VS (Wiesbaden) 2014. ISBN 978-3-658-01295-3. In: Socialnet.. (Open Access)
- Erdmann, Nina (2012): „Huch, Sie sind aber jung!“ : Supervision, Lebensalter und die DGSv. In: Journal supervision. Vol. 2012.
- Nopper, Christine; Erdmann, Nina (2006): Zur Beobachtbarkeit dysfunktionaler Folgen Sozialer Arbeit. In: Hosemann, Wilfried (Hrsg.): Potentiale und Grenzen systemischer Sozialarbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus, S. 123 - 140.
Vorträge
-
Schriftliche Fachkommunikation (k)ein Thema Sozialer Arbeit?
Fakultät für Bildungswissenschaften, Studiengang Sozialarbeit zur Eröffnung der Praxisphase 2023 - Freie Universität Bozen, Italien
23.02.2023 -
Zur Strukur von Professionswissen in den Hilfen zur Erziehung
Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit 2022 - Rekonstruktion professioneller Beratungsinteraktion im Fokus
05/2022 -
Anleitungskulturen in der Sozialen Arbeit.
Herbsttagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate für Soziale Arbeit (BAG Prax) an Hochschulen
25.11.2021 -
Zwischenbilanz. Rekonstruktives Forschen in Zeiten einer PandemieNetzwerk
Organisation der Jahrestagung 2021 des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit - zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis an der TH Köln
26.03.2021 -
Lehrjahre. Biographische Auseinandersetzungen mit Minderheitserfahrungen
Jahresforum Weinheimer Initative, Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle
11/2019 -
Differenzerfahrung und Biographisierung im Kontext dualer Ausbildung
Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektionen Bildung & Erziehung, Jugendsoziologie, Forschungsinitiative Berufe und soziale Ungleichheit sowie des BiBB, Bonn
04/2018 -
Eigentheorien und Strukturen biographischer Thematisierung von Differenzerleben im Kontext dualer Ausbildung
Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Wien
11/2016 -
Duale Ausbildungen als Bildungsräume – Übergänge benachteiligter Jugendlicher in den regulären Ausbildungsmarkt
AG „Forschung zu Bildungsungleichheit – Biographieanalytische Perspektiven“ anlässlich des DGfE-Kongress 2016, Universität Kassel
03/2016 -
Selbsthilfelandschaften. Ergebnisse einer Studie zur Selbsthilfe in der Stadt Herne
Gesundheitskonferenz der Stadt Herne, Herne (mit J. Kotthaus)
10/2015 -
Übergangsbetrachtungen benachteiligter Jugendlicher an der ersten Schwelle – Biographieanalytische Perspektiven
Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern, Nürnberg
10/2015 -
A reconstructive study of biographies, learning processes and personal theories of disadavantaged youth in vocational education and training (VET)
JURE-Kongress an der University of Cyprus, Nicosia, Zypern
07/2014
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
-
Netzwerk für Rekonstruktive Soziale ArbeitNetzwerk für Rekonstruktive Soziale Arbeit
Lebenslauf
seit 2018 |
TH Köln Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungskonzepte/ personenbezogene Methoden |
---|---|
2018 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Promotion |
2016 - 2018 |
FH Dortmund wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Bildung und Diversität" - Studie zu Bildungsorientierungen Architekturstudierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften |
2013 - 2017 |
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen des kooperativen Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" |
2014 - 2015 |
FH Dortmund "Selbsthilfelandschaften" Studie zur Selbsthilfe in der Stadt Herne (mit J. Kotthaus) |
2009 - 2011 |
Caritas Jugendhilfe Bamberg Beratender Fachdienst für heilpäd. Wohngruppen nach §34 SGB VIII |
seit 2009 |
freiberufliche Supervision (für Gruppen, einzelne und Teams) Arbeits- und Handlungsfelder: Kinder- und Jugendhilfe, Jugendberufshilfe, Hilfen für Menschen mit Behinderungen, Hospize, Jugendgerichtshilfe, Kindertagesstätten, Allgemeiner Sozialdienst (ASD) |
2006 - 2009 |
Universität Kassel Masterstudiengang Supervision, Coaching, Organisationsberatung |
2002 - 2006 |
DRK Berlin, Caritasverband Bamberg Pädagogische Fachkraft für ambulante Hilfen nach §§ 29-31, Berlin Bezirk Marzahn-Hellersdorf sowie Leitung einer heilpäd. Wohngruppe nach §34 SGB VIII, Bamberg |
1997 - 2002 |
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplomstudiengang Soziale Arbeit |